SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 8
[..] den R. Gassner, Landesgeschäftsführer Kosch, Jugendreferent Graffi und Organisationsleiter Tonsch. Der Theologiestudent Gernot Czell aus Setterich hielt eine kurze Morgenandacht. Nach der Riegeneinteilung um . Uhr begannen die leichtathletischen Wettkämpfe, die um Uhr beendet waren. Um Uhr traf man sich wieder, um das Völkerball und die Fußballspiele auszutragen. Da uns das Wetter hold geblieben war, wurden gute Leistungen erbracht. Man hatte den Eindrück, daß alle be [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10
[..] ie Menschen so sehr mit den Forderungen des Alltags beschäftigt, daß sie an wenig anderes denken konnten. All dies stellt Forderungen an die Volkskunde, die in diesen Jahren sehr vernachlässigt wurde. Der Forscher muß sich also fragen: was ist als Erbe erhalten geblieben, was verloren gegangen. Was ist an Neuem dazugekommen, und was hat sich geändert. Mit dem Zustrom von Millionen Vertriebener begann für Westdeutschland eine neue Zeit volkskundlicher Gestaltung. Es ist zu wün [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 3
[..] bürger Sachsen in Deutschland dem Jubilar durch eine eigene Abordnung in seinem Heim in Wiesbaden Glückwünsche und herzlichen Dank für das uns Siebenbürger Sachsen stets bewiesene Verständnis, die Hilfe mit Rat und Tat in unseren Anliegen ausgesprochen. Wir wollen diesen bedeutenden und erfolgreichen Mann, den lauteren Freund und Helfer, aber auch den aufrechten, liebevollen Menschen nicht vergessen. Staatssekretär Dr. Paul Nahm zum Geburtstag Am . November vollendete der S [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 5
[..] ch die Breitenfurter Tanzgruppe brachte schöne österreichische Lieder, Tänze und ein lustiges Gedicht in Mundart. Das Tanzen wurde mit dem Steyregger abgeschlossen, den beide Tanzgruppen gemeinsam vorführten. Mit dem Gedicht von Ursel Peter ,,Dem Land, dem meine Liebe gehört" klang dieser schöne Abend aus. E. W. Unsere Volkskunstgruppe wirbtl Es ist ein fröhliches Treiben, das jeden Donnerstag abend in den Jugendräumen im Souterrain der im . Bezirk Währing a [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1966, S. 6
[..] eda Dengjel, geb. Renner ist nach langem Leiden im . Lebensjahr in Kronstadt verstorben. -- Abschied nehmen mußten wir auch von unserem treuen Mitglied Johann Emrich, Dorf , der im . Lebensjahre unerwartet starb. Die Nachbarschaft entbietet den Hinterbliebenen der Toten auf diesem Wege ihr aufrichtigstes Beileid, Nachbarschaft Traun Kameradschaftsabend der Trachtenkapelle und Einreihung der Jungbläser Am . September fand im Gasthaus Gusenleitner in Ödt ein Kameradschaf [..]
-
Beilage LdH: Folge 157 vom November 1966, S. 1
[..] kindlich freuen kann, ist das Allerheiligenfcst entstanden. Das Allerseelenfest stammt aus dem i. Jahrhundert, also aus der Zeit, als sich die griechische und die römische Kirche unter Kampfen und Schmerzen zu trennen begannen. Die Westkirche stand vor einer besonders schweren Aufgabe. Die jungen germanischen Völker lebten in Sippenverbänden, und ihr Alltag war vom Unfrieden bestimmt. Ziel der Könige in allen Landern war es, die Fehden des Adels wenigstens an ein!gen Tagen i [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 1
[..] r. München, . November . Jahrgang Vertreter der rumänischen Wissenschaft und Kultur in Deutschland Die Südosteuropa-Gesellschaft im Dienste des Kulturaustausches mit dem Südosten Auf Burg Liebenzeil bei Pforzheim in Baden/Württemberg hielten die SüdosteuropaGesellschaft und das Südost-Institut, München, ihre . Internationale Hochschulwoche mit dem Thema ,,Die Stadt in Südosteuropa -- Entwicklung und Funktion" ab. Die Tagung dauerte in den Räumen des International [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 3
[..] as heute in den Ehen verlangt wird, ist mehr, als man es sich oft klarmacht." Es erschöpfe sich jedenfalls nicht mehr in einer ehelichen Kameradschaft oder in einer Arbeitsteilung, bei der der Mann für den Erwerb, die Frau aber für das Heim und die Kinder zu sorgen habe, wie das früher einmal gewesen sei. Im Mittelpunkt der Ehe stehe heute die ,,personale Liebesgemeinschaft". Die Liebe sei ,,zum Hauptmotiv der ehelichen Gemeinschaft geworden". Prof. Matussek schreibt weiter: [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 4
[..] nasium und promovierte in Wien zum Doktor der gesamten Heilkunde. An der Universität Wien lernte er als Kollegin seine einer bulgarischen Familie entstammende spätere Gattin kennen, die ihm zeit seines Lebens liebevoll zur Seite stand. Diese Ehe eines Arztes mit einer Ärztin bildete eine Einheit christlicher Glaubensstärke, medizinischer Betreuung und menschlicher Hilfsbereitschaft, die allseits verehrt und geachtet wurde. Frau Dr. Ljuba .Jonasch assistierte ihrem Mann und er [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5
[..] einen Dan« kesworten an den Vortragenden unter Beifallj daß Rührig in Foto-Wettbewerben bereits zwei Silberne Medaillen errungen habe. In seinem Schlußwort befürwortete Landsmann Broser ein Wiedersehen im nächsten Jahr. Die Liebe lebt von liebenswürdigen Kleinigkeiten, und wer sich eines Frguenherzens dauernd versichern will, der muß immer neu darum werben, der muß die Reihe der Aufmerksamkeiten allstündlich wie einen Rosenkranz abbeten. Und ist er fertig damit, so muß er von [..]









