SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12335 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 7

    [..] dem allseits geschätzten und geachteten Jubilar auf das herzlichste und wünschen ihm einen noch recht langen, gesunden und ruhigen Lebensabend. erfreute er sich großen Ansehens und allgemeiner Beliebtheit. Auch ihm blieben unverdiente, harte Schicksalsschläge nicht erspart. Im Kriege verlor er seinen verheirateten Stammhalter, dann seine Lebensgefährtin und zwei seiner vier verheirateten Töchter. Nach dem Zusammenbruch verlor er als Volksdeutscher sein gesamtes bewegliches u [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 8

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Unsere liebe Schwester Frau Selma Binder ist am . Mai nach kurzem Leiden, im . Lebensjahr, still wie sie gelebt, heimgegangen und wurde am . Mai , fern ihrer Heimat Bistritz - Siebenbürgen, auf dem Wiener Zentralfriedhof bestattet. Ihre Selbstlosigkeit und Güte war grenzenlos. In Trauer ihre Schwestern: Auguste Algatzy und Marie Horvath im Namen der Verwandten Am . Mai starb nach kurzem, schwerem Leiden in Mü [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 1

    [..] tbegriffen bestimmt wurde. Eine Mischung von Ranggefühl und Duldsamkeit, mit denen sich früh zum Instinkt verstärkter politischer Sinn verband," sei für die Sachsen bis zum heutigen Tage kennzeichnend. Man müsse sich natürlich hüten, bei jedem Hans und Grete die Probe aufs Exempel gar zu streng zu machen. Diese Siebenbürger Sachsen lieben ihr Volk, sie kennen unter den Milliarden Menschen der Erde -- biblisch gesprochen -- noch die Nächsten, die gut oder, schlecht sein mögen, [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 3

    [..] itzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Erhard Plesch die Grundgedanken der gemeinsamen Zielsetzun. gen der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik zusammen. Die Heimatkarte mit ihren historischen Siedlungen und Symbolen, der Text des Siebenbürgenliedes, Meschendörfers ,,Siebenbürgische Elegie" und Zillichs ,,Liebe Mutter, tausend Meilen ..." sowie Gedenkworte von Großen unserer Geschichte vervollständigen die inhaltsreiche Schrift, die im geschmackvollen Umsc [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6

    [..] n Prof. Dr. Folberth vorverlegt und die für den . . festgesetzte Veranstaltung unserer Jugend auf Sonntag, den . Juni, Uhr, im Gasthof Pflanzmann-Itzling (Endstation F-Wagen) neu anberaumt werden. Wir bitten unsere Landsleute, diesen mit viel Liebe vorbereiteten Nachmittag recht zahlreich zu besuchen. Hauptversammlung Am . April fand unsere . ordentliche Hauptversammlung statt; Obmannstellvertreter Ing. Daichendt konnte zunächst in der Begrüßung seiner Freude über den [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 7

    [..] damit der heilige Klang die gelblich-schwarzen Wolken verscheuche. Er toeiß, daß bei der Weinlese jeder Hof ihm seine Gebühr, das Achtel ,,Donnermost", gern zumessen wird. Aber auch die Derneren Zoar hat Ach um das Schönwetter bemüht. Manches liebe Mal, wenn die schwere Hagellast sich schon zum Herabfallen schickte, ist sie auf den Hang hin- , aufgekeucht und hat zu dem Gewölk gesprochen. Dies Gespräch mit dem Wetter ist der Zoar von Urväter Zeiten überkommen. Allemal, wenn s [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 2

    [..] icht unbeachtet lassen. So kann sich aber auch das Vertrauen zwischen Vertriebenen und der einheimischen Bevölkerung in der politischen Gesamtwillensäußerung vertiefen, wenn Vertriebene wie Heimatverbliebene als verantwortungsbewußte Staatsbürger gemeinsam an der Lösung aller Probleme beteiligt sind. Landesgruppe Hessen Einladung Ich lade hiermit zu der am Samstag, dem . April , um . Uhr stattfindenden Hauptversammlung der Landesgruppe Hessen der Landsmannschaft der [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6

    [..] lt die Heimat Siebenbürgen in der Hungerzeit nach dem letzten Kriege der Monarchie, als in Wien aUsommerlich ein Kinderzug zusammengestellt wurde, der die abgezehrten Kleinen in siebenbürgische Familien zu liebevoller Auffütterung brachte und sie -vor Schulbeginn wieder geschlossen abholte. . Wieder von Wien aus eroberten sich unsere schönen Heimattrachten die Bewunderung unserer binnendeutschen Brüder im Reiche und erweckten ihre Liebe zu unserem einsamen Volkssplitter, als [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 7

    [..] ie Haare mit Haube und Band abbinden- und zurückstreichen. Zu sichtbare Kosmetik wirkt ebenfalls peinlich bei einer Bauerntracht, ebenso ist moderner Schmuck fehl am Platz. Auch moderne Metallgürtel wirken störend ... dann viel lieber ohne Gürtel. Ebenso ist modernes Schuhwerk zu vermeiden. Zur Tracht gehört ein schwarzer Schnürhalbschuh, wer ihn nicht hat, zieht einen dunklen, unauffälligen Schuh an. Modische Tänze in Tracht zu tanzw ist nicht nur stilwidrig, sondern beweist [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 2

    [..] artitur zur Ouvertüre. Wäre es nicht eine dankbare Aufgabe für einen siebenbürgischen Musiker, eine Kurzfassung des einst so volkstümlichen Werkes mit den bekannten siebenbürgischen Liedermelodien etwa für den Rundfunk neu zu bearbeiten? O. F. Julius E. Teutsch f Erst jetzt erfuhren wir, daß am . Dezember Drogist Julius E. Teutsch in Kronstadt im . Lebensjahr, gestorben ist. Julius E. Teutsch entstammte einer alten, angesehenen Kronstädter Bürgerfamilie. Er führte bi [..]