SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Schwester«

Zur Suchanfrage wurden 3940 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] Abordnung deutscher, rumänischer und ungarischer Dichter ihn aus diesem Anlaß beglückwünscht hat Wie viel mehr ist uns der . Geburtstag Meschendörfers ein Bedürfnis in wahrer Achtung und Liebe ein weit und kraftvoll verwaltetes Leben uns zu vergegenwärtigen, und der reifen Früchte zu gedenken, die von einem in Siebenbürgen gewachsenen Dichterbaum fielen. Wir hier können offener sagen, wer dieser Mensch war und welchen Wert sein Schaffen für seine Zeit und seine Umwelt hatte [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] , immer neuen Gaben wollten sie mich überhäufen, mit Ikonen und den wunderbaren Erzeugnissen der rumänischen Volkskunst, die sie noch von früher besitzen und' die seinerzeit den Schmuck der rumänischen Wohnungen darstellten -- alles nur, um ihrer Liebe und Freude Ausdruck zu geben. Für die kleinen Geschenke aber, die ich ihnen mitgebracht hatte, kannte ihre begeisterte Dankbarkeit überhaupt kaum Grenzen. Nur schweren Herzens verließ ich wieder das Land, nicht ohne noch einen [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8

    [..] dungen da er taubstumm war, die Heiratslosigkeit besonders hart empfunden haben. Trotzdem stellte er aber bis in sein hohes Alter in seinem Beruf als Fotograf voll und ganz seinen Mann und erwarb sich auch in seiner neuen österreichischen Heimat die Liebe und Wertschätzung seiner Berufskollegen. Auch den Heiminsassen des Welser evangelischen Altersheimes, in dem er seinen Lebensabend verbrachte, war er so sehr ans Herz gewachsen, daß sein Tod von allen aufrichtig betrauert wu [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] der nicht nur die Natur, der Wald und das Feld voller Geheimnisse sind, sondern auch in den Städten jedes Haus, jede Wohnung, ja jedes Eckchen Geheimnisse birgt. Ob alt ob jung, ob groß oder klein, alle bereiten sich vor, Freude zu bereiten. Alle wollen durch Schenken Liebe erweisen, denn nur in ihr kann das menschliche Herz sich erwärmen, kann es Freude empfinden und wieder Liebe weitergeben, während die Kälte des Hasses jedes menschliche Gefühl erstarren läßt. Dieses könnte [..]

  • Folge 9 vom 29. September 1956, S. 8

    [..] ß beispielsweise der Rentner während der letzten fünf Jahre vor Stellung des Rentenantrags mindestens Wochen bei einem Träger der gesetzlichen Krankenversicherung versichert gewesen sein. Bei Hinterbliebenen muß der Verstorbene, auf den sich der Hinterbliebenenrentenanspruch begründet, ebenfalls während der letzten fünf Jahre vor seinem Tode mindestens Wochen bei einem Träger der gesetzlichen Krankenversicherung versichert gewesen sein. . Ist die unter Ziffer genannt [..]

  • Folge 8 vom 31. August 1956, S. 6

    [..] a der Besprechungen ^dürfte die Entstalinisierung behandeln, die in Rumänien noch nichf so weit vorangetrieben wurde wie in den übrigen Ostblockländern. Tief erschüttert geben wir die Nachricht, daß meine unvergeßliche, gute Frau, Unaere liebe Mutti, Tochter, Schwester, Schwiegertochter, Schwägerin u. Tante, fau Rosemarie Schell geb. Gebhardt am Freitag, dem . August um Uhr einem Töchterchen das Leben schenkte und ganz unerwartet^maeh Empfang der hl. Letzten Ölung um [..]

  • Folge 7 vom 24. Juli 1956, S. 5

    [..] h (Im Kappelfeld ) In t i e f e r T r a u e r : Hansi Weindel, geb. Kinn Dr. Richard Weindel auch im Namen der in der Heimat lebenden Geschwister und Verwandten Am . April ist unsere gute u. liebe Schwester, Mutter, Großmutter und Urgroßmutter IRENE THOMAS in Sächsisch-Reen nach langem, sdiwerem Leiden im Alter von Jahren versehfeden. In t i e f e r T r a u e r O. Thomas, Professor, Wien Hedda Gebauer, Sächsisch-ReenUrsel u. Ing. E. Fr. Schuller, Saalfeld a. d. S. [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 5

    [..] e filiis virtuti Palladique sese voventibus sacrum", das heißt: ,,Den Söhnen der Heimat, die sich der Mannestugend und der Wissenschaft weihen, ein Heiligtum" sein wollte und dieses für die meisten wohl auch gewesen und geblieben ist -- im rechten Sinne verstanden. Eine glückliche Ergänzung seines Wesens erfuhr Karl Roth durch die musische Begabung, die er sein ganzes Leben lang mit viel Liebe und Eifer gepflegt hat. Die Geige war von Kindheit an sein Lieblingsinstrument, spä [..]

  • Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 10

    [..] inüber. In einer setzt er sich ins Hinterzimmer einer Bierschenke und legt das Päckchen vor sich auf die Tischplatte. Einige Minuten verharrt er so, dann knotet er die Schnur auf und entfaltet die Hülle. Ein Briefumschlag fällt heraus. Er öffnet ihn. Beschriebene Blätter, ein Bild Aglajas... I Noch ehe er die erste Zeile des Briefes gelesen hat, weiß er, daß darin etwas Unwiderrufliches steht. Der Schreck läßt seine Hände zittern, er legt die Briefbogen vor sic [..]

  • Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 10

    [..] n sorgen außerdem noch für ander© ,,gehobene" Unterhaltung westlicher Messebesucher, etwa durch Filme, Broschüren, Modeschauen oder -- besonders beliebt -- Einrichtung eigener Gaststätten, in denen man tschechische, ungarische, sowjetische usw. Nationalgerichte erhält. Und weil die Liebe sogar in der Politik durch den Magen geht, war der Erfolg bei ihnen! Lehrmeister Hitler Natürlich muß auch ein Wirtschaftserfolg herauskommen. Man kennt die Methoden, die der Ostblock in dies [..]