SbZ-Archiv - Stichwort »Liebe Schwester«

Zur Suchanfrage wurden 3940 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 10 vom Oktober 1959, S. 6

    [..] in Wiesbaden (im Bild Frau Melitta Lukas) Lebensbilder sächsischer Frauen: Julie Jikeli starb die Ehrenvorsteherin und einstige Vorsteherin des Allgemeinen Frauenvereins, Ortsgruppe Hermannstadt. In allen Teilen des Sachsenlandes lebten Schülerinnen der Schulen, die sie gegründet hatte. Wer sie kannte, mußte sie lieben in ihrer Herzensgüte. Ihr Mut, ihre Tatkraft und ihre rasche Entschlußfähigkeit schreckten durch keine Schwierigkeiten von der Ausführung ihrer Ideen zur [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 3

    [..] in Stück, das in der Heimat oft an offenen Gräbern gespielt worden ist. Zum Gedenken an den . Todestag Stephan Ludwig Roths hielt Wigant Weltzer anschließend eine Ansprache, in der er ein Bild dieses großen Sachsen zeichnete, der lieber den Tod erlitt als daß er die Waffen gestreckt hätte. Weltzer ging es in seiner Ansprache vor allem darum, zu zeigen, wie viel Stephan Ludwig Roth auch uns Heutigen noch zu sagen habe. Abschließend ergriff noch Landesvorsitzender Erhard Ple [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8

    [..] ; Friedrich Skerbeck, Haar/München; Rosl Elsen, Oberurbach/Wttbg. Wir bitten, weitere Spenden auf das Postscheckkonto München des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Stephan Ludwig Roth" e. V. zu überweisen. Falls Bescheinigung für Steuerabschreibung benötigt wird, bitten wir, diese vom Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen ,,Stephan Ludwig Roth" e. V., München , . , anzufordern. ITur kurze Zeit nach ihrer Umsiedlung konnte sich pnssr'e liebe, herzens [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 8

    [..] r auch derjenige Hauptentschädigungsberechtigte,, der sich erst jetzt zum Abschluß eines Bausparvertrages entschließt, kann die geschilderten Vorteile für sich in Anspruch nehmen, sobald er die genannten Voraussetzungen in der Zukunft geschaffen hat. Gptt der Allmächtige hat meinen lieben Mann, unseren guten Vater Herrn Otto Langenhan Tapezierermeister nach langer, schwerer Krankheit im Alter von Jahren am . April zu sich genommen. Schwandorf i. Bay., Regensburger Straße [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 3

    [..] de. Inzwischen sind ungezählte Briefe an ihre beiden Söhne, hüben und drüben, eingetroffen, und manches Bekenntnis zu düeser edlen Frau und Künstlerin wird noch aus der weiten Welt den Weg zu den Hinterbliebenen finden. Denn die vielen Menschen, die Olga Coulin) kennen, sie schätzen und am sie trauern, leben verstreut in vielen Ländern ·-- nicht erst seit jenen Tagen, da sich unser Völkchen in den unseligen Kriegs- und Nachkriegsjähren so ungewöhnlich in alles Winde zerstreut [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 4

    [..] jungen Jahren Modell gesessen hatte. Freilich waren seither Dezenien verstrichen. Meine kunstgeschichtldche Arbeit über Arthur Coulin ist nicht erschienen. Der Krieg hat sie" 'brutal verhindert; das emsig und mit viel Liebe zusammengetragene Material ging in den Wirren des zweiten Weltkrieges verloren. Bis ztim heutigen Tage ist der Wunsch nach einer Monographie über diesen wesentlichen Vertreter der siebenbürgdschen Malerei nicht in Erfüllung gegangen. Sollte jedoch ein Werk [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] rs für das gesamte deutsche Volk durch die Schaffung der Septemberbibel und damit der Grundlage der deutschen Schriftsprache. Zum Abschluß las sie das . Kapitel aus dem ersten Korintherbrief ,,Und wenn ich mit Menschen- und Engelszungen redete und hätte der Liebe nicht..." als schönstes Beispiel seiner Sprache und Übersetzung. N. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Anschrift: Obmann Reinhold Sommitsch Linz, / Neuwahl des Vorst [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 10

    [..] ßen Erfolgsoperetten ,,Das Land des Lächelns" geschaffen, nachdem er sie vorher, im Jahre , in ,,Theater an der Wien" als ,,Gelbe Jacke" zur Aufführung hatte bringen lassen. Noch heute ist diese eine der erfolgreichsten Lehäroperetten in aller Welt geblieben, nachdem vorher ,,Die lustige Witwe" mit den meisten Übersetzungen in fremde Sprachen und mit den höchsten Aufführungsziffern für Lehär eine dominierende Stellung in aller Welt erringen konnte. Am . . schrieb mi [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 2

    [..] evangelischen Kollegiums in Eperjes, dann an den Universitäten Wien, Berlin und Klausonburg, wo er zum Doktor der gesamten Rechtswissenschaften promovierte und auch die Richteramtsprüfung ablegte." (Im Druck war eine Zeile ausgeblieben, so daß durch den Wegfall der ' falsche Eindruck entstand, der Verfasser habe aus den Universitäten Wien, Berlin und Klausenburg Akademien gemacht.) * In dem Weihnachtsaufsatz auf Seite , . Spalte, . Absatz, . Zeile ist ein sinnstörender D [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 4

    [..] ger Ludwigsfeld. Nach Gottes unerforschlichem Ratschluß ist am . Januar ia-.Hö*ragberg bgl Kronstadt unsereMnniggeliebte Mutter und Großmujtar L u i s e M i l d geb. Schneider Prediger-Lehrers-toltwe im . Lebensjahr aus diesem* Leben geschieden. Es trauern um Ihre liebe Tote die Angehörigen in der Heimat, in Deutschland, Österreich und in USA -REISEN r -Tage-AutobusTei$en zum Pauschalpreis voff DM .REISE TERMINE: . SO. . Ä. .--:».-. . . --SO. . . [..]