SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder 40«
Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 21
[..] eimische Politiker, Vertriebene und Aussiedler) dankte Frieser namentlich und bezeichnete Doris Hutter als einen Glücksfall für das Haus, die neben dem Hausbetrieb auch die Projekte der Ehrenamtlichen verwaltet und Konzepte für Eingliederung und Vernetzung ausarbeitet. Im Haus der Heimat wirken Ehrenamtliche mit Wurzeln in Ost- und Südosteuropa tatkräftig mit. Es treffen sich Kultur-, Jugend- und Erwachsenengruppen, wobei gesungen, getanzt, musiziert, gemalt, Deutsch gelernt [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 24
[..] avier) und Julia Schuller (Geige), Zürich; . Aufmarsch und Auftritt der siebenbürgischen Tanzgruppe der Kreisgruppe unter der Leitung von Susi Weber; . ,,Säng ta mer mi ..." musikalischer Geburtstagsstrauß zum . der Kreisgruppe, Lieder in sächsischer Mundart, dargeboten von Annette Königes (Gesang) und Prof. Heinz Acker (Klavier); . Dankesworte: HansHolger Rampelt; . Musikalischer Abschluss: Siebenbürgenlied und Deutschlandlied; . Empfang. Große Ausstellung siebenbür [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 27
[..] iel Interesse und intensives Nachfragen bei den Besuchern hervorrief und wertvolle zwischenmenschliche Kontakte knüpfen ließ. Helga Seeger Kreisgruppe Rüsselsheim Einladungen Der Vorstand der Kreisgruppe lädt alle Mitglieder und Freunde für Sonntag, den . Juni, zum Sommerfest ins Waldbembelsche im Ostpark (Parkplatz ) in Rüsselsheim ein. Die Blaskapelle eröffnet das Fest um . Uhr und begleitet die Besucher mit einem bunten Melodienreigen bis . Uhr. Die [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 29
[..] lte Vorstand nach vierjähriger Tätigkeit verabschiedet und ein neuer Vorstand gewählt werden. Schon um . Uhr strömten die Hahnbacherinnen und Hahnbacher in die festlich geschmückte Halle, wo sie von den Vorstandsmitgliedern empfangen wurden. Über dreißig fleißige Helferinnen und Helfer hatten im Vorfeld die Halle festlich geschmückt. Allen ehrenamtlichen Helfern gebührt unser Dank und Anerkennung. Ein Teil der riesigen Brühlhalle war in eine ,,Viurstuf" (Vorzimmer) verwan [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 6
[..] ren in Großschenk) stellte auf launige Weise seinen Heimatdialekt vor: ,,De Schoinker Spriuch". Gertrud Roth (geboren in Nadesch) erinnerte sich in dem Gedicht ,,Der Ländjebuum" an glückliche Stunden, die sie einst mit dem Liebsten im Schatten jenes Baumes verbracht hatte. Zudem hatte sie die große Freude, mit dem Singkreis zusammen eines ihrer eigenen Lieder, ,,Näckest warden ech vergeßen", vertont von Johann Barth, singen zu dürfen. Hilde Juchum (geboren in Maldorf, gelebt [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 7
[..] en Blaskapellen, teils von Gesang begleitet; es läuft ein Kronenfest mit Ansprache des Kronenersteigers, Anmarsch der Trachtenpaare und Tanz unter der Krone auf Adjuvantenmusik, ferner eine musikalisch dargebrachte Hochzeit, in reicher Fülle Weihnachtsmusik und Lieder zum Jahresausklang. Wir waren bemüht, alle Feste und Gedenkzeiten eines Jahres musikalisch zu erfassen. Auf besonderen Wunsch läuten die Glocken aus Keisd und Honigberg Ostern bzw. Pfingsten ein. Mit der CD wird [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 8
[..] Leistung der Bewerber, in die Wertung des Wettbewerbs einzubeziehen, oder den Wettbewerb mit festspielartigen Veranstaltungen zu kombinieren, abgesehen davon, dass besondere Fähigkeiten vonnöten sind, das alles in die Tat umzusetzen. Als Komponist schrieb Szaunig noch Lieder, Kammermusikwerke, Bühnen- und Ballettmusiken. An Auszeichnungen erhielt er die Musikpreise der Stadt Offenburg für und der Stadt Achern für und . Einer der anerkanntesten Musiker Hermannsta [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 15
[..] Teil begann mit einem Fest fürs Auge: Der Chor der HOG Reußmarkt unter der bewährten Leitung von Wilhelm Spielhaupter begrüßte das Publikum ebenfalls in Tracht mit dem Lied ,,Guten Abend euch allen hier beisamm`". Es folgten deutsche und sächsische Lieder, die jeweils von Theresa Klusch angesagt wurden. Die Moderatorin meinte, dass Schuberts Lied ,,Die Forelle" für den Chor eine wahre Herausforderung gewesen sei. Die Zuhörer können den Chor beruhigen: ,,Der Fang ist euch best [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 6
[..] chaas. Der Dialekt wird von der Autorin als Sem(inar)-Sächsisch bezeichnet. Grete Marianne Fredel wurde im Jahr in Birthälm geboren. Ihre Mutter war die durch ihre volkstümlichen Lieder bei den Siebenbürger Sachsen weithin bekannte und geliebte Grete Lienert-Zultner. Von dieser hatten wir am . September ein Gedicht veröffentlicht, in dem sie ihre Kinder fragt: Wat wällt te wärden? Am Schluss heißt es darin: ,,Na, Gretelchen, wat wirst denn ta ...?" Und Gretelchen [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 20
[..] Kreisgruppe Tuttlingen Hauptversammlung mit Neuwahlen Auf ein drei Jahrzehnte langes Bestehen blickt die Kreisgruppe Tuttlingen in diesem Jahr zurück. Die Vereinigung, deren Mitglieder zu einem großen Teil in Tuttlingen und Immendingen leben, übernimmt in Erinnerung an ihre frühere Heimat die Pflege von Brauchtum und Folklore, trägt siebenbürgische Traditionen zu den Veranstaltungen in Immendingen und dem Landkreis bei und hat eine stets gern gesehene Tanzgruppe. Auch die [..]









