SbZ-Archiv - Stichwort »Lieder 40«

Zur Suchanfrage wurden 4671 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 4

    [..] siktage: Dann musst du es eben selber schreiben! Es sollte eine Zusammenschau des so vielfältigen Liedgutes aus all diesen ehemaligen deutschen Siedlungsgebieten werden, also aus Siebenbürgen und dem Banat, Lieder aus der Batschka und der Sathmarer Schwaben, der Ungarn- und Jugoslawien-Deutschen, aus Böhmen und Mähren, Wolhynien und Syrmien, dem polnischen Schtetl bis hin zu den Wolgadeutschen. Das ergibt schon einmal eine enorme Buntheit musikalischer Idiome und eine Vielfäl [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 9

    [..] d Mut zur Menschlichkeit Der Muttertag wurde erstmals in Graftonden (USA) gefeiert und in Deutschland erst seit -, also vor Jahren. In Siebenbürgen wurde der Muttertag mit einem Gottesdienst zu Ehren der Mutter gefeiert. Die Kinder trugen Gedichte zum Lob der Mutter vor und es wurden entsprechende Lieder gesungen. Nach Angabe von Erna Szilagyi feiern die Siebenbürger Sachsen in Augsburg den Muttertag seit mit einem Muttertagsgottesdienst nach siebenbürgis [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 10

    [..] as wul det Härz zesprånjen. E jeden Owend word et spet, me' Schåtz begliet mech hiemen. Des Morjest båld der Kockesch kreht, e wakt mech iussem Driemen. Verschweangden äs der Låndjebuum, verklånge sen de Lieder. Et bleiwt fur änj, fur änj en Druum, dä Zet kihrt nemmi wedder! (Vertont von Angelika Meltzer) Zu den erfreulichen Beobachtungen beim Mundartseminar vom . April in Nürnberg gehört, dass die Zahl der Frauen und Männer, die Freude daran haben, sächsisc [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 18

    [..] Zu Beginn wurde jede Mutter mit einem selbst gebastelten Blumenteelicht überrascht. Das Programm gestalteten die Blaskapelle Neuburg/Donau mit Unterstützung einiger Bläser aus Ingolstadt sowie unser Chor. Die Kinder hatten tolle Gedichte zu Ehren der Mutter vorbereitet und sangen mit Unterstützung von Delia Ungar auch ein paar Lieder. Mit Kaffee und Kuchen, der von vielen Müttern gespendet wurde, konnten wir den Nachmittag bei doch noch tollem Wetter genießen. Am späten Nachm [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 21

    [..] man einige Mitreisende seit langer Zeit nicht mehr gesehen hatte. In Südtirol besichtigten wir ein Weingut mit anschließender Weinprobe und Mittagessen. Auf der Weiterfahrt wurden unter der Leitung von Max Maile bekannte Volkslieder gesungen und etliche Witze vorgetragen, die unsere Lachmuskeln strapazierten. Um . Uhr trafen wir im Bestimmungsort Male im Soletal ein. Wir wurden im Hotel ,,Henriette" einquartiert, eine ruhige saubere Gaststätte mit freundlicher Bedienung. [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 25

    [..] anzpaare in Groß-Alischer Tracht mit Edith und Alfred Drotleff an der Spitze, gemanagt von Hannelore Fakesch, zeigten mehrere Volkstänze und wurden mit frenetischem Applaus belohnt. Unter musikalischer Begleitung von Hans Jakobi am Akkordeon sangen ca. Singfreudige Lieder wie ,,Wahre Freundschaft", ,,Das Wandern ist des Müllers Lust" und zum Abschluss das Siebenbürgenlied. In der Zwischenzeit hatte sich die Zahl der Teilnehmer fast verdoppelt und der Unterhaltungsteil unse [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 4

    [..] hrten. Genauer gesagt in das Leben der Winzer bis Mitte des vorigen Jahrhunderts. Die Brauchtumsveranstaltung im Festsaal der Schranne war gut besucht. Die Kreisgruppenvorsitzende von Drabenderhöhe, Enni Janesch, stellte das Stück kurz vor. Es stammt von der Drabenderhöherin Susanne Kräutner. Sie hat noch in Botsch bekannte Lieder in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, deutsche Volkslieder, Tänze und Reigen zusammengetragen und so das Brauchtum, das sich um den Weinbau rankt, [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 9

    [..] kum heuer viele kleine und große Talente bewundern. Den ersten Programmpunkt gestaltete die Kindertanzgruppe Nürnberg ­ eine ortsübergreifende Gruppe mit Kindern aus Nürnberg, Fürth, Herzogenaurach und Dinkelsbühl mit über Mitgliedern zwischen vier und Jahren. Sie entzückten mit lustigen Sketchen und Gedichten in siebenbürgisch-sächsischer Mundart, die Doris Hutter ursprünglich für ihre eigenen Kinder geschrieben hatte. Die Gedichte handelten beispielsweise von Tischman [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 11

    [..] ler Rich dankte allen, die zum Erfolg des Abends beigetragen haben. Oster-Bespritzen: Auch hier in Kanada haben die Burschen den Brauch aus Siebenbürgen aufgegriffen und gehen (besser gesagt fahren) die Mädel bespritzen. Alle haben viel Spaß dabei. Mitgliederabend: Volles Haus. Vizepräsident Hans Gross begrüßte die Mitglieder, Gäste und Freunde herzlich. Es wurden Ehrennadeln für -, - und -jährige treue Mitgliedschaft überreicht. Weiter dankte Hans Gross dem KlubVorstan [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 20

    [..] Kreisgruppe Traunreut Einladung zum Kronenfest Die Kreisgruppe lädt alle Mitglieder, Freunde und Bekannte, ganz besonders auch Nichtsiebenbürger, die unsere Bräuche kennenlernen wollen, für Samstag, den . Juni, zum traditionellen Kronenfest ins Heimathaus in Traunreut ein. Das Fest beginnt um . Uhr mit einem Gottesdienst (evtl. in der Pauluskirche Traunreut ­ wird rechtzeitig bekanntgegeben). Ab ca. . Uhr erwartet Sie unser Grillmeister mit einem köstlichen Grilltel [..]