SbZ-Archiv - Stichwort »Lustige ABC«

Zur Suchanfrage wurden 803 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 8

    [..] ncherlei Schicksale vorkommen. In schlichter, ungekünstelter Sprache erzählt Stierl vor allem von den Siebenbürger Sachsen, aber auch von Rumänen, Ungarn, Juden und schließlich von Österreichern und Deutschen und hält den Menschen einen Spiegel ihrer Lebensart vor. Ein Buch, dem viele Leser zu wünschen sind! Heinrich Zillich: Flausen und Flunkereien Lustige Geschichten aus Siebenbürgen. Mit Illustrationen von Ernst von Dombrowski, Seiten, Leinen DM . Was da alles an S [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4

    [..] iese Weise wurde die Freundschaft neu besiegelt, und der Feind versprach, das Schloß nie wieder abzubrennen. Nach diesen aufregenden Ereignissen wurde dann um Uhr für die Heimbewohner zum Kaffee geblasen. Die Vorträge verband der Heimleiter mit lustigen Versen, so daß unser Programm pausenlos ablief, viel belacht und beklatscht von den Zuschauern: eine heitere Dorf-Schulstunde, bei der unsere neue Hausmutter als Lehrer mitmachte; ein Bericht, aus dem wir von den Widerwärtig [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 5

    [..] el" frei nacherzählt von E. Kästner. Gedichte für alle Feste des Jahres und des Lebens, hübsch illustriert, enthält der Band ,,Viel Glück und viel Segen". ,,Das Liederboot" ist ein handliches Liederbuch für Fahrt und Freizeit -- lustige, verrückte, Geschichten und Gedichte für Kinder, und viele Bilder enthält der Band von Guggenmos ,,Ich hab's mit eigenen Ohren gesehen", der im großen Druck auch für die jüngsten Leser geeignet ist. Aus dem Amerikanischen übersetzt erscheinen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6

    [..] s Ja-Wort. Eine Theatergruppe feiert ihren Erfolg Die veranstaltenden Nachbarschaften Wiens gaben aus dem Reinerträgnis' der Aufführung des ,,Dorfdrachens" den Mitspielern am . Oktober in Hietzing einen Festschmaus. Lustiger Gesang und Mundartgedichte veranlaßten den Hauptdarsteller Georg Polder zu der Feststellung: ,,So ein T h e a t e r " Vor nicht allzu vielen Tagen, ging ein heimlich Flüstern, Fragen durch ganz Penzing, Ober-Sankt-Veit: Mütter, Väter seid bereit! Die Bü [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 6

    [..] ftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Die Langspielplatte ,,Siebenbürger Sachsen in Lied und Wort bringt einen Querschnitt durch das Liedgut, die schönsten Gedichte, die Darstellung unseres Volkscharakters und lustige Schwanke aus der Feder unserer besten Schriftsteller, vorgetragen vom unvergeßlichen Fritz Hintz-Fabritius und Burgschauspieler Helmut Janatsch, dazu bekannte Siebenbürger Märsche. Die Platte ist für Österreich zu beziehen über [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] dagogischen Lyceums am . Februar aus seinem Roman ,, Liter Zuika", der Schriftsteller Hans Liebhardt vor dem Zeidner Literaturkreis ,,Michael Königes" aus seinen Kurzgeschichten. Der Zeidner Männerchor ssng volkstümliche Lieder. * Die ,,Hermannstädter Zeitung" vom . Februar bringt einen Großbericht mit Bildern über das lustige Treiben beim Umzug der Urzeln in Agnetheln. Zottelmänner hielten Agnetheln mit Peitschen, Schellen und Ratschen in Atem. * In Großpold nahmen a [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8

    [..] ht werden die vier verschollenen Brüder Hans, Fritz, Rudolf und Andreas S c h u s t e r (Hans Schuster ist verheiratet mit Fr. Baci). Die Brüder gehören den Jahrgängen bis an und stammen aus der Gegend Martinsdorf - Kronstadt - Tartlau. Nachrichten erbeten an: Frau Mixich, geborene Schuster, verheiratet mit Dr. Johann Mixich, Liblar bei Köln, . Lustige Ecke ,,Waren Sie gestern bei derliterarischenVorlesung?" · ,,Freilich -- ich schlief eine Reihe h [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 4

    [..] ger Sachsen in der Steiermark Familienabend Unser erster Vereinsabend nach der Sommerpause fand am . Oktober im kleinen Saal des Hotel Erzherzog Johann statt. Obmann Flechtenmacher übergab nach einer kurzen Begrüßung das Wort dem Gestalter des Abends, Landsmann Dr. Otto Fröhlich, der unter dem Motto ,,Lustige Geschichten aus dem alten Schäßburg", Erzählungen vorlas. Nach der köstlichen Schilderung eines Bischofsempfanges, verfaßt von Julius Fröhlich, konnten sich die aufmer [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 8

    [..] tschaffen des betreffenden Dichters, Komödianten, Zeichner, Kabarettisten und Clowns herausgegriffen, alles aber ist verbunden durch das Bemühen um einen vielgestaltigen Überblick und um Verlebendigung der Wesensart der einzelnen Autoren und Darsteller. Dem Verfasser geht es um eine ,,Begleichung einer Dankesschuld an die herrlichen Narren und Weisen". Lustige Ecke Ein Mann kam mit einer Blinddarmentzündung zu dem modernen Chirurgen. ,,Eine Kleinigkeit", versicherte der Mediz [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 6

    [..] zulernen, wird die von ihrer Auftrittsfahrt in Irland heimgekehrte Volkskunstgruppe in Tracht einige Proben ihrer zahlreichen Volkstänze geben. Auch ein Kasperltheater wird unsere Kleinsten zum Lachen bringen. Für lustige Wettspiele sind Prämien vorbereitet. Dann wird die Studentenkapelle, die bei unserem letzten Ball im Nebensaal zu schmissigen Tänzen aufgespielt hatte, für jung und alt bis Uhr zum Tanze aufspielen, diesmal einschließlich Walzer, Läsdler und Polka. Wir we [..]