SbZ-Archiv - Stichwort »Mann Johann«
Zur Suchanfrage wurden 4531 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 7
[..] ne Schwester und ein Bruder und in nah und fern seine FREUNDE TODESANZEIGE Nach kurzer, schwerer Krankheit verschied plötzlich und unerwartet, nach einem arbeitsreichen Leben, dennoch viel zu früh, mein lieber Mann, unser treusorgender Vater, Schwiegervater, Opa, Bruder, Onkel und Schwager Herr Eduard Schöpf Metzgermeister im Alter von fast Jahren. Neuges bei Ansbach, den . Januar In tiefer Trauer: Viktorine Schöpf, geb. Göller, Gattin Gertrud Zanzinger mit Familie [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5
[..] EITUNG Seite Die junge Malerin Maja Daroczi Ein junges siebenbürgisch-sächsisches Talent beginnt, die Aufmerksamkeit der Münchner Kunstkritik auf sich zu lenken. Es ist die Assistentin von Prof. Hermann Kaspar an der Akademie der Bildenden Künste in München und freischaffende akademische Malerin Maja Daroczi. Die junge Künstlerin, in Hermannstadt geboren, ist die Tochter des jetzt in Graz lerer jungen Landsmännin wohl noch viel Gutes zu berichten haben. Nachfolgend ein [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7
[..] rich aus Ungersdorf, Nordsiebenbürgen, derzeit wohnhaft in Geinberg, Bezirk Ried i. I., seinen . Geburtstag. Die Nachbarschaft gratuliert recht herzlich. Nachbarschaft Bosenau-Seewalchen Unser Landsmann Johann Giltschner, geb. in Nieder-Eidisch und seine Gattin Katharina, geb. Rehner, feierten am . Februar das Fest der Goldenen Hochzeit. Wir grüßen und beglückwünschen das Jubelpaar auch auf diesem Wege recht herzlich und wünschen für den Rest des Lebens gute Gesundhei [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 2
[..] owjetische Verständigung auf Kosten der eigenen Verbündeten im Stile Kennedys nicht mehr erfolgen wird. Die wichtigste, wenn auch schwierigste Aufgabe dieser Bündnispolitik scheint dem neuen Mann im Weißen Haus die Wiederherstellung des von seinen Vorgängern im Verein mit der nationalen Überheblichkeit de Gaulles zerstörten Vertrauensverhältnisses zwischen Washington und Paris. Sollte dies Zustandekommen, so wird auch eine Verständigung mit Moskau leichter werden. Denn nichts [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3
[..] anuar in Heidelberg seinen . Geburtstag beging, geliebt von den Seinigen und geehrt von allen Freunden und Landsleuten. Geboren in Kronstadt, kam er schon nach wenigen Monaten mit seinen Eltern nach Hermannstadt und besuchte -- wie andere junge Rumänen -- die deutsche Volks- und Mittelschule (das spätere Brukenthal-Gymnasium), wo er maturierte. Er studierte -- Siebenbürgen gehörte damals zu Ungarn, und Juristen mußten ungarische Fakultäten besuchen -- an den Universitä [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 7
[..] Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vom Ball der Siebenbürger Sachsen in Wien: v. I. n. r.: . Superintendant Traar, . Bischof Sakrausky, . Nationalrat Machunze, . Senior Meder im Kreise unserer Landsleute. Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland - Anschrift: Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Der Siebenbürgerball in Wien Im . Jahre des Bestehens des Vereins der Siebenbürger Sachsen in W [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich (Fortsetzung von Seite ) gebührte Frau Mienert und Frau Obermayr besonderer Dank. An die Kinder und die betagten Landsleute wurden Gabenpäckchen verteilt, um die sich Familie Mantsch verdienstvoll bemüht hat. Auch den übrigen Helfern sei für ihre Mitarbeit gedankt. Mit unserem Heimatlied wurde die Feierstunde beschlossen. Achtung, Landsleute aus Wels und Umgebung! Unser [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 2
[..] ochenblatt gegründet (Fortsetzung von Seite ) gangen. Die Siebenbürger Sachsen, die nach den umwälzenden Kriegs- und Nachkriegsjähren in Deutschland und Österreich heimisch wurden, haben sich in ihren Landsmannschaften nicht nur neue Formen der Gemeinschaft geschaffen, sie haben auch in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" ein Organ gegründet, das -- sächsische publizistische Tradition fortsetzend -- seit die ,,lebens- und entwicklungsfähigen Überlieferungen der Väter" pfleg [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4
[..] etär und stellvertretender Standesbeamte trotz mancher Krankheit seine Gaben und Kräfte bis zuletzt zur Verfügung gestellt. Ehrende Nachrufe am Grabe hielten der Bürgermeister von Penzendorf und Landsmann Johann Hauptmann im Namen der Kameraden. Lehrer M. Wirsing sprach für dl* nächsten Angehörigen den letzten Dank aus. Ein reiches Leben, erfüllt mit Arbeit und Fürsorge für seine Lieben, sowie für die Gemeinschaft und konkreter Hilfe für den Nächsten ist zu Ende gegangen. Wir [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 5
[..] viele der aktiven und passiven Advents- und Kinderfeiergestalter als andächtige Zuhörer und Betrachter im Herzen Stuttgarts - im Gustav-Siegle-Haus bei der Eröffnung der Kunstausstellung unseres Landsmanns Rolf B r o t s c h i, z. Zt. wohnhaft in Grunbach bei Stuttgart. Die Eröffnung gestaltete der in Esslingen wohnende Schriftsteller Bernhard Ohsam zu einer persönlich sehr warmen, intimen und künstlerisch positiv aussagenden Viertelstunde, die den Anwesenden -- viele Freund [..]









