SbZ-Archiv - Stichwort »Mann Johann«
Zur Suchanfrage wurden 4531 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 6
[..] enschen und dessen LandschaftsEduard Morres: Selbstbildnis bilder, von denen jedes eine Liebeserklärung an Siebenbürgen ist; weh wegen seiner Abgetrenntheit und Unzugänglichkeit für uns, die wir den Mann und sein Werk nur noch aus der Ferne, gleichsam vom Hörensagen und wie eine alte Sage kennen dürfen, auch wenn einige Photographien unser Gedächtnis notdürftig unterstützen. Gleichviel, wir sehen seine Landschaften sich vor uns ausbreiten, wir müssen bloß die Augen zumachen, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 11
[..] Bodendorfer, Gattin Familie Markus Familie Schenker im Namen aller Verwandten Die Beerdigung fand am . April in Hohenbachern statt. Fern der Heimat, in Wellington/Neuseeland, schied unser lieber Hermann Johann Groß Metzgermeister nach kurzer, schwerer Krankheit aus seinem arbeitsreichen Leben. Es trauern um ihn: seine Ehefrau Anny, geb. Schweitzer, und sein Sohn Harry, beide in Wellington N. S. seine Schwester Bertha Helene Benning, igeb. Gross, Hermannstadt sein Bruder Ado [..]
-
Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 1
[..] m Land und nähre dich redlich! Nicht den Kopf sich verwirren lassen, von dem, was andere haben, sondern das Seine froh genießen. Johann, der muntere Seifensieder! Das fällt uns schwer und ist doch eine wichtige Lebenskunst. Wer sie nicht lernt, bleibt unzufrieden, -- Mann und Frau im Essigkrug! Merkwürdigerweise wenden wir diese Lebensklugheit viel selbstverständlicher und unbewußt auf einem Gebiet an, wo sie nicht hingehört: I n der Bibel ist die Taube das Symbol des heilige [..]
-
Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 2
[..] e des Geistes. Wer von Herzen beten kann: Komm, heiliger Geist! der ist in Wirklichkeit nicht mehr fern von ihm. So darf man wohl das Wort aus dem Johannisevangelium auch derstehen: ,,Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten." Es gibt ein Wort, das jedermann nicht ohne Ehrfurcht sagen kann, man spricht es aus wie ein Gebet, nach Gott und Heiland -- Mutter steht! Durch sie sahn wir das Licht der Welt und schaffen, daß es Gott gef [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 3
[..] Bundesleitung die Ehrennadeln der Landsmannschaft an fünf Anwesende, die Frauen Rosi Porr aus Herten und Liane Weniger aus Oberhausen, sowie die Männer Ortshann Georg Schmedt, Lehrer Hartig und Landsmann Johann Scherer für vorbildliche landsmannschaftliche Arbeit. Ebenso überreichte im Anschluß daran der Kreisvorsitzende des Siedlerbundes Recklinghausen, Gläsel, unserm Landsmann Franz Porr die Goldene Ehrennadel des deutschen Siedlerbundes Westfalen-Lippe. Ortshann Schmedt s [..]
-
Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 4
[..] schaftsvater - Kirchenbauei Am , April geleiteten die Mettersdorfer, Felldorfei und Lieblingcr und alle anderen Gemeindeglieder der jungen evangelischen Gemeinde Mauertirchen in Oberösterreich einen Mann zu Grabe, der in unserer Erinnerung weiterleben wird als Verkörperung des im Glauben wurzelnden und darum seine Kirche und sein Volk liebenden und für sie Verantwortung tragenden siebenbürgifchsächsischen Bauern, ,,Treckfllhiei wurden zu Kirchcngründern" -- wer Georg Hansel [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 9
[..] Landsmannschaft der Siebenir Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, Wien ., /, Telefon Einladung zum Sommerfest Zu unserem Vereins-Sommerfest am Sonntag, . Juni , von Uhr bis Uhr im Festsaal und Garten des Restaurants Baumgartner-Kasino Wien ., , sind alle Landsleute und Freunde herzlich eingeladen. Eintritt für Kinder bis zu zehn Jahren frei, bis zu [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 10
[..] nd zu verzeichnen. Nachdem der Leitung für das abgelaufene Jahr der Dank für ihre geleistete Arbeit und ihre Erfolge ausgesprochen worden, war, wurde zur Neuwahl geschritten. Es wurden gewählt: Zum Obmann Johann Schuster, Obmannstellvertreter Heinrieh, Kapellmeister Georg Bürger, Stellvertreter Bürger juft und Ohler, Schriftführer: Hans Penteker, Kassier: Georg Hendel, Stellvertreter: Misehl Klein, Notenwarte: Berger und Kuales, Beiräte: Emil Seibringer und Peter Hendel, Kass [..]
-
Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 2
[..] Vardowick), Lehrer Wigant Weltzer (Nothenbürg o. d. T,), Pfarrer Georg W e n z e l (Nürnberg). Eisatzmitglicdei wurden: Schriftleiter Alfred C o u l i n (Köln), Frau Irene F e r n e n g c l (Wolfsburg), Pfarrer Kuno G a l t er (Assenheim), Kaufmann Balduin H e i t e r (Heidelberg), Rechtsanwalt Erwin Kosch (Mülheim/Nuhi), Frau Brigitte Möckel (Berlin), Pfarrei WilHelm R o t h (Bergen), Bergmann Georg Schmedt (Herten-Langenbochum), Prediger Georg S ch uste i (Hamburg), Pfariei [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2
[..] ers große Rolle. Friedrich Teutsch nennt ihn den gewissenlosesten und wankelmütigsten Menschen, der auf dem Fürstenstuhl Siebenbürgens gesessen. Immer wieder hat die sächsischen Dichter die Gestalt der Johanna Balk angezogen, Gemahlin eines Hermannstädter Ratsherrn, die, vom Lüstling Bathory bedrängt, sich mit ihrer Bockelnadel den Tod gibt, um sich vor dem Fürsten zu retten. Traugott Teutsch hat sie in den Mittelpunkt einer Ballade gestellt, Johann Leonhardt zur Heldin seine [..]