SbZ-Archiv - Stichwort »Mein Alles«

Zur Suchanfrage wurden 3177 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4

    [..] t nahm in seiner Predigt in tief empfundenen Worten .Bezug auf das Schicksal der Heimatvertriebenen. Die wichtigste«! Punkte der Tagesordnung waren: Berichte des Obmannes und des Säckelwartes, Gründung einer gemeinnützigen Siedlergenossenschaft, Organisation einer geregelten Nachbarschaftshilfe und Neuwahlen. Die alten Ausschußmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt und, dem neuen Mitgliederstand entsprechend, noch durch die Vertrauensleute der Bezirke ergänzt. Es wurden g [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] elleicht -- weil die akademische Führerschicht durch die strenge ,,ritterliche" Schule des: Bis hierher und nicht weiter! gegangen ist, was auch auf die Gefolgschaft abfärbte und sich im, gesellschaftlichen und politischen Leben auswirkte. Solche Gemeinsamkeit, trotz nationaler und konfessioneller Verschiedenheit, ausgedrückt in farbenreicher Vielheit der studentischen Tracht, bekundete sich zwischen den beiden Weltkriegen augenfällig, wenn der neue Landesherr, ein Hohenzolle [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5

    [..] Goldenen Buch der Technischen Hochschule DanzAg auf Schloß Burg bei WuppertalBairrnen niederschrieb: ,,Am . Juni wurde ich in Birthälm zu Flüßen der größten Kirchenburg Siebenbürgens geboren. Mein Vater, der dort als Kreisrat lebte, erkannte und förderte schon früh meine Neigungen für Zeichnen und handwerkliches Gestalten." Es ist, als ob er noch immer die Burg neben sich emporragen fühlte und sie im Traum mit dem Vater vertauschte. Wer so am Herzen Siebenbürgens aufwu [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4

    [..] i g e r waren. Neuwahl in Salzburg Salzburg. Anfang Februar wurde die Leitung der Siebenbürger Sachsen innerhalb der Zentralberatungsstelle für Volksdeutsche in Salzburg neu gewählt. Seither ist Obmann dieser Arbeitsgemeinschaft Fritz E l s e n , sein Stellvertreter Alfred Honig. Zu den Mitgliedern des Leitungsausschusses gehören Erika A s s m a n n , Hella E l s e n , Prof. Dr. Otto F o l b e r t h , Gerhard G u t w i r t , Hans K r ä u t n e r , Gerhard R o t h , Kur [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1952, S. 5

    [..] , die Generäle und Offiziere in Galauniform, viele Personen aius höheren Ständen und niederes Volk gerade genug. Die einen saßen an Tischen vor dam Restaurant und andere gingen auf und ab. Während ich auf meinen schwarzen Kaffee wartete, fühlte ich, daß jemand mir sachte auf die Schultern klopfte... Ein guter Freund; Berichterstatter einer Zeitung. Er war gekommen, um der Abfahrt des Herrscherpaares beizuwohnen und darüber seiner Zeitung, einem sehr kampflustigen Blatte, wie [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] Ludwigs I. fällt nicht nur das Aufblühen Münchens als Kunststadt, sondern auch die Teilnahme für das Unabhängigkeitsstreben des griechischen Volkes. Der Philhellenismus war eine allgemein europäische Erscheinung; er trug auch in Bayern reiche Frucht. Bayern, das unter Montgelas eine beachtliche Machtstellung gewonnen hatte, vermochte Wesentliches zur Begrün^ düng des griechischen Staates' beizutragen: Beamte, Offiziere, Spezialisten der verschiedensten Berufszweige haben unt [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] sche Umwälzung stellt. Nach Irrungen und Wirrungen von Freund und Feind sind auch wir mit allen Europäern bei der Alternative angelangt, alle freien Kräfte unseres Kontinents einigen zu helfen, oder gemeinsam unterzugehen. Es ist kein Raum mehr für Sonderaspiranten weder der einzelnen Völker, noch einzelner Gruppen. Jedes Spekulieren auf die Schwäche des Schicksalsgenossen ist Wahnwitz, jede Überspannung der Prinzipien nationaler Souveränität ist ein Kampf mit Hellebarden im [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 5

    [..] Siebenbürgische Zeitung Seite r Vdl)nadyticgcnde /Von Heinrich Zillich Ich war noch sehr klein, als an einem Wintermorgen ein Erlebnis in mich einbrach, das ich niemals vergesse. Wenn es mitunter meine Erinnerung streift, schwebt die leise Dämmerung des Flurs im Vaterhaus darüber. Wir wohnten bei Brenndorf in der Ansiedlung der Zuckerfabrik. Das Haus umschloß ein großer Garten; in dem lag zu jener Zeit der Schnee höher als heutzutage; er reichte mir bis ans Gesicht, we [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] n Kaufmanns und Kirchenkurators Friedrich Breckner geboren. In Schäßburg hatte er das Gymnasium besucht und in Leipzig die Handelshochschule. Nach vollendetem Studium trat er in die Hermannstädter allgemeine Sparkasse ein, zu einer Zeit, da Dr. Carl Wolff, der Erneuerer der siebenbürgisch-sächsischen Wirtschaft, deren Leitung innehatte. Durch Wolff kam Friedrich Breckner zum Raiffeisen-Verband, dessen Revisor er in Schäßburg wurde, wo er gleichzeitig in der Gewerbe- und Hypot [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 6

    [..] idam, Reinhold. Titschack, Vorname: unbekannt (männl.), geb.: unbekannt, mit Ehefrau, Vorname unbekannt, geb. unbekannt, zul. wohnh.: Kronstadt/Siebenbürgen, Zivilberuf: Generaldirektor. Wittstock, Vorname: unbekannt (weibl.), geb. ca. /, zul. wohnh.: Kronstadt/Siebenbürgen, Zivilberuf: Schülerin. -- Gemeldet von: Zeil Anna, geb. Hiemesch. Gesucht wird: Ich suche meinen Bruder Andreas R a s t e l , geb. . S. ip Dobrlng, Kreis Hermanristadt, von Beruf M [..]