SbZ-Archiv - Stichwort »Meine Tochter«
Zur Suchanfrage wurden 2704 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 6
[..] Seite SIEBENBURGISCHE ZEITUNG . Februar Unsere Rechtsberater . Erbanspruch im LAG Frage: Ich bin mit meiner Familie bereits im Herbst aus Siebenbürgen vor den heranrückenden Sowjets nach Deutschland geflüchtet. Meine Eltern sind beide im Jahre in der Heimat verstorben. Sie waren Eigentümer einer Landwirtschaft von Joch, die ihnen allerdings bereits im Jahre enteignet wurde. Ich bin Alleinerbe meiner Eltern. Kann ich den Verlust dieser Landwirtschaft im [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 8
[..] mit Wolfgang, Ilona u. Ralf, Enkelkinder Fern seiner geliebten siebenbürgischen Heimat, welche er erst vor drei Jahren veylas^en h£t, (nahm Gott der Herr Herrn Johann Schmidt Maniersch im AlteY von Jahren für immer zu sich. Düsseldorf In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen: Katharina Schmidt, Ehefrau Meine liebe Frau und Lebensgefährtin in über ^ Jahren, unsere gute Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Dora Polonyi geb. Henning hat uns [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11
[..] ,Diemrich" statt Deva sagen, aber es : hat immer schon Leute gegeben, die keine Herdentiere waren und sich die Freiheit herausnahmen, anders zu sein und zu handeln als andere. In einer solchen Gruppe junger Leute standen meine Freundin Hitta und ich, bei besagtem ,,Doda" am Fenster und sahen endlosen Kolonnen rumänischer Gebirgsjäger zu, die singend in die Kasernen zogen. ,,Suntem vänatori de munte" brüllten sie aus voller Kehle und wir glaubten es ihnen, nur, daß diese gesun [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 10
[..] tbare Zusammenarbeit für die Zukunft. Marie Lörch Da ich vor anderthalb Jahren von Frau Lore ·Connsrth das Heimatwerk übernommen habe, bin ich sehr gerne bereit, auch in Trachtenbeschaffungsfragen unsern Frauen behilflich Xu sein. Meine Adresse ist die des Heimatwerkes: t München , /II. Münchner Frauenfasching Am vierten Februar ist heuer des Frauenkreises Fäschingsfeier. Auch diesmal wird im Görres-Garten wie sonst, der schöne Abend starten. Erscheint recht [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12
[..] Diskussion über Picasso ist abgeschlossen. Mit Berufung darauf, daß er sich -- unabhängig von dem Problem Picasso -- gegen die Anzweiflung der Wahrheit einer Tatsachenmitteilung verteidigen müsse schreibt uns Dr. Dr. h. c. Heinrich Zillich: Obwohl Günther Ott in seinem Schlußwort zum Thema ,,Picasso und wir" meinen Diskussionsbeitrag abwertet, halte ich es nicht für nötig, mich dazu zu äußern außer zu einein Punkt. Ott hatte in seinem ersten Aufsatz behauptet, die Stadt Guern [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] s Deutsche Schrifttum in Ungarn", welch letztere infolge des Zusammenbruches leider nicht mehr veröffentlicht wurde. -tKommet her zu mir aile, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquidten. Matth. , Gott der Allmächtige hat nach langer, schwerer Krankheit meine innigstgeliebte Mutter, unsere liebe Schwester, Schwägerin, Tante, Nichte und Cousine Frau Margarete Hermann geb. Knopp - Lehrerin a. D. im Alter von Jahren von ihrem schweren Leiden erlöst. R [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 6
[..] , einen Sinn. Beginnen wir aber gleich zu Beginn, den Diskussionspartner unmöglich zu machen, dann offenbaren wir eine tyrannische Einstellung, die den Raum der Freiheit -- den wir für ein klärendes Streitgespräch unbedingt benötigen -- vernichtet. Das kann meiner Meinung nach nicht die Absicht von Heinrich Zillich sein. Ich vermute, daß er sich einfach zu sehr hinreißen ließ in seiner persönlichen Beurteilung gewisser moderner Kunstwerke und so über das Ziel hinausschoß. (P. [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 7
[..] n. Dir erging es nicht anders ... Daß Du nie versäumt hast, das Gesamtdeutsche zu erblicken und das Südostdeutsche dabei besonders herzlich im Auge behieltest, bleibe Dir unvergessen. Und darum wünschen Dir durch mich auch meine Landsleute zum . Geburtstag viel Glück und grüßen Dich." Bruno Brehm ist als Deuter des alten Österreich vor dem Zweiten Weltkrieg zu seinem literarischen Ruhm gekommen. Seine große Trilogie über den Untergang des Habsburger Reiches, die jetzt unter [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] ner aldn Wai!... E half Johr haln ij ed ausz ant ku doch alz Pursch erausz." (Hört! Ihr sollt mich heißen Hans, nicht mehr. H. Fr., wenn ichs nicht wage! Die alte Bartin kann sich plagen, auch der Baum das Seinige dazutun: die Tesi wird doch nie meine Frau. Gilt es? Gläser Tschai [scharfes Rumgetränk) und ein Eimer alter Wein! Ein halbes Jahr halte ichs aus und komm doch, als Junggeselle heraus.) Doch am letzten Tag, am Peterstag, als die ersten Birnen zu reifen beginnen, [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8
[..] Ostertages vor einem Münchner Freundeskreis Heiteres aus seinen Werken las. Die humorvolle Art des Vortrags, aber auch der heitere Inhalt der Geschichten aus der alten Heimat, fanden allgemeine Zustimmung. Waldfest der Kreisgruppe Mannheim-Ludwigshafen-Heidelberg Liebe Landsleute! Da unser Waldfest von Jahr zu Jahr immer mehr Anklang gefunden hat, wollen wir dies auch in diesem Jahr wieder in gewohnter Art abhalten. Wir erlauben uns daher, Sie, Ihre Angehörigen und Freunde a [..]









