SbZ-Archiv - Stichwort »Melodien«

Zur Suchanfrage wurden 767 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1972, S. 4

    [..] r seinerzeit unter singenden Sachsen weitverbreiteten schmalzigen Sentimentalität nach, die -- besonders auf den sächsischen Dörfern -- das zwanglos gesungene Lied verunstaltete. Er achtet selbst bei Melodien wie ,,Am Honterslroch" auf eine in Ausdruck und Rhythmus angemessene durchsichtige und profilierte Melodieführung. So erhalten sämtliche Lied-Interpretationen eine Substanz, die man erstaunt wahrnimmt; vom Verwischenden der üblichen Schmalzigkeit bleibt zugunsten eines k [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1972, S. 4

    [..] diese Bindung der Musikkapellen, von einem noch heute aktiven Musiker, Michael B a i e r, geschaffen wurde und im Jahre bereits das erste Musikerfest stattfand. Anschließend erklang ein bunter Melodienreigen: Märsche, Potpourris, Ouvertüren und Walzer lösten einander ab. Nach Konzertschluß wurde zu den Klängen einer Tanzkapelle bis in den frühen Morgen getanzt. Am Sonntagvormittag um Uhr begann das Frühschoppenkonzert im Vereinslokal der Settericher Kapelle. In der [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3

    [..] e mein Herz so lange fror, H mit ihren Mauern, Türmen, schmalen g Gassen s und manch gewölbtem heimlich, dunklem g Tor. g Du warst für mich die Wehmut alter !§ Gärten, g der Nachklang von verklungnen Melodien; H ich seh uns beide auf des Windes Fahrten H durchs hohe Laub verfrühter Herbste ziehn. = Vergebens such ich eine Spur von Falten, g auch deine Augen sind ein neuer Fund: s solche Feuer haben sie noch nie enthalten, H sie waren Irrlicht nur aus dunklem Grund. g In ihrem [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 6

    [..] die Ehrennadel der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen zu überreichen. Die Jugend bestätigte mit freudigem Beifall, daß hier jemand geehrt wurd«, der ihre Sympathien besitzt. Zu den sehr flotten Melodien der ,,Melodies" tanzten alle bi§ Uhr. Wir danken den Organisatoren für dieses gelungene Fest. Siebenbürgen heute (Auszüge aus dem Vortr.ag, den Dr. Fritz Frank beim Jugendtreffen 'in Bad Hall hielt.) ,, ... Sie sollen sich hier nicht belehren lassen, sondern Sie solle [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1969, S. 4

    [..] Weihnachten! Die große Langspielplatte ,,Die Siebenbürger Sachsen in Lied und Wort" mit vielen sächsischen Liedern, Märschen, den besten Gedichten, Anekdoten, ernst und heiter, mit vielen sächsischen Melodien, kann sofort bezogen werden beim Sekretariat Traute Zoltner, / A Wien. Preis .-- S plus Portospesen. Tel.: . Hermine Ploszcsansky-Soos erzählte über die kanadische Stadt, In der sie ihre Tochter besucht hatte. Generalswitwe Eveline Zille [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1969, S. 6

    [..] Töne dargebracht. Es folgten Werke unbekannter Meister . bis . Jhdts. Den Abschluß bildeten die Werke rumänischer Musikschöpfer. Sie gaben dem Chor Gelegenheit, sein Können in temperamentvolleren Melodien zu beweisen. Der Chorleiter und Direktor des Operntheaters und des Balletts von Bukarest, Marin Constantin, hat diesen Chor zu einzigartigen Leistungen zusammengeschweißt. Unter den Zuhörern war auch der Botschafter der Sozialistischen Republik Rumänien in Wien, Gheorghe [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 6

    [..] ann Kastenhuber dankte für das erneut bewiesene Vertrauen, was wohl auch eine AnDie Langspielplatte ,,Siebenbürger Sachsen In Lied und Wort" Die neuaufgelegte Platte mit ihrem reichhaltigen Inhalt an Melodien von sächsischen Märschen und Liedern, - den von Hlntz Fabritius und Burgschauspieler Helmut Janatsch deklamierten ernsten und heiteren slebenbfirglschen Geschichten und Gedichten, ist wieder zu haben. Auslieferung in Österreich: Sekretariat des Vereins der Siebenbürger S [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 8

    [..] önnen. Wir wollen unsere jungen Mütter und Väter wieder dazu bringen, mit ihren Kindern beim Wandern fröhliche Lieder zu singen, und dies kann nicht früh genug geschehen. Schon das Kleinkind soll die Melodien lernen und Freude am Gesang haben. Wenn es dann auch später abgehen sollte, so wird die Erinnerung an die alten schönen Weisen ein bleibender Erinnerungswert der Jugendzeit sein. ,,Für Mütter und Kinder und für alle die Kinder liebhaben" sind im Franz SchneiderVerlag unt [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 7

    [..] sowie Hauptschullehrer Gemeinderat Mayer. Auch sie wurden herzlich begrüßt. Drei Mitglieder der Trauner Kapelle unter der bewährten Leitung von Landsmann Krebelder unterhielten die Gäste mit flotten Melodien. Besonderen Beifall fand das Siegerpaar Baumann beim ,,Apfeltanz", an dem sich einige tanzlustige Paare beteiligten. Schlagzeuger Schuller von der Kapelle eroberte sich mit dem ,,Wolgalied" die Herzen der Ballbesucher. Tut rnserer Landeshymne wurde das gut verlaufene Bal [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 6

    [..] gen hervorgebracht hat: die Rumänen. -Wie keines der nur noch zivilisierten Völker Europas lebt dieses Volk mit seinen uralten Bräuchen, Liedern und Tänzen auf du und du; die archaischen Rhythmen und Melodien z. B. der rumänischen Volksmusik sind heute noch Lebensimpuls aller Gesellschaftsschichten. Welches ist die Erklärung für eine so unmittelbare und anachronistische Präsenz anonymen Kunstgutes im Leben einer Nation des XX. Jahrhunderts? Die erste liegt darin, daß in der r [..]