SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 3
[..] ar immer noch nicht befriedigend, aber dennoch ein Fortschritt. Dessen ungeachtet bleibt die maximale Erhöhung der Jahresquote unverändert das vordringliche Anliegen der rumäniendeutschen Landsmannschaften im Namen der noch in Siebenbürgen, im Banat und im Gebiet von Sathmar zurückgehaltenen Ausreisewilligen. Und ebenso wird man sich auch weiterhin bemühen, deren Not durch individuelle Hilfeleistungen zu lindern. Telefon für Aussiedlerfragen Das Bundesinnenministerium hat ein [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 5
[..] Unterhaltungsprogramm ,,Humor ist, wenn man trotzdem lacht!" wird am Sonntag, . März, um . Uhr im Haus des Deutschen Ostens in Düsseldorf und am Sonntag, . März, um Uhr im Ottilienhof in Heidenheim gebracht. Nähere Informationen und Karten bei den Kreisgruppen der Landsmannschaft. Vom Einssein mit den Dingen: Feierstunde für Hans Diplich Unter diesem Titel würdigt Dorothea Götz im Namen des Südostdeutschen Kulturwerks München und des Hauses des Deutschen Ostens, Mü [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 7
[..] lthandel in Wien - und beginnt zu malen. An der Kunstakademie Wien (-), wo er als Meisterschüler von Professor Franz Eisner sein Abschlußdiplom erwirbt, ist sein bekanntester Lehrer Albert Conrad Kietreiber, der unter dem Namen Albert Paris von Gütersloh (-) einen internationalen Bekanntheitsgrad erreichte. Verschiedene Ausstellungen in der freien Wirtschaft wechseln mit Arbeitslosigkeit und künstlerischem Schaffen ab, bis Weißkircher sich ganz der Malere [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 9
[..] tand Pfarrer Julius Wonner wird Möge Ihnen, lieber Herr Pfarrer, Gott auch weiterhin noch viele frohe und glückliche Stunden im Kreise Ihrer lieben Angehörigen in bester Gesundheit schenken. Das wünscht Ihnen, verbunden mit den herzlichsten Grüßen, im Namen Ihrer ehemaligen Kirchengemeinde und aller Schirkanyer. Nachbarvater Richard Fogarascher Anmeldung Die Gruppe _ _ ^ _ meldet sich hiermit unverzüglich zur Mitgestaltung des Heimattages in Dinkelsbühl an. Name, Vorn [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 12
[..] Schmidt begrüßte zuerst die anwesenden Mitglieder und Freunde der Nachbarschaft und gesondert die Ehrengäste. Den Tätigkeitsbericht brachte die Nachbarmutter Gida P e tr ovi t s c h und dankte gleichzeitig im Namen der Altschaft allen fleißigen Frauen, die beim Baumstriezelbacken und bei anderen Gelegenheiten mitgemacht hatten, besonders. Der Kassabericht wurde von Reinhard Casper, Nachbarvaterstellvertreter, vorgelesen und kommentiert. Er wird auch im kommenden Jahr bis zu d [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 2
[..] niendeutscher in den Schwarzen Brigaden oder zum Massaker im Münchner Olympiadorf u. a. ging: in australische, US-amerikanische, europäische Medien trugen Politische Schlagzeilen die Gedanken zu diesen Themen und zugleich den Namen der Siebenbürgischen Zeitung. Es war ein langer Weg, auf dem in der Regel keine Rosen lagen. Denn vor achtzehn Jahren, , betrug die Zahl der SZ-Leser wenig über . Heute, , nähert sie sich den . Das wurde der Zeitung, die [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 3
[..] tischantiquierten Atmosphäre seiner ,,Kapuzinergruft", wie er diese Behausung nannte. Ach, welch taktlose Kurzsichtigkeit, zu meinen, diese rargewordenen Exemplare würden solch erlauchtesAmbiente eintauschen gegen eine proletarische Existenz! Um ihn war ein Flair von Andersartigkeit; durch ihn ragten Namen und Landschaften in unsere Zeit, in unsere Stadt, die für uns Literatur sind: Davos und der ,,Zauberberg", Joseph Kessel oder Andre Maurois. Er kannte sie, und sie waren be [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 4
[..] r aus Urwegen. Dabei war der sächsischen Bäuerin auch der Holbein- oder Linienstich bekannt, wie die Abbildungen zeigen. Der große deutsche Maler Hans Holbein d. J. (-) lebte Anfang des . Jahrhunderts in Augsburg, wo er im Jahre die Tochter des Bürgermeisters Meyer malte, deren Schleier mit Ornamenten dieser Stichart verziert ist. Diese Handarbeit wurde in der Fadenzähltechnik mit Hilfe eines Rahmens ausgeführt und stellte an die Stickerin große Ansprüche, weil [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 5
[..] Kronstädter Jagdverein, aus dem . und . Weltkrieg und seinen Folgen (z.B. Verschleppung in die UdSSR und Bilder von dort o.a.) usw. Wir erbitten die Bilder nur leihweise. Uns zugesandte Bilder sollen genau beschriftet werden. Die verwendeten Bilder werden unter dem Namen des Leihers veröffentlicht. Die Bilder werden nach Verwendung den Besitzern sofort zurückgegeben. Die Bilder bitten wir an die Redaktion der Neuen Kronstädter Zeitung, , Starnberg, zu sch [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1989, S. 6
[..] e mit besonders kunstvoll zusammengestellten ,,geschriebenen" Anfangsbuchstaben und Jahreszahlen, die meistens zwischen bunten Blumensträußchen auf schwarzen Frauenbrustpelzen zu sehen waren. Ganze Namen und Jahreszahlen nähten sie eben so kunstvoll auf Schürzen und Zierhandtücher. Äußerungen der siebenbürgisch-sächsischen Volksseele. HertaWilk An zwei Scheunenwänden der Gemeinde Tartlau, in der Kroner- und in der , sind solche Schriftzeichen heute noch zum Teil lesb [..]









