SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1979, S. 2
[..] n modernen einfarbigen Terrakottaöfen bilden. Besonders in der Agnethler Gegend waren die grünen Kacheln noch lange in Gebrauch. Als Motive erscheinen zunächst Fabeltiere oder heraldische Figuren, dann treten ne^en religiöse Motive auch Renaissanceornamente mit reichen Blumenmustern auf. Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München; Inhaber und Herausgeber: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V.. Bundesvorsitzender Dr. Wilhelm Br [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1979, S. 3
[..] in Literaturverzeichnis mit Titeln über benützte und weiterführende Literatur und Illustrationen sichern dieser Arbeit Grundlagencharakter, ohne daß damit der Lesefluß beeinträchtigt oder gehemmt würde. Auf die Fülle der Namen und Ereignisse, der kulturellen Entwicklungen und historischen Abläufe, die in dem Buch geschildert werden, ist hier einzugehen nicht möglich. Lebendig werden die Vielfalt des Buch- und Verlagswesens und der sich ständig vollziehende Wandel darge [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 2
[..] r Verwaltung: München Nr. -. - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München. Zur Zeit Anzeigenpreisliste Nr. vom . . gültig. Bez [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 3
[..] turgeschichtlichen, nach philologischen, literarischen, volkskundlichen wie geschichts-, rechts- und wirtschafts- beziehungsweise sozialwissenschaftlichen Gesichtspunkten. Zu Wort kommen dabei durchwegs herausragende Namen, von denen nicht zuletzt der des aus Kronstadt gebürtigen, mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis ausgezeichneten Prof. Dr. Hermann G r o s s zu nennen wäre (,,Zur Geschichte der wirtschaftswissenschaftlichen Südosteuropa-Forschung in der Bundesrepu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 7
[..] saßen wir im Gemeindesaal bei einem Glas Wein und einer Flasche Bier, unterhielten uns und sangen sächsische Lieder. Pfarrer Schenker las aus Paul Rampelts Buch ,,I fach es et net, meng Läwer" Gedichte vor. Im Namen aller Landsleute bedankte sich der stellvertretende Kreisvorsitzende der Kreisgruppe Ingolstadt, F. B r o u k. Zu später Stunde, beim Auseinandergehen, die Frage an einen Landsmann, wie es ihm denn gefallen habe? Ohne nachzudenken, diese Antwort: ,,Seit sieben [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1979, S. 8
[..] er Gruppen stattfinden, besteht seit Jahren. Die Ehrengäste, die der . Kreisvorsitzende Georg S c h m e d t begrüßen konnte, unterstrichen die Bedeutung, die unsere Landsmannschaft im Leben auch der Stadt Herten und des Kreises einnimmt. Unser Schirmherr, Bürgermeister W. W e s s e , erinnerte an die ersten Tage in Herten und dankte im Namen der Stadt für die gute Zusammenarbeit. Auch Robert G a s s n e r dankte den Hertener Landsleuten. Die Frauengruppe hatte unter der [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 2
[..] /. München , Ruf: () . Postscheckkonto der Verwaltung: München Nr. -. - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gericht [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 7
[..] . in Zendersch/Krs. Schäßburg, Rumänien gest. . . in Waiblingen von uns gegangen. In Liebe und Dankbarkeit: Regina Weber, geb. Thalmann Roswitha Oesterlo mit Gatten Siegfried und Hans-Uwe und Sabrina im Namen aller Angehörigen Die Beerdigung fand am Mittwoch, . . , auf dem Friedhof in Winnenden statt. Mein lieber Mann, unser guter Tata und bester Opa, mein gütiger Bruder Dipl.-Ing. Hellmut Lassei geb. am . . In Kronstadt ist nach Abschluß einer sc [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 1
[..] hnung, die die Stadt Mailand zu vergeben hat. Den ,,Ambrogino" gibt es noch in Silber klein und in Silber groß. Dr. Dahinten hat seit Jahren deutsche Kulturinstitute - Goethe-Institute - im Ausland geleitet, u. a. in Teheran, Stockholm, New York und Mailand. Er geht auf eigenen Wunsch für ein paar Jahre nach Deutschland (Passau) zurück." Dr. Egon Dahinten sei hier auch im Namen der SZ-Redaktion ein herzlicher Glückwunsch ausgesprochen! Kreisgruppe Ingolstadt Am Sonntag, de [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 2
[..] t auch hierin. Ein kämpferischer Papst. Und er steht, wie man weiß, in seiner Kirche nicht allein. Denn da sind die Kardinale und Bischöfe in Polen, die mit Todesmut die Selbstherrlichkeit und das Versagen der Politiker ihres Landes beim Namen nennen, die nicht einzuschüchtern sind, die unerbittlich bleiben, weil sie ihren Platz kennen: er ist immer auf der Seite der Gedemütigten. Doch da sind auch die Bischöfe in Lateinamerika; nicht Geduld, nicht Erwartung, nicht Ertragen, [..]









