SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1978, S. 4
[..] onntagsblatt/Hamburg; Weltwoche/ Zürich; Südostdeutsche Vierteljahresblätter/ München -- und von bis als Redakteur beim Institut der deutschen Wirtschaft/ Köln tätig, erwarb sich Dr. Arnold Weingärtner einen ausgezeichneten Namen als Kompetenz in seinen Fachbereichen und wird von renommierten Periodika immer wieder um Mitarbeit und Beiträge gebeten. Was den schon als Schüler auf seine journalistisch-publizistische Zukunft zusteuernden, fleißigen und produktiven Wein [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 2
[..] n kleines Zeichen der Dankbarkeit der Landesregierung für das Wirken der beiden Repräsentanten der Landsmannschaft auf sozialem und kulturellem Sektor zugunsten ihrer Landsleute sein. Wilhelm Kootz, stellvertretender Landesvorsitzender der hessischen Landsmannschaft und Kulturreferent, bedankte sich auch im Namen von Pfarrer Kenst für die hohe Auszeichnung. Unter anderem stellte er fest: ,,Wenn wir zur Eingliederung unserer Schicksalsgefährten und damit zur Stärkung dieses de [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 3
[..] e Klangerlebnis ließ Gärtners Vivaldi-Gedenk-Konzert -- . Geburtstag -- zu einem abgerundeten, dank der Programmzusammenstellung in sich geschlossenen Konzert-Erlebnis werden. Ebenso wie Vivaldi -- für deutsche Hörer erst durch die Koppelung mit dem Namen Bach eigentlich zum festen Bestand geworden -- kam Bach in ausgezeichneter vokaler und instrumentaler Solistenbesetzung zur Geltung. Das Unisono ,,Er stoßet die Gewaltigen ..." im ,,Magnificat", das Arioso in Bachs Kantat [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1978, S. 6
[..] - so sagte er -- reicht schon so weit zurück, daß Graz in der Zwischenzeit wirklich zur neuen Heimat der Landsleute geworden ist. Er betonte auch, daß das Volksdeutsche Bewußtsein in den Kindern der Landsleute' weiterleben werde und daß diese Kinder, bestimmt dazu beitragen, den Namen und die Bedeutung von Graz in der ganzen Welt zu verbreiten. Das aber ist das wertvollste Geschenk, das die Volksdeutschen ihrer Stadt zunV jährigen Jubiläum machen können. In eindrucksvollen [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 1
[..] ochdekorierter NASA-Direktor nach Deutschland zurück. Der Schöpfer der theoretischen Grundlagen des Raumflugs den sein Schüler Wernner von Braun (f) verwirklichte - arbeitet heute in seinem Schloß, in dem auch ein Museum mit seinem Namen untergebracht ist, an Problemen der Energieversorgung; als Atomkraftgegner setzt er sich für Windkraftwerke ein, die in m über der Erdoberfläche die Stoßkraft der Luftbewegungen ausnutzen sollen. Ausgiebige wissenschaftliche Korresponde [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 2
[..] e r rumänischen Staatsbürger, die das Zwangsregime ablehnen, weil ,,der rumänische Marxismus-Leninismus sogar besonders rigoros" ist. wie unser Schreiber bekennt. ,,Daß (die Deutschen) in ihren Zeitungen die meisten heimatlichen Ortsnamen nur noch rumänisch lesen konnten, daß sie in den Schulbüchern ihrer Kinder die Rolle der Deutschen in der Geschichte Rumäniens übergangen sahen, daß sie als Volksgruppe gegenüber dem Ausland versteckt, verschwiegen wurden -- dies zum Beispie [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 6
[..] ren Einsatz hat die Musikkapelle einen hervorragenden Beitrag zur Eingliederung unserer La.idsleute in Setterich geleistet. Als treue Begleiter bei frohen und festlichen wie auch bei traurigen Anlässen in all den Jahren möchte ich im Namen aller Landsleute den Musikern unseren herzlichen Dank für ihren selbstlosen Dienst aussprechen ..." Anschließend fand eine Ehrung der seit der Gründung der Kapelle im Jahre noch aktiven Musiker statt: Ehrenkapellmeister Johann Ohler; E [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 9
[..] thälm. Dieser Markt ist ganz dörflich geblieben. Die Burg, die nie eingenommen wurde, ist sehr gut erhalten. Erheiternd die Überlieferung vom ,,Scheidungs-Häusehen". Und hier in Birthälm werden wir abermals eingeladen zu Wein, Gebäck, ,,Pali" und Waffeln. Diesesmal ist die Stimmung heiter, gelöst: ein Abschied mit Lachen. Wieder in Mediaseh, gilt unsere Aufmerksamkeit besonders dem Geburtshaus St. L. Roth's, dem heute wieder seinen Namen tragenden St.-L.-Roth-Gymnasiüm sowie [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 2
[..] der Verwaltung der Siebenbürgischen Zei-: tung: München, Nr. -. - Bei Nichtbelieferung in : Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder. Manuskripte und Bü;cher wird keine Gewähr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllunss- und Gerichtsstand München. Zur Zeit AnzeigenPrei [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 3
[..] n , Karl Kurt: Literaturgeschichte des Deutschtums im Ausland. Nachdruck der Ausgabe Leipzig . Hildesheim: Georg Olms . XIV + Seiten. DM ,--. L a u e r , Heinrich: Nahaufnahmen. Reportagen. Bukarest: Kriterion . Seiten. , Lei. M ü h l s t e f f e n , Hans Gustav: Dokumente zur Zeitgeschichte. Die letzten Tage von Eugen Weiß, Professor der Honterus-Schule in Kronstadt. Bericht seines Zellengenossen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, München. , [..]









