SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 6

    [..] em Buchgeschenk gratulierte eine Abordnung der Landesgruppe Baden-Württemberg ihrem verdienten Mitglied Richard L a n g e r zum fünfundsiebzigsten Geburtstag. Der Landesvorsitzende, Hans Wolfram T h e i , würdigte den Jubilar mit folgendem Schreiben: Sehr verehrter, lieber Herr Langer, im Namen des Vorstandes und zugleich auch im Namen all Ihrer Stammesbrüder möchte ich Ihnen zum sten Geburtstag von Herzen gratulieren und viele weitere Jahre in voller Schaffenskraft wünsch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 7

    [..] Geduld entstehen in fünfjähriger Aufnahmetätigkeit wissenschaftlich verwertbare naturwissenschaftliche Filmaufnahmen, die uns mit einer uns vollständig unbekannten Bienenart bekanntmachen, die ihre Nester in dem Bambusgerüst der Rankenpflanzen dieses Balkons anlegt. Den Namen dieser Art erfährt unser Ingenieur Felix S t o f erst von dem bekannten Zoologen und Insektenforscher Karl von Frisch: die Biene heißt ,,Osmia cornuta". Felix Stof, dessen Erfindung von strö« mungstechn [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 2

    [..] pposition erfolgversprechende Vorhaben unterlaufen, vermiest und zunichte gemacht. Sachkenntnis verwirrten dabei den Zuhörer und -schauer ebenso wie rhetorische Brillanz und Routine... Da schritt ein Mann zum Pult, dessen Namen plötzlich eisiges Schweigen bei allen Parteifraktionen auslöste. Eisiges Schweigen vereinte sie auch bei den ersten Sätzen. Und abermals vereint und an den gleichen Stellen zischten sie nicht eben Schmeichelhaftes m dem einsamen Redner hinauf. Nein, di [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 4

    [..] Mitte und Bewährung nur als einer in der Stafette hervorragender Pädagogen, deren Einfluß so bestimmend war, daß er sich gegen den Elternwillen zum Lehrerstudium entschloß. Er nennt mit Stolz die Namen der Professoren des Honterusgymnasiums, die ihm, dem stämmigen Bauernsohn aus Weidenbach, die Lichtquellen bedeuteten: Prof. Dr. Müller (der spätere Bischof), die Professoren Meschendörfer, Rösler, Thomas, Netolitzka; dazu die des Landeskirchenseminars. Die Flucht nach Kiskunfe [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 7

    [..] ores zum Rhen erschienen und die Collectio Articulorum vorgenohmen worden" ). Durch die in Sächsisch-Regen tagende Kommission wurden die geltenden Rechtssatzungen -trotz großer Bedenken der Sächsischen Nation -- kodifiziert. Als siebenbürgisches Gesetzbuch ist es unter dem Namen ,,Approbaten" -- die Gesetze wurden approbiert -- bekannt geworden *). Acht Jahre später ist Reen wieder Schauplatz geschichtlicher Ereignisse, . als Fürst Barcsai auf Einreden Johann Kemenys den F [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1978, S. 9

    [..] " haben mit dem Leben und Sterben Hartenecks nicht mehr zu tun, als , in der sie schon vor hunderten von Jähren dem Sachsenvolk ihre wertvollen Dienste geleistet, zufällig nach I-Iarteneck benannt wurde. Hätte -- ebenso zufällig -- den Namen ,," erhalten, würden wir dann ebenso unsachlich von den ,, Schustertürmen in Hermannstadt" spreclien? Also bitte! Luitpold, Micliaelis . Gundclsheim. ScTdoß Harneck * ,,O. K. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 2

    [..] sammenkunft im Rahmen der Heimattage in Dinkelsbühl, der Jugendlager und anderer Fragen. Aus jeder Landesgruppe werden mindestens zwei bis vier Teilnehmer erwartet, worauf die Landesgruppenleitungen hier noch einmal hingewiesen seien! * John Gall USA dankt im Namen der Youngstowner John G a l l , der Reiseleiter der Kulturgruppe von Youngstown/USA, die vom . Juni bis zum . Juli d. J. mit einem künstlerischen Programm die Bundesrepublik Deutschland und Österreich besu [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 7

    [..] , lfm der ewigen Pendelei zwischen Wohn- und Arbeitsort zu entgehen, ziehen sie in die Arbeitersiedlung und leben dort getrennt von Ihresgleichen. Heute wohnen in den Städten Hermannstadt und Kronstadt trotz der Ausreise vieler Landsleute eher noch mehr Deutsche, aber die Gesamtbevölkerungszahl dieser Städte hat steh vervielfacht, die ,,Nachbarschaften" können nicht mehr funktionieren; deutsche Ortsnamen wurden durch rumänische ersetzt, die früheren Namen dürfen offiziell nic [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1978, S. 9

    [..] mmer von uns gegangen ist. Ihre nimmermüden Hand« ruhen für ewig. Sie wird uns unvergeßlich bleiben. In stiller Trauer: Christian Boltres-Lieser Trautchen Zereües, geb. Boltres-Lieser mit Familie Günther Boltres-Lieser mit Gattin Heide Friede, geb. Boltres-Lieser mit Familie im Namen aller Angehörigen Die Beerdigung fand am Dienstag, dem . August , auf dem Friedhof in Bernhausen statt. . Filderstadt (Bernhausen), Nach schweren} Leiden verschied am [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1978, S. 2

    [..] en des Ceausescu-Familienkreises -- jenes Clans, zu dem das Ehepaar Ceausescu, dessen Sohn Nicu, die fünf Ceausescu-Brüder Ilie, Ion, Marin, Florea und Nicolae (zwei der Ceausescu-Brüder wurden auf den Namen Nicolae getauft, weil -- wie ein rumänischer Witz erzählt -- der Vater für einen weiteren Namen zu arm war), dazu deren Schwester Elena und die Schwäger Mänescu, Verdet, Petrescu und D. Petrescu, die Neffen Burtica und Ionita und schließlich der Gegenvater Fazekas als die [..]