SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 2

    [..] ulturaustausch der in der alten Heimat miteinander siedelnden Nationalitäten. Das Chicagoer Blatt schreibt von der ,,Bewunderung, die die nordsiebenbtirger Männer- und Frauentrachten fanden." Im Namen der Museumsgesellschaft dankte Direktor Dr. Silvestro mit ehrenden Worten der Anerkennung des Wertes überlieferter Volkstrachten. ,,Unser Museum wurde im einst nur von Deutschamerikanern bewohnten Stadtbezirk gebaut. Nicht weit von uns entfernt ist die Goethe- und Schillerstraße [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 4

    [..] rsichtliche Darstellung Balkan-Donau-Europas vorlegt -- und zugleich jene Tatbestände nicht verschweigt, die die deutschen Siedlungsgruppen dieser Länder als Mittler und Kulturträger ausweisen. Es ist ein Buch, das in seiner klaren Gliederung und in einem überaus anregenden Stil die Dinge beim Namen nennt, ohne emotioneil zu werden oder zu verletzten. * Südosteuropa ist heute ein Begriff, der in der Presse, im Rundfunk und Fernsehen immer häufiger im Gespräch ist. Wohl liegt [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 6

    [..] n Torbogen ist in steinerner Plastik eine Hansekogge mit geblähten Segeln zu sehen: das Symbol des am . Januar gegründeten ,,Museums und Instituts zur Kunde des Auslanddeutschtums und zur Förderung deutscher Interessen im Ausland", das später den Namen ,,Deutsches Ausland-Institut" erhielt. Durch Erlaß seines Schirmherrn, des Königs Wilhelm II. von Württemberg, erhielt das Institut den Status einer Anstalt des öffentlichen Rechts. Vorstand, Verwaltungsrat und Ausschuß [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 2

    [..] Vertriebenen mit großem Erfolg mit. Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Banater Schwaben in Deutschland, Ministerialrat Michael Stocker, richtete aufrichtige Glückwünsche und Dankesbezeugungen im Namen aller beteiligten Landsmannschaften an den Jubilar und überreichte ihm ein Ehrengeschenk dieser Landsmannschaften. Ministerialrat Stocker bat Dr. Trischler -- im engeren und weiteren Sinne des Wortes -- sein fruchtbares Wirken seinen Landsleuten auch in Zukunft zutei [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 3

    [..] den sowie der Bereitschaft zur staatsbürgerlichen Treue und Mitarbeit brachten die übrigen Redner dar. Bischof Aran Marton erinnerte an den Besuch des Ministerpräsidenten und des Außenministers beim Papst. Grußworte der evangelischen Kirche Bischofsvikar Hermann B i n d e r sprach im Namen des durch Krankheit am Erscheinen verhinderten Bischofs und überbrachte dessen ehrerbietigste gute Wünsche und aller Angehörigen der Kirche; das Zeichen der Wertschätzung durch diesen Empfa [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 7

    [..] eit und Sorge für die Seinen für immer von uns geschieden. Wir geleiteten unseren lieben Toten am Sonnabend, dem . Januar , um . Uhr auf den evangelischen Friedhof in Hermannstadt zur ewigen Ruhe. Die tieftrauernde Familie Nicht klagen, daß er gegangen, danken, daß er gewesen Im Namen aller Verwandten gebe ich die traurige Nachricht, daß mein lieber unvergeßlicher Gatte, Vater, Bruder, Großvater, Schwiegervater, Schwager u. Onkel Herr Gustav Arz ; ~ · - Bank-Abteilu [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 2

    [..] rotokoll verlesen hatte, erstattete Kassier Johann Raidel einen ausführlichen Kassabericht. Erfreulich ist der restlose Eingang aller Mitgliedsbeiträge für . Kassenprüfer Hans Kreutzer berichtete auch im Namen von Martin Adami über die umfangreiche und sehr gewissenhafte Arbeit des Kassiers und beantragte die Entlastung. Der Tätigkeitsbericht des Kreisvorsitzenden zeigte ein reiches Arbeitsfeld auf, das von viel Fleiß, gutem Willen und Arbeitsfreude sowohl der Vorstandsch [..]

  • Beilage LdH: Folge 173 vom März 1968, S. 2

    [..] en, der Glaube an die alleinseligmachende Macht der ,,deutschen Art" noch immer nicht erloschen ist. Mit freundlichem Gruß! H, W. Pancratz Liebes ,,Licht der Heimat", Du hast mich in eine peinliche Lage gebracht: Durch Deinen Beitrag ,,Gelebter deutscher Glaube", der mit dem Namen meines Vaters Konrad Möckel gezeichnet ist, hast Du den Sohn herausgefordert (,,provoziert"), gegen den Vater Stellung zu nehmen. Oder vielleicht nicht gegen den Vater, sondern .,. ? Doch wir wollen [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 4

    [..] Februar, hatte unsere Frauengruppe zum Marienball im Gemeindehaus eingeladen. Die Vorsitzende der Frauengruppe Frau Klein begrüßte alle Landsleute sehr herzlich. Auch hier waren einige in Kostümen erschienen, und so herrschte bald Hochstimmung. Die Namenstag-Frauen (Mariechen) hatten Stück Siebenbürger Krapfen gebacken, die sie den Landsleuten mit Kaffee kredenzten. Es fehlte aber nicht an anderen Getränken so z. B. einem Kokeltaler Spätlese. Aus den eigenen Reihen wurde [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5

    [..] , während Bistritz Munizipalvorort des Komitates Bistritz-Nösen ist (Bistrita-Näsäud). Die bisherige, geschaffene ,,Autonome magyarische Region" ist nunmehr in zwei Kreise aufgeteilt worden, die den Namen Mures (Vorort Tirgu-Mures) und Harghita (Munizipalvorort Miercurea-Ciuc) tragen. Der zweitgenannte Kreis ist ein nahezu ausschließlich von Szeklern besiedeltes Gebiet, während der Kreis Mures einen gemischten rumänisch-ungarisch-deutschen Siedlungsraum umfaßt. Ein Hinwe [..]