SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«

Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 1

    [..] Ingenieuren, Studenten, Kaufleuten und Angehörigen anderer Berufe wehte der Wirbelwind der Nachkriegszeit dahin und dorthin. Sie bewährten sich als tüchtige Männer und Frauen, redlich bemüht, unserem Namen Ehre zu machen. Der Stamm unseres Volkstums aber blieb in der Heimat! Was mit ihm geschah und noch Tag für Tag geschieht, erübrigt eine Schilderung. Wir hatten in unserer achthundertjährigen Geschichte stets das Bestreben, die räumlich oder rechtlich voneinander getrennten [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 2

    [..] tto B o l e s c h . Die Siebenbürgische Zeitung erscheint monatlich und wird allen Mitgliedern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen als Nachrichten- und Informationsblatt kostenlos zugestellt Die Siebenbürgische Zeitung ist als Manuskript gedruckt. Sie ist kein Druckerzeugnis im Sinne des Pressegesetze! Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder seine: Initialen gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt die der Redaktion oder der Vabandsleitu [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 3

    [..] es Kolonistenvolkes" Bundesvertriebenenminister Dr. Lukascheh an die Siebenbürger Sadisen ,,Es ist mir eine ganz besondere Freude, Ihnen, meine lieben Siebenbürger, zu Ihrer -Jahrfeier, zugleich auch im Namen der Bundesregierung, die herzlichsten Glückwünsche auszusprechen. Ich bin mir dabei sehr wohl bewußt, daß die festlichen Tage, die Sie in München zusammenführen, weitgehend im Zeichen des schmerzlichen Verlustes der Heimat und der drängenden Not der Gegenwart stehen w [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 5

    [..] anderen am Herzen oder auf der Zunge lag und wofür sie das Wort nicht fanden. Nun bekommt das Lied wie ein leerer Kelch einen neuen Inhalt, einen neuen Überfluß. Der Dichter, dessen kaum einer gedenkt oder dessen Namen verloren ging, gleicht er nicht einem wandernden Goldschmiedegesellen, der einen wandernren Kelch schuf und dann ins Unbekannte weiterwanderte? Die siebenbürgische Goldschmiedekunst war im Mittelalter berühmt und versorgte die östlichen Länder mit Pokalen, Kle [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 6

    [..] wollen uns einreihen in die lange Kette der Generationen eines Michael Weiß, eines Stefan Ludwig Roth und all der anderen, die für unseres sächsisches Volkstum standen. Gleich weit entfernt von falscher Überheblichkeit und verlogener Selbstanklage dürfen wir heute im Namen unserer toten Kameraden Gerechtigkeit verlangen. Unter einer Voraussetzung allerdings: daß wir bereit sind, auch die Verpflichtung zu übernehmen, die unsere arme, aus tausend Wunden blutende Heimat uns übe [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 7

    [..] iedler im Zeitmaß etwas gedehnt wurde. Kein siebenbürgisches Originalmusikwerk jener längstvergangenen Blütezeit der Nation läßt uns ihren musikalischen Pulsschlag fühlen. Wir kennen nur die Namen einzelner seinerzeit berühmter Organisten wie den des Freundes des Reformators Honterus, des frommgläubigen Hieronymus Ostermayer. Aber aus der Schulordnung des Reformators ging hervor, daß jeder Unterrichtstag mit Gesang eröffnet wurde und daß die erste Unterrichtsstunde des Tages [..]

  • Folge 3 vom 15. September 1950, S. 1

    [..] llens blicken heute auf das Europa, das kommen soll. Niemand aber sehnt dieses Europa mit heißerem Herzen herbei, als die Millionen Menschen, die ihre Heimat und ihr Vaterland verloren haben. In ihrem Namen darf ich Sie bitten: Schenken Sie diesen Millionen ein neues Vaterland -- Europa! Erhalten Sie diesen Menschen den Glauben an die Menschenrechte, zu denen das unveräußerliche Recht auf die Heimat gehört." Gebt den Heimatlosen eine Heimat Resolution des Deutschen Evangelisc [..]

  • Folge 3 vom 15. September 1950, S. 2

    [..] er Siebenbürger Sachsen als Nachrichten- und Informationsblatt kostenlos zugestellt. Die Siebenbürgische Zeitung ist als Manuskript gedruckt. Sie ist kein Druckerzeugnis im Sinne des Pressegesetzes. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder seiner Initialen gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt die der Redaktion oder der Verbandsleitung dar. Druck: Buchdruckerei Kräh u. Bergmiller, München , . [..]

  • Folge 3 vom 15. September 1950, S. 4

    [..] rührt sie am meisten. Meinen Dank möchte ich durch Einsatz abgelten dürfen. Sowie mein Mann Arbeit hat, zahlen wir selbstverständlich mehr Beitrag. Regine Molitor, geb. Sander Harff b. Köln Unter einem Namen Wir grüßen den Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Er soll wieder der ,,Eintracht Band" schließen. Wir bitten um Entschuldigung für den verspäteten Eintritt in den Verband, wir haben aber erst am . Juli geheiratet und wollten geschlossen unter einem Namen i [..]

  • Folge 2 vom 15. Juli 1950, S. 2

    [..] n ins Hintertreffen geraten, weil sich die sächsische Intelligenz in zu geringer Zahl bereitfindet mitzuarbeiten. Es ist unserer u n w ü r d i g , daß andere Flüchtlingsgruppen mit Leichtigkeit hundert Namen für bestimmte Posten vorschlagen können, die uns zu erreichen auch möglich wären, wir aber außerstande sind, die erforderlichen Leute auch nur aufzuzählen. Je breiter wir in den Körperschaften Deutschlands -- und zwar in allen -- Platz nehmen, umso müheloser wird sich für [..]