SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 1. August 1951, S. 6
[..] Seite S i e b e n b u r g i s c h e L e i t u n g Verschleppte in der Sowjetunion Die ,,Siebenbürgische Zeitung" veröffentlicht fortlaufend Namen von in der Sowjetunion v e rs t o r b e n e n o d e r z u r ü c k g e h a l t e n e n Z i v i l p e r s o n e n . Die Namen sind vonHeimkehrern(innen) aus russischer Internierung bzw. Kriegsgefangenschaft aufgegeben worden. Sollten Sie, liebe Landsleute, über diese verstorbenen bzw. noch zurückgehaltenen Zivilinternierten ergänzen [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4
[..] ter ihm geschrieben hätten, sein jüngster Bruder begraben; den habe der Krieg dort genommen. Aber wenn er doch aus diesem Lande komme, das gegen die Deutschen im Krieg gelegen hatte, was er dann hier bei ihnen wolle? Diese Frage traf ihn hart. Und da er nicht mehr zu vielem Reden aufgelegt war, fragte er nur noch nach dem Namen des Bruders, der im Kriege geblieben. Dann sah er den Mann lange an und zog ein Bild aus seinem Notizbuch. Auf diesem Bilde war ein grüner Grabhügel z [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 6
[..] e in. Betracht kommenden Sulinaarmes von der Verschlammung und Versandung durch die Lehmfluten der Donau freizuhalten. Verschleppte in der Sowjetunion Die ,,Siebenbürgische Zeitung" veröffentlicht von nun an fortlaufend Namen von in der Sowjetunion v e r s t o r b e n e n oder z u r ü c k g e h a l t e n e n Z i v i l p e r s o n e n . Die Namen sind von Heimkehrern(innen) aus russischer Internierung bzw. Kriegsgefangenschaft aufgegeben worden. Sollten Sie, liebe Landsleute, [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 1
[..] n Beratungen entsandten die einzelnen Landesverbände der Landsmannschaft ihre eigenen Vertreter, außerdem wurden im Bundesstaat Und Österreich lebende Persönlichkeiten unseres Volkes, die sich einen Namen unter uns gemacht und sich Verdienste um unser Volk erworben hatten, zur Teilnahme an dieser Aussprache eingeladen. Sie leisteten diesem Rufe erfreulicherweise in großer Zahl Folge, so daß der' Vorsitzende in seiner Eröffnungsansprache sich an weite Interessenkreise unserer [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 3
[..] R e i m e s c h eröffnet. Sein Dank und Gruß galt dem Bürgermeister der Stadt und allen Dinkelsbühlern, die mitgeholfen hatten, daß dies erste Bundestreffen der Siebenibürger Sachsen würdig gefeiert werden konnte. Der . Bürgermeister R i e s erwiderte den Gruß. Es sei ihm eine große, innige Freude im Namen der Stadtverwaltung die Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl willkommen zu heißen. Dinkelsbühl, dies Kleinod unter den Städten Deutschlands bringe durch ihn seine Verbunde [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 4
[..] unft habe. Wenn auch unser Volk zerstreut über den ganzen Globus sei, so sei es aufgerufen, Zeugnis abzulegen, daß der Herr der Geschichte lebt. Es wurden an diesem Abend noch manche Reden gehalten, im Namen der Landesverbände von Der dritte Tag: Alfred C o u i n , im Namen der Volksgenossen | in Österreich von Dr. Ludwig H a l t r i c h in humorvoller Weise und in sächsischer Mundart, im Namen der Vertriebenen in Stadt und Landkreis Dinkelsbühl vom Flüchtlingskommissar, im [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 5
[..] die Unsumme von Kleinarbeiten, die von der Verbandsleitung zu leisten war und über die Schwierigkeiten, die dieser Arbelt sich entgegentürmten. Denn Wir sind ein Verband von Habenichtsen und haben kein anderes Kapital als den guten Namen unseres Volkes. Er sprach von der Aufteilung der Arbeit, die von befähigten Landsleuten ehrenamtlich geleistet wird. Ohne den vollen Einsatz unserer Referenten wäre heute eine Arbeit des Verzeichnung: Susanne Zillith bandes überhaupt undenkba [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 7
[..] Bundesministerium für Vertriebene teilt mit: Die Erfahrungen der letzten Zeit im Pestverkehr mit Kriegsgefangenen haben gezeigt, daß es zweckmäßig ist, bei den Anschriften auf Karten. Briefen und Paketen in die Sowjetunion das Wort ,,Kriegsgefangener" nicht mehr zu verwenden. Es genügt die Angabe des Familiennamens, des Vornamens und des Vornamens des Vaters, dazu die Postfach- oder Lagernummer wie vom Kriegsgefangenen selbst angegeben. Ist das Wort ,,Lager" auf den Karten de [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 2
[..] liedern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen als Nachrichten- und Informationsblatt kostenlos zugestellt. Die Siebenbürgische Zeitung ist als Manuskript gedruckt. Sie ist kein Druckerzeugnis im Sinne des Pressegesetzes. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder seiner Initialen gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors aber nicht unbedingt die der Redaktion oder der Veibandsleitung dar. Druck: Buchdruckerei Kräh & Bergmiller, München . . [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 5
[..] ermannstadt, zustrebte, gelangte in der gemächlichen Gangart, wie sie auf rumänischen Nebenbahnen üblich ist, über den frisch strömenden klaren Mühlbach nach dem uralten Sachsenstädtchen gleichen Namens, das ehedem ,,Millenbach" hieß. Der Kern der Gemeinde, in der in den dreißiger Jahren Sachsen und gegen Rumänen lebten, bot damals ein durchaus deutsches Stadtbild. An schönen alten Bürgerbauten vort)ei kamen wir über den Marktplatz zum Kleinod von Mühlbach, der goti [..]









