SbZ-Archiv - Stichwort »Namen Der Sachsen«
Zur Suchanfrage wurden 9122 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1
[..] e Forderung aufgestellt, daß aus Vertriebenen und Einheimischen, aus den deutschen Oststämmen und aus den Westdeutschen ein neues Volk werde. Dazu aber sei eine umfassende politische Erziehung eben durch die Landsmannschaften Auf Seite veröffentlichen wir Namen von verschleppten Landsleuten in der Sowjetunion. Die Listen'' werden fortgesetzt. dringend erforderlich. Notwendig sei dabei eine Synthese von Gemeinschaftsdenken und Persönlichkeitsbewußtsein: Dann werde ein Neuanf [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 2
[..] dern des Verbandes der Siebenbürger Sachsen als Nachrichten- und Informationsblatt kostenlos zugestelU. Die Siebenbürgische Zeitung ist als Manuskript gedruckt. Sie ist kein Druckerzeugnis im Sinne des Pressegesetzes. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder seiner Initialen gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt die der Redaktion oder der Verbandsleitung dar. Druck: Buchdruckerei Kräh !· BeigmSller, Münch.a , Implerstrafie . [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 2
[..] ndes der Siebenbürger Sachsen als Nachrichten- und Informationsblatt kostenlos zugestellt] Die Siebenbürgische Zeitung ist als Manuskript gedrucktl Sie ist kein Druckerzeugnis im Sinne des Pressegesetzes. Artikel, die mit dem Namen des Verfassers oder seine« Initialen gezeichnet sind, stellen die Meinung des Autors, aber nicht unbedingt die der Redaktion oder der Verbandsleitung dar. Druck: Buchdruckerei Kräh & Bergmiller, München S . [..]
-
Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 3
[..] n wird. Prof. Tontsch Jahre München. Seinen . Geburtstag beging am . Januar der allen Kronstädtern, insbesondere den ehemaligen ,,Honterus-Schülern" bekannte Professor Hermann T o n t s c h . Wir glauben auch im Namen aller seiner ehemaligen dankbaren Schüler und seiner zahlreichen Freunde zu handeln, wenn wir Professor Tontsch, der in Kronstadt inmitten seiner Bücher und Sammlungen seinen Lebensabend verbringt, auf diesem Wege die herzlichsten Glückwünsche übermi [..]
-
Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 4
[..] franken und der Oberpfalz erschienen waren. Die Feier, die im Betsaal der Gustav-AdolfKirche stattfand, begann mit einem Kammermusikwerk, dargeboten vom Robert-Raab-Quartett. Julius Gebauer begrüßte im Namen des Kreisverbandes Nürnberg-Fürth der Siebenbürger Sachsen die erschienenen Ehrengäste, darunter den Verbandsvorsitzenden Fritz-Heinz Reimesch. Dr. Wilhelm Bruckner stellte in den Mittelpunkt seiner Festrede die Frage: Wie konnten sich die Siebenbürger Sachsen durch acht [..]
-
Folge 6 vom Dezember 1950, S. 6
[..] ich a l l e meine Landsleute hiermit bitte, wäre: . Wer von euch gedruckte sächsische Lieder besitzt, auf Blättern, in Heftchen oder Büchern, möge mir diese schicken. Nur leihweise!, und nur für kurze Zeit. Schreibt euere Namen und Adressen hinein, damit ich sie richtig wieder zurückschicken kann. . Schreibt von allen Liedern, die in euerer Gemeinde lebendig waren und gesungen wurden, die ihr jetzt singt und von denen ihr möchtet, daß sie im Liederbuch drinstehen, den Textb [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 2
[..] Seite Siebenbürgische Zeitung November Meiser und der evangelischen Kirche überbrach- I te, sprach Dr. L. H a l t r i c h im Namen der Siebenbürger den Dank für die vielen ehrenden Worte aus, die ihnen an diesem unvergeßlichen Abend zuteil geworden seien. Die Siebenbürger seien bereit, auch weiterhin im Geiste der historischen Sendung ihrer Vorfahren weiterzuwirken. Dreitausend bei der Festkundgebung Am Sonntag, dem . Oktober, lauschten bei einem F e s t g o t t e s [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 3
[..] ren noch die erzene Luft der Gebirge, sie tragen vielleicht am Sonntag noch die herrlichen alten Trachten, die gotischen Frauenumhänge, die barocken Männermänfeil, doch sie atmen unter dem östlichen Gesetz. Kein Vergessen wird uns trennen Im Namen dieser Mehrheit zu sprechen, 'haben wir Heimtatlose kein Recht. Ihnen allein gebührt es, denn sie behaupten die Heimat, nicht wir. Ob sie sich, den Ahnen gleich, bemühen können, Mittler zwischen Ost und West zu sein, oder sich dem O [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5
[..] en. Direktor Leukert von der Bayerischen Landessiedlung rief die einheimische Bevölkerung auf, bei der Eingliederung der Vertriebenen auch weiterhin tatkräftig mitzuhelfen. Er dankte abschließend auch im Namen des heimatvertriebenen Landvolkes der bayerischen Regierung für das Verständnis und die materielle Unterstützung. Die Geschichte des tausendsten Hofes, auf dem eine Flüchtlingsfamilie wieder eine Heimat gefunden hat, beginnt am . September . An diesem Tage spannte [..]
-
Folge 5 vom 15. November 1950, S. 6
[..] icht auf der Wahlkreisliste steht. Die be'den zu wählenden Kandidaten müssen nicht unbedingt derselben Partei angehören. Auf der Stimmkreisliste wird von jeder Partei nur ein Kandidat aufgestellt. Die Wahlkreisliste enthält die Namen aller Kandidaten -- nach Parteien geordnet --, die in einem Regierungsbezirk aufgestellt worden sind. Die Reihenfolge auf der Wahlkreisliste spielt keine Rolle, da als gewählt diejenigen Kandidaten gelten, die die meisten Stimmen auf sich vereini [..]









