SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«
Zur Suchanfrage wurden 6476 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 9
[..] oder großer, keinesfalls kleiner Zeilenabstandl - und mit der Postzustellung spätestens in der FrUh des Redaktionsschlußtages, bis Uhr, in der Albert-Roß /, München, Fax: () , eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. düng bei den Organisatoren Gerda und Franz Buhn, Telefon: () , wo weitere Einzelheiten zu erfahren si [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 12
[..] ung aus dem rumänischen Volksleben ,,Die Mafta" (Berlin ) erhielt allerseits viel Lob. Der in Bistritz spielende zweibändige Roman ,,Maurus und sein Turm" (Berlin ) erfuhr auch in neuerer Zeit mehrere Auflagen. Ich war in der Kriegszeit von Franchys Mut, den Roman nicht in einer Siegesapotheose, sondern in der Widmung ausklingen zu lassen, mit der der Held sein Vermögen zugunsten einer neuen Universität stiftet, beeindruckt. Sein Roman ,,Spießer und Spielmann" (Wien [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 14
[..] luß: .. Folge vom .. Redaktionsschluß: .. Folge vom .. Redaktionsschluß: .. Folge vom .. Redaktionsschluß: . . Änderungen vorbehalten! Bitte zu beachten, daß nur diejenigen Zusendungen - Textbeiträge oder Anzeigen in der Zeitung aufgenommen werden können, die mit Schreibmaschine geschrieben sind und mit der Postzustellung spätestens am Tage des Redaktionsschlusses, bis Uhr, in der Albert-Roß / [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 17
[..] rde der Grilltag im August. Fast Personen - diesmal durften auch die Männer dabeisein - trafen sich auf dem Grillplatz der evangelischen Kirchengemeinde Setterich. Gut gelaunt ließ man sich Würstchen, ,,Bauchfleisch", Koteletts und nicht zuletzt den ,,Pali" schmecken. Als plötzlich ein Unwetter aufzog, verlegte man das Geschehen ins Innere des Gemeindezentrums: Die Männer stellten kurzerhand Tische im Saal auf, und die unterbrochenen Gespräche wurden fortgesetzt. Den Helfe [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1996, S. 18
[..] öglichen Bekannten herbeizuschleppen. Sogar aus Kantinen in Hermannstadt und Heitau mußten Geschirr und Besteck geliehen werden. Ursprünglich rechneten wir mit etwa Gästen, am Freitag waren jedoch schon angemeldet und das sollten nicht alle sein. Am Freitag begann der erste Teil des Festes: das Backen und Kochen. Unter der Leitung von Maria Gross, genannt ,,Schmidenmaichen", traten etwa freiwillige Frauen und ein Dutzend Männer zum Hanklichbacken an, aus kg Mehl [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 7
[..] siebenbürgisch-sächsischer Künstler" sagen, um das ländliche Umfeld seiner und letztlich unser aller Herkunft, dann aber auch seinen Wirkungskreis in Bukarest und später in Fürth gleich eingangs nicht zu übergehen? Er gehört dem Jahrgang an, war Schüler tentes wurde dabei wie aus einer anderen, erträumten Welt an die Oberfläche geholt (R. Brot-der ,,Sommeroktava " des Bischof-TeutschGymnasiums, die ein Jahr vor dem regulären Bakalaureat () noch zum Kriegsdienst [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 9
[..] ierten wir bei einem Weinfest der Winzer mit und bestaunten die Seebühne, wo jährlich die Operettenfestspiele stattfinden. Selbst der sintflutartige Regen konnte die gute Laune der Gruppe nicht beeinträchtigen, allerdings kamen ein paar Radler vom Einkaufsbummel aus ödenburg wie begossene Pudel zurück. Auf der Heimfahrt besuchten wir noch das Benediktiner Stift in Melk, bevor wir entlang der Donau Waldkraiburg erreichten. Alles in allem ein gelungener Ausflug. Auf einem dritt [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 10
[..] die Meinung der Teilnehmer, war das Fest nach beinahe zwei Stunden Tanzvorführungen zu Ende. Es bleibt zu hoffen, daß diese Initiative und der Einsatz des Leiterteams des Vöcklabrucker Tanznachwuchses, Schuster/Brandstätter, die Freude und Begeisterung der jungen Generation nicht nur erhält, sondern sie beflügelt zu weiteren Begegnungen dieser Art. Danke Hanspeter und Gerhard - und bitte macht so weiter! H. Muerth Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 12
[..] htumspflege vor Ort, der die Siebenbürger Sachsen eine große Bedeutung beimessen und die zur Festigung der Gemeinschaft, auch zwischen den Kreisgruppen, beitrage. So stehe das Lied ,,Mer wällen bleiwen, wat mer sen", gesungen von beiden Chören, nicht im Widerspruch zur Liebe und Achtung der neuen Heimat Deutschland gegenüber, denn auch in der dritten Strophe des Liedes, das auch Sachsenschwur genannt wird, heiße es ,,As Harz äs detsch, as Gott äs detsch, an as uch äsen Känjde [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1996, S. 13
[..] n Landesvorsitzenden Dr. Wonnerth, ernannte die Versammlung Herrn Handel zum Ehrenvorsitzenden der Kreisgruppe. Vor der Mitgliederversammlung hatte im selben Saal eine Vortragsveranstaltung stattgefunden, zu der auch Nichtmitglieder und Einheimische eingeladen worden waren. Peter Handel zeigte und kommentierte der großartigen Luftbildaufnahmen, die im Rahmen des Dokumentationsprojektes siebenbürgisch-sächsischer Kulturgüter unter der Leitung von Martin Rill gemacht worden [..]









