SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«

Zur Suchanfrage wurden 6476 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 10

    [..] tig in einer Werkstatt für einen sehr hohen Betrag restauriert. Die Kosten hat dankenswerterweise die Ev. Kirchengemeinde Dinkelsbühl übernommen. Das Hilfskomitee freut sich, daß Kulturgut auf diese Weise nicht nur restauriert und erhalten wird, sondern auch seiner ursprünglichen Bestimmung wieder zugeführt werden kann. Der Dekan der Kirchengemeinde Dinkelsbühl hat eine Abordnung der HOG von Deutschbudak empfangen. Er befragte die Vertreter der HOG nach ihren Gefühlen bei dem [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 25

    [..] aus der alten Heimat auch hier in Deutschland zu pflegen und an unsere Kinder weiterzuvermitteln. Wie stets beschenkte der Nikolaus die Kinder. Auch die jährigen Steiner in Nordrhein-Westfalen sowie die Kranken, die nicht dabeisein konnten, erhielten kleine Geschenke. Um die Kosten zu decken, hatte jede Familie zur Tombola beigetragen. Abschließend gedachte Ida Kellner der Landsleute, die seit Dezember gestorben sind: Sie sagte, die Siebenbürger Sachsen seien in eine n [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 6

    [..] ambitionierte Sammler sammelt nur ,,für sich", und er denkt dabei kaum an ,,die Nachwelt". Als Hans W. Gabänyi (. . - . . ) Mitte der dreißiger Jahre als junger Mann seinen ersten Krug erwarb, ahnte er sicherlich nicht, daß dieses ein erster Mosaikstein zur bedeutendsten und wertvollsten Sammlung siebenbürgischer Hafnerwaren sein werde: heute können davon ein großer Teil ausgesuchter Stücke im Siebenbürgischen Museum, Gundelsheim, besichtigt werden. Gabänyi s [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 13

    [..] Sachverstand dieses kompetenten Gremiums beugen. Aber sein Urteil können wir nur gemeinsam erwirken. Jetzt ist die Solidarität der Sachsen gefragt! Und Solidarität bedeutet, zueinander zu stehen, auch wenn es nicht sicher ist, ob man sein Ziel erreicht. Wenn wir nichts tun, wird sich . auf keinen Fall etwas ändern, und . bedeutet das ein stummes Bejahen der Rentenkürzungen. Denkt nach und redet mit euren Bekannten darüber! Auch die Rentner, die großes Glück gehabt haben, kö [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 14

    [..] ten Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden; durch sie würden Menschen auch Jahre nach der Vertreibung an ihre alte Heimat sowie an die Opfer von Flucht und Vertreibung erinnert werden. Das Grab sei nicht nur letzte Ruhestätte der Verstorbenen, sondern auch ein Ort der Besinnung und Zuflucht, sagte Pfarrer Zehentmeier in der ökumenischen Segnung. Die Gedenkstätte vermittle ein Gefühl von Zuhause vor allem für jene, ,,die ihre angestammte Heimat verlassen haben und ihre To [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 15

    [..] htslieder auf dem Akkordeon, Johanna Konnerth und Edith Hille musizierten auf dem Klavier, das Duett Rosina und Heinrich Grommes sangen Lieder, Regina Barth trug Gedichte vor. Wie stets wurden die Kinder auch diesmal nicht vergessen: Nachdem sie einige Lieder zur Akkordeonbegleitung von Michael Hutter gesungen und Gediente vorgetragen hatten, wurden sie vom Nikolaus (Hans Lander) reich beschenkt. Mit dem Choral ,,Ehre sei Gott in der Höhe", gekonnt gespielt von der Blaskapell [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 23

    [..] reibt Renate Kaiser im Kalender: ,,Gohns besonderes Interesse gilt dem Detail. Portraits und Blumensträuße in sächsischen Tonkrügen, aber besonders Landschaften und Stadtansichten in den verschiedenen Jahreszeiten sind nicht nur Zeitdokumente, sondern strahlen ebenso WarHeimatortsgemeinschaften stellen sich vor HOG Keisd Die Marktgemeinde Keisd liegt etwa Meter über dem Meeresspiegel, Kilometer von Schäßburg entfernt, an der in Richtung Kronstadt. Sie liegt [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 16

    [..] des ehemaligen Zisterzienserklosters aus dem .-. Jahrhundert oder über das dort jährlich stattfindende Musikfestival wurden von Dr. Ambrosi mit Anekdoten, Histörchen und persönlichen Erlebnissen angereichert. Bei der anschließenden Weinprobe konnten dann nicht nur große Weine gekostet werden, man lernte auch, Begriffe wie ,,bukettreich" oder ,,harmonisch" mit geschmacklich-sinnlichen Wahrnehmungen zu verbinden. Mit einem Abendessen in Kiedrich endete der an Eindrücken re [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 28

    [..] chen Zusammensein bei kostenlos dargereichtem Kaffee und Kuchen. Der Vorstand Großprobstdorfer wurde hundert Als Michael Hamrich vor sechs Jahren mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern nach Deutschland übersiedelte, ahnte er nicht, daß er in Erlangen im Kreise der Großfamilie noch seinen . Geburtstag feiern würde. Auch ein anderes, höchst seltenes Jubiläum war ihm beschieden: Am . Oktober feierten er und seine Frau die Kronjuwelenhochzeit, nämlich ihren . Hoch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 13

    [..] er, keinesfalls kleiner Zeilenabstand! - und mit der Postzustellung spätestens in der Früh des Redaktionsschlußtages, bis Uhr, in der Albert-Roß /II, München, Fax: () , eintreffen. Post, die nach dem Redaktionsschluß eintrifft, kann nicht mehr berücksichtigt, ebensowenig können Anzeigen telefonisch entgegengenommen werden. der etwa anwesenden Landsleute vorgetragenen Argumente mögen den einen oder anderen der Repräsentanten öffentlicher [..]