SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«
Zur Suchanfrage wurden 6476 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 11
[..] npelz, verschiedene Brustpelze, Hauben, Gürtel und Bockelnadeln. Die Ölbilder siebenbürgisch-sächsischer Kirchenburgen belebten die Ausstellung. Erwähnenswert auch die Ecke mit rumänischen Stickereien. Sie sollte den Betrachter darauf aufmerksam machen, daß es in Siebenbürgen auch eine hochentwickelte rumänische Stickkunst gibt, die aber nicht mit der sächsischen verwechselt werden darf. Idee und Gestaltung der Ausstellung gingen von der Frauenreferentin in Oberösterreich, Fr [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 7
[..] hren mit der Seilbahn zum Sass Pordoi hinauf, die anderen besuchten in der Nähe des Pordoi Joch ein Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege. Für die Mehrheit unserer Landsleute war es die erste Fahrt durch die Dolomiten. Man muß nicht unbedingt ein großer Bergfreund sein, um beim Anblick des Grödnertales mit seinen Orten wie St. Christina, St. Ulrich, Wolkenstein und der Dolomitenfelsen ins Schwärmen zu geraten. Die Rückfahrt ging dann über das Fassatal und den Karre [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1984, S. 9
[..] twand der Bühne trug ein eindrucksvoll angestrahltes Umrißbild der Wurmlocher Kirche, die schon deshalb im Kranz der siebenbürgischen Kirchenburgen auffällt, weil der mächtige Chorteil den gewaltigen Glokkenturm zwar nicht an Höhe, doch an Breite und Ausdehnung weit übertrifft: wir hatten als Teilnehmer dieses festlichen Wiedersehens, wo immer wir uns im Festraum unterhielten, den Eindruck, durch ein großes Fenster auf die Wurmlocher Kirchenburg zu blicken. Alle Namen der Pfa [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 6
[..] ---. Zus. DM -Diese vierbändige Geschichte der Siebenbürger Sachsen stellt trotz einer Vielzahl neuer Arbeiten auch heute noch das Standardwerk zur Vergangenheit dieser ältesten auslandsdeutschen Gruppe dar. Sie hat nicht nur das Geschichtsbild fixiert, sondern nach der Aufhebung der Teilautonomie auch das Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen bis zur Mitte dieses Jahrhunderts bestimmt. Die . Lieferung von Georg Daniel Teutsch (-), dem späteren Bisc [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 8
[..] ür die Für die Siebenbürger Sachsen Banater Schwaben Georg Klusch Peter Fliegl Waldfest in Weinhelm Seit über Jahren wird in Weinheim das Siebenbürger Waldfest veranstaltet. Nachdem sich die Benützung des TuS-Platzes, auf dem bisher die Mannheimer Kreisgruppe der Ausrichter war, als nicht mehr möglich erwies, wich die Weinheimer Gruppe nach OberMumbach aus. Das Waldfest nehmen nicht nur Siebenbürger wahr, sondern auch die im Umkreis wohnenden Banater, Bessarabier und Buche [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 10
[..] ls Arzt und in der Landsmannschaft standen im Zeichen von Gewissenhaftigkeit, Pflichtbewußtsein und Hilfsbereitschaft. Verbunden mit Bescheidenheit in Auftreten und Lebensstil sind sie Kennzeichen dieses Mannes, der dadurch gleichzeitig ein homo medicus und homo saxonus ist. Nachdem er die Praxis seiner Tochter übergab, verbringt er den größten Teil seiner Pensionszeit in Aflehz als ,,Hobby-Maler", sportlich als Tennisspieler und last not least, als Vater seiner vier Töchter [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 12
[..] tgart stattfindet, laden wir alle Landsleute herzlich ein. Wir hoffen, durch dieses Treffen ein Wiedersehen nach vielen Jahren zu ermöglichen. Wegen der unerwartet hohen Zahl von Anmeldungen treffen wir uns aber nicht, wie bisher angezeigt, in der Schlachthofhalle, sondern, ebenfalls in Schorndorf, in der B r ü h l h a l l e ! Wir würden uns freuen, viele Landsleute begrüßen zu können! Schriftliche oder telefonische Anmeldungen bitte bis spätestens . September bei: Ego [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1984, S. 15
[..] Mainfranken-Sälen fanden sie auch die entsprechenden Räumlichkeiten, um es reibungslos durchführen zu können. Ungefähr Arbegener waren der Einladung gefolgt und aus der DDR, Österreich und der Bundesrepublik Deutschland gekommen. Manche scheuten große Opfer nicht, um dabei zu sein. Die Begrüßung durch Lehrer Dengjel, der Vortrag von Prof. Dr. Ludwig B i n d e r , der Chor der Kreisgruppe Würzburg (viele Mitglieder sind Arbegener), geleitet von Fritz S c h ä ß b u r g e r [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1984, S. 2
[..] eite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . August Die politische Schlagzeile Respekt! Die XXIII. Olympischen Spiele, im Juli/ August in Kalifornien abgehalten, sind vorbei. Gold, Silber und Bronze gingen -nicht immer -- an die Besten. Nationalismus made in USA flammte auf und feierte Triumphe. Der unbändige Kampfwille gerade der US-amerikanischen Athleten war dessen ungeachtet beeindruckend. Manchen Europäern hätte man davon einiges gewünscht. Über Eröffnungs- und andere Sp [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1984, S. 5
[..] chener in Kanada gehörte auch das gemeinsame Singen der rund Jugendlichen, die aus vier Ländern zusammengekommen waren. in den USA (Edward R. S c h n e i d e r ) und in Kanada (Martin I n t s c h e r ) nicht allein referiert, sondern auch ausgiebig im freien Gespräch diskutiert; Peter B ö h m (Kanada) leitete eine Diskussion über Fragen der gegenwärtigen Tagespolitik; usw. Zu den Vorträgen und vielen Aufklärungswie Informationsgesprächen kamen die Arbeit für die Vorbereitu [..]









