SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«

Zur Suchanfrage wurden 6476 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 8

    [..] og er die Evangelische Landeskirche in Siebenbürgen einer ausführlichen Kritik, wobei er feststellte, daß sie machtlos sei, Unrecht machtlos geschehen lasse, und staatliche Anordnungen und gesellschaftspolitiche Maßnahmen nicht nur unwidersprochen hinnehme, sondern sie auch segne. Für den gegenwärtigen Bischof, an den sich viele Erwartungen geknüpft hätten, fand Wertiprach auch anerkennende Worte. Der Abend schloß mit der Vorführung*einer Reihe von Farbdias aus dem heutigen L [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 9

    [..] die Zuschauer in einem Bilderreigen diesmal durch den Mittelteil Siebenbürgens. Die von unserem Verein eingeladenen Sachsen füllten den Kleinen Saal der Urania. Schon der einleitende Vortrag gab in einer kurzen geschichtlichen Übersicht ein gutes Bild der Siebenbürger Sachsen, für Nichteingeweihte eine Gelegenheit, sich ein wenig mit dem Volksstamm und seiner Heimat vertraut zu machen, aber auch für uns Siebenbürger anhörbar, ohne auf Irrtümer zu stoßen. Die anschließenden Bi [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1984, S. 11

    [..] fen von uns gegangen sind". Dr. Balthes ruft die Erinnerung wach: er erzählt von den Schulen, von Lehrern, von der Kokel, vom Stundenturm, von Weihnachtsfesten, Neujahrsbeginn und vom Trommelwirbel am . Mai. Den Jugendlichen, die diese Erinnerungen nicht haben, gab er einen Rückblick in die Geschichte. Sein Dank ging an das Land Nordrhein-Westfalen, das die Patenschaft über die Siebenbürger Sachsen übernommen und viel zur Linderung der Trennungsschicksale beigetragen habe. E [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 1

    [..] seit vielen Jahren in Deutschland lebende -- in diesen Fragen hat, erreicht dabei manchmal Ausmaße, die nachdenklich stimmen, well hier immer wieder auch die gezielte Desinformation sichtbar wird, der nicht wenige Siebenbürger Sachsen in Ost und West zum Opfer fallen. Dafür ein Beispiel: hat die Masse der Siebenbürger Sachsen eine Vorstellung davon, daß die nicht hoch genug zu veranschlagende Arbeit, die von Vertretern der Landsmannschaft im Hinblick auf den Ceausescu-Besuch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 4

    [..] daß dies Treffen in einem ,,Jugendgästehaus" stattfand. Die Damen mit den gütigen, offenen Gesichtern und dem freudigen Schwung, mit dem sie sich selber in die Gemeinschaft einbrachten, paßten genau in diesen Rahmen! Wer's nicht wußte, hätte nie vermutet, daß manche nicht nur die , sondern auch die hinter sich hatten ; . . Bemerkbar machte sich dies fast nur abends, weil der großen Teilnehmerzahl wegen auch die Oberbetten der Schlafzimmer belegt werden mußten -- wem dies [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1984, S. 6

    [..] Strom der Aussiedler nimmt besonders in diesem Jahr zu. Die Siebenbürger" Sachsen Bind -- wie auch die Banater Schwaben -schon seit vielen Jahren eine ,,Volksgruppe auf Abruf, die sich im ,,Schmelztiegel" des industrialisierten, kommunistischen Rumänien auf Dauer nicht mehr behaupten kann. Welche Folgerungen muß die Landsmannschaft, müssen die amtlichen Bonner Stellen aus dieser Tatsache ziehen? Vor wenigen Wochen hat der Besuch des rumänischen Staatspräsidenten Ceauses [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1984, S. 6

    [..] e Wahl In Mannheim wurde ein neuer Vorstand gewählt Kreisgruppe Esslingen Am . . fanden in Esslingen unter Leitung des Landesvorsitzenden T h e i l Neuwahlen der Kreisgruppe Esslingen statt. Da nicht alle Landsleute teilnehmen konnten, möchten wir durch unsere Zeitung auch ihnen das Ergebnis bekanntgeben. Als Vorsitzender wurde Horst J u g a und als Stellvertretende Johann D e p n e r und Michael F a i n gewählt. Die anderen Mitglieder des Führungskomitees sind: F [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 5

    [..] führte u. a. aus: Die Frage nach dem Bestand der Volkskirche ist ja zuerst von hier, aus der Bundesrepublik Deutschland, aus gestellt worden. In Siebenbürgen ist sie, so Dr. Lienert, nach wie vor gegeben -- selbst in so stark geschrumpften Gemeinden, wo als einzige Ausdrucksmöglichkeit lediglich das Glockenläuten am Sonntag blieb. Die nicht mehr rückgängig zu machende Abwanderung der Gemeindesnitglieder geschieht aus einer Summe vielschichtiger anderer Gründe. Dieses ist ein [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 7

    [..] tschling und Martin Gref erstellt; die Statik erarbeitete Willi Dahinten. Um dem Stand gleich einen passenden Schmuck zu geben, arbeiteten Frauen der Handarbeitsgruppe in Gemeinschaftsarbeit einen schönen Wandbehang mit verschiedenen Wappen, der viel Aufmerksamkeit fand. Nicht wenige Besucher erzählten, daß sie extra wegen des Baumstriezels zum Straßenfest kommen. In nächster Zeit werden die Helfer zu einem gemeinsamen Essen und geselligen Beisammensein eingeladen, denn wer g [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1984, S. 8

    [..] Während der Fahrt wies Manfred S c h ü ß e , der die Reiseleitung übernommen hatte, auf Sehenswürdigkeiten hin. Gegen Mittag in Meersburg angekommen, ging's per Schiff zunächst nach Uhldingen (leider war nicht genügend Zeit zum Besichtigen der Pfahlbauten) und von dort zur Insel Mainau, wo wir die Pflanzenpracht der Garten- und Parkanlagen genossen. Wir beteiligten uns an der Wahl zur schönsten Dahliensorte, die man im Rahmen der Dahlienschau ,,Mainau " auswählen konnte [..]