SbZ-Archiv - Stichwort »Nicht Das Freuen«

Zur Suchanfrage wurden 6476 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 2

    [..] tes KGB und nachmaligen UdSSR-Staats- und Parteichefs Juri Andropow, der zunächst, um an die Spitze zu gelangen, seinen Rivalen Grigori Romanow aasstechen mußte, fibernimmt eine Aufgabe, die im Grunde nicht zu lösen ist. Wiewohl ihm -- seit ZK-Sekretär, seit Politbüro-Mitglied -- der Ruf eines pragmatischen Kopfes vorauseilt, wiewohl er die seinerzeitigen Pläne seines Freundes Andropow, die sowjetische Wirtschaft fundamental zu modernisieren, sei es selbst um den Pr [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 4

    [..] hten von Karin, I), aus noch unveröffentlichten Kurzgeschichten die ersten Eindrücke von Spätaussiedlern, aus ,,Kindermund" wiedergeben. Kindergeschichten auch für Erwachsene, Eindrücke, die sehr nachdenklich stimmen und vor allem der Wunsch in die Zukunft zu schauen, nicht nur von und in der Vergangenheit zu leben, das fordert sie von allen. Die Gespräche im Anschluß, oft bis nach Mitternacht, hatten Arbeitscharakter und waren für alle Teilnehmer wie für die eigene Arbeit [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 6

    [..] n zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion einen Vortragsabend. Den Abend bestreiten Dr. Michael K r o n e r mit einem einleitenden Vortrag und mehrere Verschleppte mit kurzen Erlebnisberichten. bürger Trachtenkapelle Nürnberg e.V.). -Mittwoch, . . . Weihnachtsball, Saal steht noch nicht fest (Siebenbürger Trachtenkapelle Nürnberg e. V.). Änderungen vorbehalten. Informations- und Gesprächskreis für Aussiedler. -- Auf Initiative von Dipl.-Soz.-Päd. Gerlinde Knopp wurde im R [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 7

    [..] Ziele zu begeistern. Einerseits suchen wir den Kontakt zu ,,neuen" Aussiedlern, andererseits zu den schon ,,eingesessenen". Während unserer regelmäßigen Treffen, Freitag um . Uhr in der Hugenottenhalle in Neu-Isenburg, besprechen wir anfallende Probleme bezüglich Berufsmöglichkeiten, Schulen und ähnliche die Jugend, speziell die siebenbürgische Jugend betreffende Fragen. Auch die Unterhaltung kommt nicht zu kurz. Sei es nun ein Quiz-Abend oder ein Spiele-Abend oder ein A [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 8

    [..] e Heimat besucht. Am Turm steht schon das Gerüst. Die Kosten für die Renovierung übersteigen unsere Kräfte. Die Weihnachtskollekte aus allen Kirchengemeinden wurde dafür bestimmt. Aber auch das reicht nicht. Wir bitten Euch: Helft alle mit! Spenden können an hiesige Anverwandte, oder an das Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen, Postgiroamt München, Konto-Nummer -, gerichtet werden. Euer ehemaliger Lehrer Misch Kloos Achtung, Heltauer! In diesem Jahr haßen wir unser Tr [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1985, S. 12

    [..] .-. Uhr Samstag von .-. Uhr Alfahaus GmbH Zweigstelle T. - . , Ulm Blonde Monika in Bukarest beendet im Sommer ihr Hochschulstudium, würde gerne Lebensgefährten finden. Nur ernstgemeinte Zuschriften an die Siebenbürgische Zeitung, . München , unter KA - erbeten. Welcher Herr bis möchte nicht mehr aHein sein und sucht Lebensgemeinschaft mit gebildeter, herzensguter Witwe? Zuschriften erbeten a [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 6

    [..] Gitti Göbbel -- gelang es vortrefflich, Schwung ,,in die Bude" zu bringen. Kinderspiele, Würstchen, Getränke, Musik und eine mit viel Beifall bedachte Maskenprämiierung trugen zu bester Laune und zu ausgelassener Stimmung nicht nur bei unseren Jüngsten bei. * Am . . traf sich innerhalb der von unserer sehr tüchtigen Frau Annemarie P u scher geleiteten Frauengruppe eine Vielzahl vergnügter Landsleute zu einer Faschingsfeier im Gemeindehaus des Evangelischen Zentrums N [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 8

    [..] in Mönchsroth bei Dinkelsbühl veranstaltet. Etwa Anwesende konnte Lehrer M o y r e r begrüßen. Dank muß den Organisationen ausgesprochen werden: Frau Ilse Graef und Hans Moyrer, Wilhelm Graef, Stefan Schmidt und Michael Bogatscher; besondere Anerkennung für Frau Moyrer. Die gegenseitige Begrüßung war herzlich, da sich viele seit Jahren nicht mehr gesehen hatten. Liebe zur Heimat, Wahrung der Bräuche und Verbundenheit zu Siebenbürgen waren in der Festrede von H. Moy [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1985, S. 15

    [..] , Essen Mitfahrer ins Banat und nach Siebenbürgen in modernem Kleinbus für die Zeit vom . Man bis . April gesucht. Telefon: ( ) (nach Uhr) Zu verkaufen Seltene Stickereien. Trachten, Gürtel und Heftel. Eine bemalte Truhe in gutem Zustand, datiert , eine Almerei, alte Ofenkacheln u. a. Martin Hedrich. Rothenburg, Telefon: ( ) Siebenbürger /, Nichtraucher, schlank und gutaussehend, im Raum Agnetheln lebend, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1985, S. 5

    [..] r und seine Ritter flüchteten sich mit der wichtigsten Habe in die entgegengesetzte Richtung -- nach Heidelberg. Viel Vertrauen in die Verteidigungsbereitschaft der Gundelsheimer Bürger hatten sie wohl nicht: kurz zuvor hatten die Heilbronner ohne Kampf den Bauern ihre Stadt überlassen. Das taten nun auch die Gundelsheimer. Die Bauern ließen ihren Zorn auf Adel und Kirche an der unbesetzten Burg aus: auf Befehl des Götz von Berlichingen, HauptBurg Horneck vor : eine stauf [..]