SbZ-Archiv - Stichwort »Nur Einmal Im Jahr«
Zur Suchanfrage wurden 6175 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14
[..] gegeben. Aber auch in unserm heimischen Schrifttum finden wir eine Anzahl guter Weihnachtsgeschichten, z.B.: Anna Schuller-Schullerus, ,,Det Chrästvijeltchen". Weihnachtsspiele für die Jugend können in jeder größeren Buchhandlung vorgelegt werden. In Reen hatte es wieder einmal stark geregnet. Auf dem Marktplatz, vor dem städtischen Gasthaus, bildeten sich große Pfützen. Da kam aus einer eine elegante Dame mit Stöckelschuhen und trippelte aufgeregt vor dem Wasser [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 4
[..] ligkeit nicht absprechen, daher ist es für einen Chorleiter nicht immer leicht, alle seine Schäfchen unter einen Stab, das heißt, zur gleichen Tonart und zum gleichen Takt zu bringen. Jede Stimme -- in einem gemischten Chor sind es normalerweise deren vier -- hält zäh und verbissen an dem einmal von ihr gewählten Ton und Takt fest, schließlich können sich die anderen ja ausrichten. Das Durchhalten ist sozusagen eine Prestigefrage. Sollte es dem gepeinigten Chorleiter einfalle [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 5
[..] schäftigten (BR o. Berlin: , Millionen) wurden -- selbst bei Einbeziehung einiger sogenannter ,,wilder" Streiks, die mithin von den zuständigen Gewerkschaften nicht gebilligt waren -- in dem spannungsreichen Jahr nur Ausfalltage (BR o. Berlin: Ausfalltage) durch Streik gezählt. Rechnet man diese Ausfalltage auf den Kopf der Beschäftigten um, dann sieht das so aus: pro Beschäftigten fiel in Nordrhein-Westfalen etwas mehr als eine Minute durch [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 6
[..] n Siebenbürger Sachse, der in Schlesien geheiratet hat. Der Name Gottschling ist bekanntlich in Siebenbürgen stark verbreitet. Hermann Gottschling gibt an, mit seiner Schwester auf der Flucht einen Leiterwagen gezogen zu haben. Wegen einer Beinverletzung mußte seine Mutter zurückbleiben. Sein Vater ist Soldat gewesen und kam einmal in der Woche nach Hause. Hermann und seine Schwester wurden gemeinsam in einer Baracke untergebracht, wurde aber später von ihr getrennt. Zweckdie [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10
[..] Kinderkapellen. Es ist schwer, den Kindern im Wachstumsalter mindestens jedes zweite Jahr ein Paar neue Stiefel anzuschaffen, und man muß eine Lösung hierfür finden. Wie wäre es mit folgendem: Jedes Elternpaar kauft nur einmal ein Paar Stiefel, die der Junge trägt, solange sie ihm passen. Dann müßte ein ,,Tausch im Ring" ein-_ setzen, so daß im Laufe der Jahre die Stiefel ihren Besitzer öfter wechseln und jeder nach seiner Größe ein Paar davon zur Verfügung bekäme, solange er [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6
[..] chte ich zu demonstrieren, daß Gemälde und Plastiken, auch wenn sie nicht ,,schön" im landläufigen, sagen wir, klassizistischen Sinne und dem ,,genießenden" Auge als schrecklich, erschreckend er-. scheinen, Kunstwerke sein können. Daß die Greuel, die an Deutschen z. B. bei der Vertreibung verübt wurden und heute noch werden, nicht in kubistischen, ja nicht einmal in bedeutenden Werken anderer Stilarten ihre Darstellung gefunden haben -- und ich sie also nicht nennen konnte -- [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 9
[..] ehn farbechte Landschaftsbilder aus im Vorjahr und in diesem Jahr von Ernst Dressler geschossenen Aufnahmen ausgewählt, zeigen Schäßburg und die Orte an der Agnethlerbahn. Dieser Farblichtbildervortrag ist ein einmaliges Erlebnis, das niemand versäumen sollte. Die Vereinsleitung Nachbarschaft ,,Augarten" Unser traditioneller Kathreinball ist für Samstag, den . November im Baumgartner Kasino, Wien ., Linzer Str. , vorgesehen. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in O [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4
[..] elegenheiten, wo man sich ungezwungen geben und aussprechen kann, wurde er ganz besonders zutraulich, und man gewann ihn immer lieber und lieber. -- So steht auch über seinem Leben geschrieben: ,,Ich will dich segnen und du sollst ein Segen sein für viele." Erseheint einmal montlich. Verlag: Klinger-Verlag, Verlagsund Werbegesellschaft Dr. Fleissner & Co., K. G. Fjtf den Inhalt verantwortlich: Alfred Honig, für den Anzeigenteil verantwortlich: Josef Homer. Alle Münehenjf [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5
[..] gestellt, die man restlos unterschreiben, ja begrüßen kann. Zwei, drei davon verdienen es unterstrichen und hier wiederholt zu werden. So z. B. die ,,Kluft zwischen Kunst und Publikum ...". Die Ursache dieser Kluft wäre gelegentlich einmal klar herauszustellen. Uralt schon ist die These: der Künstler sei nur ,,sich und seiner Kunst verpflichtet". Sehr wahr auch: ,,Die Entzifferung des letzten Kunstgeheimnisses ist nicht lehrbar." Und was der Kunstjünger benötigt: ,,Geduld, Ze [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] mindestens ein Dutzend mal. Dazu wollte ich eigentlich alle Nösner, aber auch die aus dem Niederlande, vom Unterwald, aus dem Burzenlande verführen, denn auch diese werden ihre reine Freude an der Art, wie Schuller die Dinge bringt, an den treffenden Mundartwörtern und -Wendungen haben, wenn sie sich nur einmal mit gutem Willen und nicht dem weit verbreiteten dummen Spott über die Nösner Mundart in dies urwüchsische Sächsisch eingelesen haben. Ja, aber woher nehmen? wird jed [..]









