SbZ-Archiv - Stichwort »Oder Deren Erben (nicht Nur Aus«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 3
[..] usnahmslos als Rumänen identifiziert worden sind. Nach offenbar genauer Beobachtung des ausgewählten ,,Objekts" stehlen die Banden in der Nähe ein Fahrzeug, bevorzugt Geländewagen, Lieferwagen oder Kleinlaster, drücken damit die Hausmauern ein, dringen zu dem vorher ausgekundschafteten Tresor vor, brechen ihn aus der Halterung, verladen ihn auf das Fahrzeug, mit dem sie ihn in einen nahen Wald fahren, wo er mit grobem Werkzeug aufgebrochen und geleert wird. Wenn es sich um Ge [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 3
[..] Straße . . Uhr: Schnupperseminar zur siebenbürgischen Landeskunde. - Leitung: Doris Binder-Falke. Ort: Konzertsaal, Im Spitalhof, . . Uhr: Brauchtumsveranstaltung. - ,,Die Braut von Urwegen", dargestellt von der Theatergruppe Augsburg; Leitung: Maria Schenker, Augsburg; Moderation: Hermine Schatz, stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Bayern der Landsmannschaft. Ort: Schrannenfestsaal. . Uhr: Platzkonzert vor der Schranne. Neppendorfer Blask [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 1
[..] bsternannten ,,Führer" des Volkes. Seither wird hin und wieder, nicht unbedingt nur in diesem Wintermonat, versucht, erneut Geschichte zu machen, ohne daß jedoch die Ereignisse unbedingt in die Geschichte eingehen, oder wenn, dann nicht immer so, wie sie sich tatsächlich abgespielt haben, denn Geschichtsfälschung ist im Lande, ähnlich wie in den Tagen der national-kommunistischen Diktatur, offenbar immer noch an der Tagesordnung. Dazu ein Fakt: Ohne Vorankündigung strahlte da [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1993, S. 7
[..] ion dar. Leider haben sie eine Ungewisse Zukunft, da sie, wenn die Gemeinden aufgelöst werden, in den meisten Fällen vom Verfall bedroht sind. Außerdem fehlt oft die Möglichkeit, sie zu reparieren oder zu konservieren. Der einzige Orgelbaumeister in Siebenbürgen, Hermann Binder, ein Angestellter der Evangelischen Kirche, hat zeitlich nicht die Möglichkeit, die vielen Orgeln zu betreuen. Um einige dieser wertvollen Instrumente instandzusetzen und wieder spielbar zu machen, wur [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1993, S. 2
[..] g keiner. Also sind wir bemüht, im Rahmen der noch gültigen Unterrichtsregelungen uns jenen Freiraum zu schaffen, der eine fachgerechte Ausbildung unserer Schüler mit traditionellen, aber auch mit modernen Mitteln und Wegen möglich macht. Neben Schulausflügen und Kulturveranstaltungen gab es neuerdings bei uns auch Projektwochen und gibt es weiterhin Versuche, den Unterricht mehr schülerbezogen zu gestalten. Auch kommt in diesem Herbst eine Fachbetreuerin für Grundschulpädago [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1992, S. 11
[..] utenbach - Le Marckstein - Col de la Schlucht - Col du Bonhomme - Kaiserberg. Einen Höhepunkt der Reise bietet in Colmar das ,,Unterlinden-Museum" mit dem ,,Isenheimer Altar". Kostenpunkt: DM. Folgende Leistungen werden geboten: Fahrt mit modernem Reisebus, Reiseleitung durch den Freizeitreferenten, Abendessen, Übernachtung im Hotel, Frühstück, sämtliche Eintrittskarten, Museums- oder Stadtführung in Colmar. Abfahrt: . November, Neckarsulm Rathaus, Uhr; Heilbronn, Krai [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1992, S. 7
[..] elches in dem bekanntgewordenen Entwurf vorsieht, daß ein Zuzug von Aussiedlern weiterhin möglich ist, jedoch Leistungen gekürzt werden) zum . Januar in Kraft treten wird. Für alle Aussiedler, also unabhängig davon, ob sie in den alten oder neuen Bundesländern bis zum . . ständigen Aufenthalt nehmen werden, ergeben sich jedoch bereits aufgrund der eingangs erwähnten Gesetze (Gesetz zur Regelung des Verhältnisses von Kriegsfolgengesetzen zum Einigungsvertrag vom [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 5
[..] elbstbewußtsein bewahrt, wird es in Europa eine bedeutsame Rolle haben. Was einmal sich in Südosteuropa entwickelt, wissen wir alle nicht. Die Sachkunde der Vertriebenen wird man so oder so benötigen. Dr. Herbert Czaja Präsident des Bundes der Vertriebenen Wir schöpfen Hoffnung Wir erleben mit wehem Herzen mit, wie die über achthundertjährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen sich ihrem Ende zuzuneigen scheint. Auch wir Sudetendeutsche haben eine mehr als achthundertjährige [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 6
[..] ht, die Wahrheit über unsere Rechtslage zu erfahren. Von all dem, was ich vor einem Jahr hier sagte, möchte ich nur einen Satz wiederholen, daß nämlich ungeachtet des Publikums, ob in Dinkelsbühl, in Hermannstadt oder in Bukarest, ich nur eine Meinung über die jetzige Lage der Siebenbürger Sachsen äußern kann. Die Siebenbürger Sachsen haben immer ihr eigenes Selbstbewußtsein gehabt. Dieses Selbstbewußtsein war nicht irgendeines, sondern ein deutsches. besprach König Andr [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1991, S. 10
[..] r Bundesregierung und der rumänischen Regierung vorstellig zu werden und deutlich zu fordern: . Das gesamte enteignete Vermögen (Maßnahmen der Jahre ,, und danach) und das an den rumänischen Staat unter Druck abgetretene oder zwangsverkaufte Vermögen, muß an die ehemaligen Eigentümer oder deren Erben unverzüglich zurückgegeben werden, auch dann, wenn diese keinen festen Wohnsitz in Rumänien oder/und die rumänische Staatsbürgerschaft beantragen oder nachweisen kön [..]