SbZ-Archiv - Stichwort »Oder Deren Erben (nicht Nur Aus«
Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1983, S. 2
[..] der inneren Sicherheit; ein neues Kontaktnetz muß geknüpft werden. O Deutsch sein ist ein Wert an sich, für den man auch Opfer bringt. -- Deutsch sein ist eine Selbstverständlichkeit; man ist lieber Europäer oder Weltbürger; man findet kein Verständnis für die eigene Situation und gilt als ,,deutsch sprechender Rumäne". % Marginale Situation: Man fühlt sich zwar als Deutscher, lebt aber auch innerhalb anderer ffulturkreise. -- Gefahr der Fortsetzung dieser Marginalität; Abgre [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 2
[..] eiben können. Die Tagung hatte sich keinesfalls die Aufgabe gestellt, diese Fragen zu beantworten, sondern sie wollte vor allem Dokumentationsmaterial dazu liefern. Da der Großteil der ,,Arbeitsgemeinschaft" und der Tagungsteilnehmer in der einen oder anderen Weise in der Volksgruppe tätig war und somit zu den Wissensträgern gehört, ist man angesichts des hohen Alters dieser Männer und Frauen darum bemüht, ihr Wissen in schriftlichen Unterlagen festzuhalten, um es den Forsche [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1983, S. 2
[..] chen , Ruf- () . Postscheckkonto der Verwaltung: München Nr. -. - Bei Nichtbelieferung in Fällen höherer Gewalt kein Entschädigungsanspruch. Für unaufgefordert eingesandte Bilder, Manuskripte und Bücher wird keine Gewähr übernommen. Mit Namen oder Signum gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Verfassers, nicht die der Redaktion dar. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. Erfüllungs- und Gerichtsstand München. Zur Zeit Anze [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 7
[..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in üsterreich Aufruf zur Erhaltung unserer Trachtenstücke Siebenbürger Sachsen oder deren Erben, die aus irgendwelchen Gründen beabsichtigeil, sächsische Trachtenteile oder Stickereien zu Geld zu machen, werden dringend gebeten, die zu verkaufenden Stücke ihrer Nachbarschaftsleitung oder Landesleitung der Siebenbfirger Sachsen zuerst zum Kaufe anzubieten, damit solches sächsisches Trachtengu [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1981, S. 5
[..] ndet. Sie ,,fördert kulturelle und soziale Belange, die Siebenbürger Sachsen berühren". In der Stiftung kommt eine spezifische Art gesellschaftlichen Handelns zum Ausdruck, nämlich die Widmung eines Privatvermögens oder Vermögensteils zum dauernden und allgemeinen Einsatz für bestimmte gemeinnützige Zwecke. Auch ist es wichtig hervorzuheben, daß zur Kernfrage der juristischen Eigentümlichkeiten und Begriffsauffassung davon auszugehen ist, daß eine Stiftung als eine unabhängig [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1981, S. 7
[..] Bodenmeliorationen, die Förderung des Acker- und Pflanzenbaus durch Einführung neuer Kulturpflanzen, die Verbesserung der Bodenbearbeitung und der Düngung, die Einführung neuer Geräte und Maschinen, die Förderung der Tierzucht durch Einführung neuer Rassen sowie Ertragssteigerungen und -Verbesserungen bei Sonderkulturen. An der Modernisierung der Betriebe haben die auf den Ackerbauschulen ausgebildeten jungen Landwirte keinen geringen Anteil. Bis zur Auflösung der Ackerbausc [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 5
[..] eldorf wegen Sommerferien geschlossen sind. Verwaltungsamt und die Gerichtsbarkeit aus, der seit nicht mehr vom König ernannt, sondern von den Hermannstädter Sachsen gewählt wurde. Er, den man den Sachsengrafen oder Comes nannte, residierte im Gebäude der .Sächsischen Nation' am Großen Ring in Hermannstadt. Vor diesem Haus standen durch Jahrhunderte vier Tannen; sie galten als Symbole für Einigkeit, Freiheit, Wahrheit und Gerechtigkeit. Als der Rat der Stadt beschlo [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 4
[..] em Anekdotenschatz und dem des Otto Piringer, mit Versen von Viktor Kästner und einigen besinnlichen Worten über das vergangene Jahr, deren Schluß auch den Abschluß dieses Berichtes bilden soll: Mer wällen awer frodlich uch gärn vun Harzen danken Gott, dem Härm, wun as det in oder onder gelangen, dot mecht ich bidden hegt Olden uch Jangen. Mer wällen uch bieden und wällen es fron, wun as Krisgrupp wekter zanien kon, wun en gat Noberscheft kon sich entfolden -dann mir Soksen, [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1980, S. 2
[..] enden Neuwahl nur solchen Kandidaten ihre Stimme zu geben, welche die Gewähr für gute Zusammenarbeit innerhalb unserer Gemeinschaft bieten. In einer merkwürdig naiv-gutgläubigen falschverstandenen Treuepflicht (oder aus Bequemlichkeit?) war damals auch der gesamte amtierende Kreisvorstand zurückgetreten. Wahrscheinlich wird man offiziell nie erfahren, was die Sonntagsgespräche in Karlsruhe für eine eventuelle gemeinsame Weiterarbeit ergeben haben. Aber wie man hört, war der Z [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1979, S. 9
[..] Gedankenfülle, Sorgfalt in der Ausführung ... Ein schönes Bündel an Anerkennung, das da zusammenkommt. Ob die Titel nun ,,Jugendpost", ,,Jugendburg", ,,Jugend aktuell", ,,Sächsisches Jugendblatt", ,,Jugendpostillon", ,,Servus" oder sonstwie heißen: die Anerkennung für die eingesendeten Entwürfe Ist nicht aus der Luft gegriffen -- jedem ist die Liebe zur Sache anzusehen, die am Werk war. Ein Dank an alle, die sich die Mühe machten, nachzudenken, zu arbeiten und das Ergebnis z [..]