SbZ-Archiv - Stichwort »Oder Deren Erben (nicht Nur Aus«

Zur Suchanfrage wurden 223 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 2

    [..] chtes kulturelles Erbe von uns fordert: das Kulturkonzept zur Sicherung unserer Kultureinrichtungen in Deutschland. Sei es unser Museum in Gundelsheim, das Siebenbürgen-Institut, die Siebenbürgische Bibliothek oder das Archiv ­ sie alle fordern uns in gleichem Maße. Ich danke an dieser Stelle jedem, der im letzten Jahr durch eine Zuwendung, einen Aufruf zur Spende statt Geburtstagsgeschenken oder statt Blumenschmuck für unsere Kultureinrichtungen etwas Gutes getan hat. U [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 10

    [..] orums inne hatte. Loyalität charaktierisierte die Siebenbürger Sachsen in ihrem Herkunftsgebiet, egal ob der Staat, in dem sie lebten, Österreich-Ungarn, Ungarisches Königreich, Königreich Rumänien oder Republik Rumänien hieß. Diese Eigenschaft hätten die ausgewanderten Siebenbürger Sachsen auch in ihre neue Heimat mitgenommen, nach Deutschland, Österreich, Kanada oder in die USA, ,,wo sie als loyale Bürger perfekt integriert sind, ohne aber ihrer Identität und Tradition aufz [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 18

    [..] er Sächsin näher bringen. Wir beginnen um . Uhr mit Kaffee und Kuchen und verfolgen ab . Uhr die Ausführungen des Referenten. Das Haus der Heimat erreicht man ab Hauptbahnhof Stuttgart mit der Stadtbahn U Richtung Botnang oder Vogelsang, Haltestelle Schloss-/. Gerhild Reip Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. Hundert Mitglieder Der Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V. freut sich über steten Zuwachs und begrüßt Ute und Hans Tekeser, langjährige treue A [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 6

    [..] Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . März KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Dass ,,deutsche Sprache, schwere Sprache" ist, haben wir an Schule, Lyzeum oder Hochschule von rumänischen Kollegen gehört, verständlich, insbesondere für Fachbereiche wie Technik, EDV, Medien, Wirtschaft. Wer sich denn mit den Sprachen Deutsch und Rumänisch beschäftigt, muss feststellen, dass die Wörterbücher nicht den heutigen Ansprüchen gerecht werden. Das Deutsch-Rumänische [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 28

    [..] ftigen Zusammenarbeit austauschten. Dabei zeigte sich, wie unterschiedlich sich die Lage von Ort zu Ort, von HOG zu HOG darstellt. Manche HOGs sind aktiv, halten Heimatortstreffen ab, andere gibt es de facto nicht mehr oder sie können allein keine Projekte stemmen. In mehr als Orten sind die evangelischen Kirchen nun meist orthodoxe Gotteshäuser und haben eine gesicherte Zukunft durch ihre orthodoxen Gemeinden, in manchen Orten sind Kirchen abgetragen worden oder baufällig [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 6

    [..] ss dies Volk nach dem Zweiten Weltkrieg das Beste, was es in moralischer und professioneller Hinsicht besaß, verlor? Dass die Eliten Rumäniens ermordet, eingekerkert, der Exterminierung in Gefängnissen überantwortet oder deportiert wurden? Dass wir ausgehungert, geschlagen, krank und in Ketten Fronarbeit leisteten am Donau-Schwarz-MeerKanal, in den Bleiminen von Mistra, Cavnic und Baia Sprie, an den Staudämmen des Bicaz, in den Chemiekombinaten von Borzeti und Svineti, beim S [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 10

    [..] t gepflegt, an die man sich ­ nicht zuletzt dank ihrer aktiven Teilnahme hier ­ gern und dankbar erinnert. Zur Biographie von Hilde Juchum vgl. Siebenbürgische Zeitung vom . Mai , Seite . Ein schönes Pfingstfest in Dinkelsbühl oder zu Hause wünschen Hanni Markel und Bernddieter Schobel Zu der Jubiläumsfeier konnte Dr. Günther Reichert als Vorsitzender der Stiftung Sudetendeutsches Sozial- und Bildungswerk neben vielen Gästen und Freunden des Hauses auch Vertreter aus d [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2011, S. 3

    [..] vor Augen, wobei als Kulturgut nicht nur die architektonischen Denkmäler wie Stadtkirchen und Kirchenburgen gelten, sondern auch wertvolles Kircheninventar, Bestände in Bibliotheken, Archiven und Museen, oder auch die Volkskunst. Göbbel vertrat die These, dass in Siebenbürgen zwar nicht alles gerettet werden könne, jedoch wesentlich mehr, als auf den ersten Blick möglich erscheine. Die wenigen in Siebenbürgen lebenden Landsleute und die Evangelische Landeskirche seien von der [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 38

    [..] ter unsere Lyzealklasse bewilligte. Das Musikerduo ,,Hot & Sweet" übernahm von Anfang an die Regie und ,,organisierte" seinerseits die Unterhaltung und Kurzweil. Wir tanzten auf alte und neue Rhythmen, es wurde geschunkelt, gesungen oder gealbert. In einer Schweigeminute gedachten wir unseres jung verstorbenen Klassenkameraden Walter Groß und einige von uns auch ihrer verstorbenen Ehepartner. Auf zwei Vergrößerungen unseres Maturafotos von konnte man uns bewundern: hier [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 7

    [..] ses Gesetz jedoch nicht angekommen zu sein. Die Herausgabe von Zusatzflächen wird bürokratisch verschleppt. Bei vielen Bürgermeisterämtern wird vorgegeben, das Gesetz sei nicht bekannt, oder man warte auf Ausführungsbestimmungen. Es sei jedoch der Hinweis erlaubt, dass die Behörde nur auf Antrag der Betroffenen, deren Anträge verwaltungsrechtlich oder gerichtlich schon abgeschlossen wurden und welche aufgrund fehlender Flächen auf Entschädigung in Wertpapieren oder Geld verwi [..]