SbZ-Archiv - Stichwort »Otto Wieland«

Zur Suchanfrage wurden 118 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 20

    [..] land zum Einsatz. Beim ersten WM-Sieg im Hallenhandball in Dortmund, der damals noch als Sensation eingestuft wird, spielen mit dem Lugoscher Michael Redl (Tor), dem Temeswarer Hans Moser und dem Agnethelner Otto Teilmann drei Deutsche in der Weltmeistermannschaft. Bei der WM in der Tschechoslowakei, als Rumänien mit seiner wohl stärksten und elegantesten Mannschaft aller Zeiten den WM-Titel erfolgreich verteidigt, stehen mit dem Mercydorfer Josef Jakob, Redl und Mo [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 6

    [..] e Ihre Spende auf eines der nachstehenden Konten: Post HypoVereinsbank München, BLZ , Konto-Nr.:' . Bei genauer Angabe Ihres Namens und Ihrer Anschrift imTex gung. Das Hilfskomitee ist wegen Förderung gemeinnütziger des Finanzamtes München für Körperschaften vom . Febr Körperschaftssteuer befreit. Es wird bestätigt, dass die Zuw Geschäftsstelle des Hilfskomitees: München, Karlstral Wiehl, Kirschkamp , Tel. () . Liebe Schwestern und [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 20

    [..] lvertretende Vorsitzende, Erna Albert als Schatzmeisterin, Lothar Petri als Schriftführer, Beatrix Schenker, Elisabeth Schenker und Anneliese Botian als Jugendreferentinnen, Brigitte Schneider und Klaus Barth als Kulturreferenten, Karl-Heinz Schäfer und Georg Geiger als Organisationsreferenten, Dirk Beckesch als Internetreferent, Klaus Konnerth und Cornelius Otto Prodeus als Kassenprüfer, Michael Benning und Heinrich Kloos als Beisitzer. LotharPetri [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 16

    [..] i. R. Wieland Graef. Als Koreferent: Pater Anselm Kraus, Kloster Scheinfeld. Anschließend: Podiumsgespräch zum Thema unter Beteiligung der Landsmannschaft, Vertretern aus Kirche, den HOGs und der Politik. Die musikalische Umrahmung wird von einer siebenbürgischen Blaskapelle übernommen. Am Abend findet eine Aufführung des Theaterstücks ,,Der Dani-Misch wird härresch" von Otto Reich unter der Leitung von Rosemarie Potoradi aus Eisingen/Würzburg statt. Der Abend klingt gemütli [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 9

    [..] Koreferent: Pater Anselm Kraus, Kloster Scheinfeld. Anschließend: Podiumsgespräch zum Thema unter Beteiligung der Landsmannschaft, Vertretern aus Kirche, den HOGs und der Politik. Die musikalische Umrahmung wird von einer siebenbürgischen Blaskapelle übernommen. Am Abend findet eine Aufführung des Theaterstücks ,,Der Dani-Misch wird härresch" von Otto Reich unter der Leitung von Rosemarie Potoradi aus Eisingen/Würzburg statt. Der Abend klingt gemütlich aus. Um . Uhr find [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2001, S. 9

    [..] er Anselm Kraus, Kloster Scheinfeld. Anschließend: Podiumsgespräch zum Thema unter Beteiligung der Landsmannschaft, Vertretern aus Kirche, den HOGs und der Politik. Die musikalische Umrahmung wird von einer siebenbürgischen Blaskapelle übernommen. Am Abend findet eine Aufführung des Theaterstücks ,,Der Dani-Misch wird härresch" von Otto Reich unter der Leitung von Rosemarie Potoradi aus Eisingen/Würzburg statt. Der Abend klingt gemütlich aus. Um . Uhr findet das Abendgebe [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2001, S. 23

    [..] verschiedenen Bühnen Deutschlands zu sehen. Friedrich Menning, ehemaliger Lehrer und Direktor der Deutschen Pädagogischen Schule in Schäßburg, heute noch aktiv im Kulturleben seiFoto: Josef Balazs gelegenen Wälder und Wiesen zu unternehmen. Zum Abschluss der Tagung hielt Otto Mildt die Abschiedsandacht, der er die Frage: ,,Was brauchen wir wirklich?" zugrunde gelegt hatte; er bat Gott um den Segen für uns alle, und daraufging es ans Abschiednehmen. Den Organisatoren dieses u [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2001, S. 13

    [..] olle Zusammenarbeit, statt. Kurt Franchy senden Teilnehmer an der Sitzung waren engagierte Nichttheologen, was für eine breit angelegte Arbeit wichtig ist. Zu den beratenen Problemkreisen gehörten: Die Beteiligung des HIKO am Heimattag in Dinkelsbühl. Das HIKO wird den Pfingstgottesdienst gestalten. Der diesjährige Prediger wird Pfarrer i.R. Karl Otto Reich sein. Sofern die Thematik des Podiumsgespräches auch die Arbeit des HIKO betrifft, wird ein Vertreter daran teilnehmen. [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 10

    [..] en, unter ihnen seinen Stellvertreter Werner Pieldner, Nachbarvater in Pfarrkirchen, der das Treffen organisiert hatte. Folberth betonte, welch große Freude es für ihn sei, bei derartigen Zusammenkünften so viele Landsleute begrüßen zu dürfen. Zum Motto des Treffens hatte der Vorstand einen Ausspruch des Religionsphilosophen Hermann Buber gewählt: ,,Alles wirkliche Leben ist Begegnung." Es wurden, ähnlich wie auf einer Jahresversammlung, Gespräche geführt, verschiedene Fragen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 6

    [..] ie Beziehungen zwischen Baden, Württemberg und den Siebenbürger Sachsen. Alfred Mrass schildert die Entwicklung der Landesgruppe, Christa Andree und Heidrun Herbert die der Kreisgruppen, Rainer Lehni die der Jugendgruppen. Dieser Teil wird durch Erlebnisberichte von Otto Depner und Richard Löw ergänzt. Weiterhin wird das ,,geistige Zentrum" der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim beschrieben: Christian Phleps stellt den Hilfsverein ,,Johannes Honterus" und das Heimathaus Sieb [..]