SbZ-Archiv - Stichwort »Rahmen«

Zur Suchanfrage wurden 9143 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 4

    [..] westlichen und östlichen Deutschtums kann eine echte Eingliederung erifolgen. Eingliederung bedeutet nicht Aufsaugung, sondern gemeinsames Herausbilden eines Neuen, eines einigen deutschen Volkes im Rahmen eines neuen, besseren Europas. Denn auch zur Überwindung der Zerrissenheit in Europa wird der Heimatgedanke dienen, wenn man ihn recht in seiner zukunftsträchtigen und heilkräftigen Bedeutung erkennt: Das vneue Europa, das wir alle wünschen, wird aber entstanden sein, wenn [..]

  • Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 6

    [..] die Kreditformen für die gewerbliche Wirtschaft und die freien Berufe (Kredithilfe durch die Vertriebenenbank, Existenzaufbauhilfe, Gemeinschaftshilfe, Landeskredite), weiters für soziale Vorhaben im Rahmen der Gemeinschaftshilfe, für die Landwirtschaft und den Wohnungsbau erörtert. Eine wertvolle Ergänzung stellt eine beigeschlossene tabellarische Übersicht über alle Kreditarten und deren Verwendungszweck dar. In dieser Ausgestaltung ist die Schrift besonders für die Praxis [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 4

    [..] wirtschaftliche Betriebe mit einer Gesamtfläche von rund Hektar sind bis Ende des Jahres , einer Mitteilung der Bayerischen Landessiedlung zufolge, an heimatvertriebene Bauern in Bayern im Rahmen des Flüchtlingssiedlungsgesetzes übergeben worden. Davon sind Pachtungen und Käufe. Außerdem wurden landwirtschaftliche Siedlerstellen geschaffen. Die Gesamtfinanzierung betrug , Millionen DM. , Millionen wurden vom Bayerischen Staat aufgebracht und rund [..]

  • Folge 1 vom 1. Januar 1951, S. 5

    [..] Ing. Siegfried M ö c k e s c h , in dessenHänden auch die gesamte Vorbereitung lag, eröffnet. Der Wille der in Hessen lebenden rund Siebenbürger Sachsen sei, sich fest zusammenzuschließen und im Rahmen des Verbandes an dessen Bestrebungen tätig mitzuarbeiten. Kreuzzug und Ostwanderung Die -Jahr-Feier in B a m b e r g war Anlaß, daß zum ersten Male Siebenbürger in der alten Bischofsstadt zusammentrafen. Fritz Heinz Reimesch legte in seiner Rede dar, daß Bamberg in sein [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 1

    [..] derung Wirtschaftliche Lösung des Yertriebenenproblems in BaYern kostet , Milliarden M ü n c h e n (Eigenbericht}. -- Die ·wirtschaftliche Eingliederung der in Bayern lebenden Heimatvertriebenen im Rahmen eines Sechsjahresplanes, von bis , würde insgesamt rund , Milliarden DM kosten, von denen die Hälfte, Millionen, aus öffentlichen Mitteln aufgebracht werden müßten. Das geht aus einem Fragebogen hervor, den Hans Christian S o n n e , der Leiter derECA-Kommi [..]

  • Folge 6 vom 15. Dezember 1950, S. 5

    [..] e Büro soll in erster Linie die Auswandererlisten zusammenstellen und sie an die ausländischen Agenturen insbesondere in den USA weiterleiten. Hierdurch soll vor allem denjenigen Auswanderern, die im Rahmen der amerikanischen Einwanderungsquote von Volksdeutschen nach den USA gehen wollen, eine weitere Betreuung in ihrem neuen Aufnahmeland sichergestellt werden. Das neue Zentralbüro wird wesentlich dazu beitragen, die Auswandererunterstützung der kirchlichen Institutio [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 4

    [..] Baden ansässigen Siebenbürger Sachsen bildete die Fortsetzung der seit einigen Jahren immer regelmäßiger stattfindenden Veranstaltungen, auf denen einerseits die Fragen besprochen werden, die uns im Rahmen des Verbandes und des Hilfskomitees bewegen und die andererseits durch fröhliches Beisammensein den persönlichen Zusammenhalt der Landsleute stärken. Auch diesmal "waren am . Oktober im Freizeithe'm Stuttgart-Feuerbach über Landsleute erschienen, die sich freudig bew [..]

  • Folge 5 vom 15. November 1950, S. 5

    [..] vember Siebenbürgische Zeitung Seite ,,Bleib* ein tüchtiger deutscher Bauer!" Michael Hoos aus Lechnitz übernahm den tausendsten Hof in Bayern Die Bäuerin Katharina Hoos Rothenburg o. d. T. Im Rahmen eines ländlichen Festtages übergab der bayerische Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Dr. Alois Schlögl, am . Oktober in Dombühl, Kreis Rothenburg o.T., den tausendsten Hof auf Grund des Flüchtlingssiedlungsgesetzes an unseren siebenbürgischen Lands [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 6

    [..] den hätten, konnte es nicht ausbleiben, daß man sich auch in München offiziell des Vertriebenenproblems annahm. Die Militärregierung gestattete damals den Heimatlosen nur eine caritative Betreuung im Rahmen des Bayerischen Roten Kreuzes. So wurde die ,,Hilfs- und Beratungsstelle für Südostdeutsche im Bayerischen Roten Kreuz" aufgebaut. Zu dieser Zeit gab es in Westdeutschland lediglich eine ,,Betreuungsstelle für Sudetendeutsche". Das Staatskommissariat für das Flüchtlingswes [..]

  • Folge 4 vom 15. Oktober 1950, S. 11

    [..] matvertriebener Bauern mit an der Spitze sämtlicher bayerischer Kreise steht. Einer Mitteilung der Bayerischen Landessiedlung zufolge wurden bis Anfang Oktober insgesamt Höfe mit Hektar im Rahmen des Flüchtlingssiedlungsgesetzes an Heimatvertriebene übergeben. Die Gesamtfinanzierung betrund rund , Millionen DM, davon waren , Millionen Bundes- und , Millionen DM Landesmittel. An ERP-Geldern standen DM zur Verfügung. [..]