SbZ-Archiv - Stichwort »Rahmen«
Zur Suchanfrage wurden 9143 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 4
[..] ichen Erbe des Abendlandes darin seinen Ausdruck, daß eine jede Vertriebenenkundgebuing in der Regel mit Gottesdiensten beginnt. Damit wird das Bekenntnis abgelegt, daß das christliche Gedankengut im Rahmen da|r landsmainnschaftMchen Bewegung nicht eis ein Programmpunkt in Erscheinung tritt, sondern- tragendes Element äst. Auch in den Veranstaltungen selbst wird zunehmend durch Bibelwort und Lied das tiefe Bedürfnis der Vertriebenen zum Ausdruck gebracht, in allem, was ihnen [..]
-
Folge 5 vom 1. Mai 1951, S. 6
[..] tschland In den ersten Jahren nach dem Kriege, als keine Möglichkeit der Sammlung auf landsmannschaftlicher Grundlage bestand, wurde das' Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Rahmen des Evangelischen Hilfswerikes errichtet und 'konnte seither, gefördert von der Leitung des Evang. Hilfswerkes und der Landeskirchen, vielen Landsleuten in ihrer inneren und äußeren Not Hilfe bringen. Jahrelang war es die einzige Stelle, die in all den Schwierigkeiten der [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 2
[..] h einiger Punkte mit energischen Gegenvorstellungen zu rechnen ist. Der Vertreter des Bundesfinanzministeriums hat die im Vertriebenengesetz vorgeschlagenen steuerlichen Erleichterungen als in diesem Rahmen undiskutabel charakterisiert. Das Arbeitsministerium wiederum hält die vorgeschlagene Regelung, daß Fürsorgeleistungen nicht zurückgefordert werden sollen, als kaum durchführbar. Andere Bedenken richten sich gegen die Bestimmungen über die Leistungsverweigerung bei Ostschu [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 3
[..] gab darin Dipl.-Ing. Otto Müller einen aufschlußreichen Bericht über die für Flüchtlinge bestehenden Möglichkeiten, in den Besitz eines Eigenheimes zu gelangen und über den Stand der diesbezüglich im Rahmen des Zweigverbandes aufgenommenen Vorbesprechungen und Verhandlungen mit zuständigen Herren der Gemeinnützigen Siedlungsgesellschaft. Das stehend gesungene Siebenbürgenlied schloß den ersten Teil der Festordnung ab. Volkstänze, von fünf Paaren der Jugendgruppe in sächsische [..]
-
Folge 4 vom 1. April 1951, S. 6
[..] rpachtungen, Verkäufe von Werkstätten usw. auf dem Laufenden gehalten werden. Landsmann Csallner will an ihn gerichtete Anfragen unserer Handwerker gerne beantworten. Auszeichnung eines Landsmanns Im Rahmen der Fachausstellung ,,Leistungsschau für Fleischereibetriebe" in Braunau/Inn hat unser Landsmann Michael Gref in Simbach/ Oberbayern für die von ihm hergestellten ,,Mediascher Salami" einen ersten Preis erhalten. Die Familie Hans Arnold König -- Käthe Eveline Loesche in Di [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 1
[..] ung örtlichJ bäuerlicher Eigenart und v. H. die Belastung des gewerblichen Fremdenverkehrs als Grund angaben. Aus der Gesamtanalyse der Umfrage zieht die Forschungsstelle, die mit ihren Arbeiten im Rahmen der internationalen soziologischen Forschung tätig ist, folgende Schlüsse: Nicht das rein Finanzielle steht an der Spitze, sondern jene Probleme, die zutiefst in das gesellschaftliche Leben eingreifen: Haus und Wohnung. Als Haupthindernisse der Eingliederung wirken die dur [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 2
[..] ach besten Kräften in ihrem Vorankommen zu fördern. Je mehr Landsleute dem Verbände angehören, desto stärker wird er sich für sie einsetzen können. Grenzen der bäuerlidien Sefchaftmadiung Bonn. -- Im Rahmen der Untersuchung der ,,Sonne-Kommision" wurde insbesondere der Seßhaftmachung heimatvertriebener Bauern große Bedeutung beigemessen, da nahezu ein Viertel aller Heimatvertriebenen aus dem landwirtschaftlichen Bereich kommt. Daß dieser Seßhaftmachung Grenzen gesetzt sind, z [..]
-
Folge 3 vom 1. März 1951, S. 6
[..] die Kreditformen für die gewerbliche Wirtschaft und die freien Berufe (Kredithilfe durch die Vertriebenenbank, Existenzaufbauhilfe, Gemeinschaftshilfe, Landeskredite), weiters für soziale Vorhaben im Rahmen der Gemeinschaftshilfe, für die Landwirtschaft und den Wohnungsbau erörtert. Eine wertvolle Ergänzung stellt eine beigeschlossene tabellarische Übersicht über alle Kreditarten und deren Verwendungszweck dar. In dieser Ausgestaltung ist die Schrift besonders für die Praxis [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 1
[..] e aus dem Ausland kommen, sofern sie dort auf Grund einer Austreibung Aufenthalt genommen hatten, und schließlich Personen, die auf Grund einer Familienzusammenführung in einem im Gesetz vorgesehenen Rahmen nachträglich aufgenommen werden. Ostzonenflüchtlinge werden in der Betreuung den HeimatveTtriebenen gleichgestellt, soweit nicht durch besondere Gesetze eine andere Regelung erfolgt. Das Gesetz unterscheidet zwischen Heimatvertriebenen und Vertriebenen, wobei als H e i For [..]
-
Folge 2 vom 1. Februar 1951, S. 3
[..] der alten Heimat lebenden Siebenbürger Sachsen statt. Der Verband hat unsere in Österreich, den USA, Italien, Frankreich, Schweden, England lebenden Landsleute zu diesem großen Treffen eingeladen. Im Rahmen einer Großkundgebung am Pfingstsonntag wird der bayerische Staatssekretär für das Flüchtlingswesen, Prof. Dr. Dr. Theodor O b e r l ä n d e r , sprechen. Die Predigt imFestgottesdienst hält unser heute in östereich lebender Generaldechant Dr. M o l i t o r i s . Das reichh [..]









