SbZ-Archiv - Stichwort »Rahmen«
Zur Suchanfrage wurden 9143 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 4
[..] anzisikanerKeller", . Die Tagesordnung wird ebenfalls weiter unten bekanntgegeben. . Nach § der Satzungen hat der Hauptausschuß folgende Aufgaben: a) Festlegung der Verbandsarbeit im [Rahmen der Beschlüsse des Verbamdstages, b) Überprüfung der Tätigkeit 'des Vorstandes. c) Überprüfung der Tätigkeit der Landesverbände in grundsätzlicher Hinsicht. d) Wahl der iFachreferenten gem. § , Abs. II. e) Vorbereitung des Verbandstages und Festsetzung der Tagesordnung. [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5
[..] en Problematik, das den Dichter Franz Karl Franchy bewegt, es ist s e i n Thema, das er in allen seinen epischen Werken und als erfolgreicher Dramatiker von der Bühne her, immer wieder gestaltet. Den Rahmen bietet eine siebenbürgische Stadt seitab der Schlagadern des Lebens', deren Milieu, mit souveräner Meisterschaft geschildert, zum Schauplatz der Ereignisse wird. Sie ist ebenso Trägerin der Handlung wie die versponnene Ruine außerhalb ihrer Mauern, wie das wind-, schiefe H [..]
-
Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 6
[..] und nicht mehr wie bisher als Angehörige weltanschaulicher Organisation I angesehen. . Jedoch bleibt das Auswanderungsverbot für Mitglieder der allgemeinen SS, der Totenkopf-Verbände der Waffen-SS im Rahmen des US-Sicherheits.gesetzes nach wie vor bestehen. Vertragsabschlüsse mit Arbeitgebern invAusland Beim Abschluß von Arbeitsverträgen mit Arbeitgebern im Ausland wird dringend empfohlen/ folgende Punkte im Arbeitsvertrag zu regeln: . Der Arbeitsvertrag ist bereits in Deuts [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2
[..] t der Heimatvertriebenen bewegt, bedeutend an Gewicht. Ich .meine die Bemühungen um eine organisatorische Vereinheitlichung der beiden großen Vertriebenenverbände. Wir Südostdeutschen sind bereit, im Rahmen der VOL mit dem Bund der vertriebenen Deutschen (BVD) über die Bildung einer die Autonomie der einzelnen Landsmannschaften garantierenden G es amt or g a nis a ti o n zu verhandeln. Wir teilen aber auch die schwerwiegenden B e d e n k e n , die die Mehrzahl aller Landsmann [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3
[..] lich referierender Seite informiert worden ist. , . Im Gegensatz zu Herrn pumitrescus Befürchtungen, die sich -- was wir bei allen zum Inhalt geäußerten' Bedenken gerne vermerken wollen -- im äußeren Rahmen publizistischer Gepflogenheiten' halten, · wirkt, eine andere Veröffentlichung über die Gründung des Rates der Südostdeutschen geradezu · plump ; und voller Böswilligkeiten. Nicht aus Unkenntnis, sondern wider besseres Wissen und aus Motiven trübster Provenienz, feuerte di [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 1
[..] Grausamkeit dieses Schicksals verstehen, das eine unmittelbare Folge des verlorenen Krieges ist, einen Ausgleich vergangen. Ihr Glaube an das Recht müßte vollständig erschüttert werden, wenn nicht im Rahmen des so eng begrenzten Möglichen alles getan würde, um nach dem Grundsatz ,,Gleiches Recht für alle" zu handeln. . . ." Die Möglichkeiten der Wirtschaft Die geistigen Urheber von Jalta und Potsdam wollten mif der Vertreibung die Vermassung des deutschen Volkes erzwingen, um [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] eutscher und ungarischer Sprache mit einer Gesamtauflage von rund Exemplaren in Rumänien. Meister der Kulturen Das ,,Staatsgut Röter Oktober" in H e l d s d o r f erhielt vor einigen Tagen im Rahmen einer Festsitzung die Rote Produktionsfahne. Dadurch wurde das Gut, wie der Korrespondent Martin Kirschner schreibt, zum leuchtenden Beispiel auf dem Gebiet der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft. ,,Im Zuge der . sozialistischen Wettbewerbe und durch die Anwen [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6
[..] tracht darstellen: Engel, Hirten und auch das Heilige Paar, und nur das Böse: Herodes und seine Helfer, erscheinen in einem seltsamen ,,Kostüm". Wie leuchtet der Ernst dieses Bildes aus dem humorigen Rahmen hervor. Frau Frdtsch machte es anschaulich und spürbar. Dann las sie in altsächsischer Mundart ein langes Gedicht des Pfarrers Kästner, das er vor etwa hundert Jahren in Kerz niedergeschrieben hat. Die letzten Verse lauten: Kamm uch hänoch, mi wi ta bäst und sach mir an Hö [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1
[..] sche Vereinheitlichung der beiden 'großen. Vertriebenenorganisationen herbeiwünschen, kaum verstanden werden; ; Trotz dieser gescheiterten Verhandlungen und trotz der Bereitschaft der VOL, in anderem Rahmen^ Organisationsgespräche abzuhalten, beabsichtigen Dr. Kather und die Sprecher der drei Landsmannschaften, auf einer- Kundgebung am ,, November in Hannover die Gründung eines ,,Bundes vertriebener Deutscher (BvD)" zu verkünden. Damit dürfte dann allerdings der letzte Bewe [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2
[..] iftleiter: Hermann Otto B o l e s c h . Druck: Buchdruckerei Josef Jägerhuber, Starnberg. Stille Bilanz Der ,,Neue Weg" berichtet ausführlich über neue Arbeiterwohnviertel in ,,Stalinstadt", die ,,im Rahmen der großartigen Verwirklichungen sozialen Charakters, die unser volksdemokratisches Regime erzielen konnte, errichtet wurden". Von verschiedenen Werken und Fabriken seien bisher zusammen moderne Wohnblocks, mit je Familienwohnungen, und für Junggesellen ein Großblock [..]









