SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«
Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 3
[..] re Weihnacht ist zu sehr veräußerlicht. Wir müssen sie wieder verinnerlichen. Das nackte Kind in der Krippe. Bedenke, wie symbolschwer dieses wundersame Bild ist. Freiwillige Armut, aus einem inneren Reichtum heraus." ,,Ich weiß, du merkwürdiger Kauz, Schenken und Beschenktwerden, das geniert dich, das macht dich verlegen." ,,Ja. Das neckische Getue, die Geheimniskrämerei und die Überraschungen, über die man sich pflichtgemäß zu freuen hat -- oder man hat wenigstens so zu tun [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7
[..] den verschiedensten Gebieten der Kultur Sammlungen zusammenzustellen, die dann von den Landsmannschaften überall gezeigt werden könnten. Dadurch würde noch viele kulturelle Substanz gerettet und der Reichtum des Ostdeutschtums dargetan. Diese Kunstund Kulturausstellungen wären eine gute Ergänzung der großen heimatpolitischen Kundgebungen der einzelnen Landsmannschaften, überhaupt sollte an diesen ,,Großtagungen" immer die kulturelle Leistung in irgendeiner Form mit in den Vo [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 9
[..] ngeschmälert weiterzugeben. L e s e p r o b e : Das Hirsekorn Es war einmal ein armer, armer Junge, der hatte von seiner Mutter, als sie starb, ein kleinwinziges Hirsekorn geerbt und das war all sein Reichtum. Da er nun weder Vater noch Mutter zu verlassen hatte, so meinte er, die Welt sei groß und schön, er wolle sich ein wenig darin umschauen. Also nahm er sein Hirsekorn und wanderte fort. Nicht lange, so begegnete er einem alten Manne mit breitem Hut und einem grauen Mante [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 3
[..] erung einerseits deswegen vorantreiben, um durch die Schaffung eines zahlenmäßig starken Industrieproletariats den passiven und aktiven Widerstand des Bauerntums zu überflügeln, andererseits soll der Reichtum an Rohstoffen und Bodenschätzen in den Satellitenländern intensiv erschlossen werden. Mehr als drei Viertel der industriellen Produktion und der geförderten Bodenschätze gehen nach Rußland ab. Immerhin bleibt als Tatsache bestehen, daß der europäische Südosten tiefgreife [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] n wir die Knie beugen. Der Apostel hingegen hat ein anderes Hauptanliegen, wenn er sagt: ,,Denhalben beuge ich meine Knie vor dem Vater unseres Herrn Jesu Christi, daß er euch K r a f t gebe nach dem Reichtum s e i n e r Herrlichkeit." Es gibt offenbar zwei Arten von Reichtum, und es. wird alles darauf ankommen, daß wir die rechte Art zu erlangen suchen. * Man sollte annehmen, daß es . dem äußeren Eindruck nach eigentlich ganz klar sei, wie die beiden Arten von Reichtum verte [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5
[..] sender Staatsmänner, hungernder Kinder und badender Filmstars heraiuszuklauben. Aber die Amerikaner stellen ihre nackten Mädchen, ihre Revuestars neben Konservendosen, Zigarettenmarken und dem andern Reichtum des Landes aus. In Deutschland steht das billige Angebot von der Inflation erfaßter Menschen neben den Ruinen. Amerikanische Skandale sind Skandale aus Überfluß, die deutschen Skandale, die so begierig von den Zeitungen aufgerollt werden, stehen vor unzähligen armen Mens [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6
[..] unter Zurückstellung aller Einwände und Fragen mit solchem Ernst daran gingen, Gott zu ehren? Wer Gott ehrt, der erbarmt sich des Armen -es kann gar nicht anders sein. Ich meine, daß kein Mensch den Reichtum zu schildern vermag, der aus einer solchen Haltung erwachsen kann. H. L. ,,£ier ift ©eimlö unb ©lauBc · ·" Siebenbiirgisches Sondertreffen auf dem Stuttgarter Kirchentag Wo die evangelische Gemeinde Deutschlands zusammenkommt, da ist auch unser Ort, die wir uns in der He [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] Den Einheimischen aber sollen diese Gedenkstätten darüber unterrichten, daß in den ost- und südostdeutschen Siedlungsgebieten nicht nur 'Getreidefelder und Gruben, Wälder und anderer wirtschaftlicher Reichtum verloren gingen, sondern auch Stätten einer tausendjährigen deutschen Kultur. Den Kern dieser Abteilung des Germanischen Nationalmuseums bilden vorerst zwei Räume. Der erste Raum ist Schlesien und dem Sudeten^ land, der zweite Siebenbürgen gewidmet. Mit diesen beiden Räu [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4
[..] tet die Umstellung unseres ganaen Lebens auf ein neues Zentrum. Sie befreit es von der Ichgefangenschaft zum Dasein für einander und so zu seiner wirklichen Bestimmung und gibt ihm den ursprünglichen Reichtum, den Goldwert wieder, zu dem es Gott erschaffen hat -- die Gemeinschaft, in der Jeder für den anäern und keiner ,,für sich" lebt. Als Gesetz oder po^itfeches Programm wäre dies alles eine Illusion. Die ,,Golddeckung" und ,,Sicherheit" dieser ,,neuen Währung" isit allein [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 5
[..] rmann P h i e p s seinen . Geburtstag. Wir lieben und verehren diesen großen Landsmann nicht nur, weil er unserem Volke große Ehre gemacht hat, sondern mehr noch, weil in (seiner Persönlichkeit der Reichtum dieses Volkes tätig und fruchtbar geworden ist. Wir werden in der nächsten Ausgäbe unserer Zeitung in einem ausführlichen Aufsatz das Werk und die Persönlichkeit von PMeps würdigen. Für heute bleibt uns nur übrig, auf seinen Geburtstag, der für uns alle ein Festtag sein [..]









