SbZ-Archiv - Stichwort »Reichtum«

Zur Suchanfrage wurden 624 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 3

    [..] Gemeinschaft bewies. In dieser geborgen leben hier nach all den Erschütterungen und Wechselfällen einer harten Zeit Menschen in Eintracht und Selbstbesinnung. Hier erleben sie noch einmal d«n inneren Reichtum und die in sich ruhende Ordnung ihrer Volksfamilie. In diesem Heim der Alten kann auch der Jüngste aus der Quelle eigenartiger Kräfte schöpfen, die einem Volksstamm seine Jahrhunderte schenkte. Der Schreiber dieser Zeilen fragte die Heiminsassen in vielen Einzelgespräche [..]

  • Folge 5 vom 28. Mai 1959, S. 3

    [..] ei entfalten. Prof. Folberth veröffentlichte.-- -- seine ersten Roth-Bücher: ,,Liebesbriefe St Dutzend! zum Teil sehr umfangreiche Arbeiten über St. L.Roth veröffentlicht habe. · Den stofflichen Reichtum der neuen Röthausgabe und deren, fruchtbare Ansätze versuchte Prof. Folberth nun an einem, einzigen Beispiel zu verdeutlichen, an einem einzigen, aus dem ,,Webemuster" des Werke® gewisserenaßen ,,henausgezupften" Gedankenfaden. Bekanntlich habe St. L. Roth als junger Man [..]

  • Beilage SdF: Folge 4 vom April 1959, S. 7

    [..] , von denen ihm zur Buße für einen Totschlag Mark abgezogen worden sind. Von den Steinmetzen, die am Mühlbacher Chor gearbeitet und es mit einem auf dem Gebiete des alten Ungarns völlig unbekannten Reichtum von Statuen geschmückt hatten, haben ihrer sechs ihre Bildnisse in Stein ausgehauen und als Konsolen im Inneren und am Äußeren der Kirche angebracht. Der beste und feinste dieser Köpfe lächelt nun schon Jahre aus seiner Ecke oberhalb der Sakristeitüre in den weiten, [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 7

    [..] wurde das Programm von Paaren in unserer Heimattracht und von den Abordnungen von vierzehn Trachtengruppen und Trachtenvereinigungen bestritten. In der Vielfältigkeit der Tanzdarbietungen kam der Reichtum dier deutschen Stämme nachhaltig zum Ausdruck. Dabei wurde die Bedeutung gerade der landsmannschaftlichen Trachtengruppen für die Pflege und Weitergabe dieser ideellen! Güter an die jüngeren Generationen deutlich, ebenso aber auch, daß allein in dieser Weise den Lebensfo [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6

    [..] Bockelung" bezeichnet. Für gewöhnlich werden zwei Paar größere und ein Paar kleinere Nadeln, in einigen Gegenden wird ein ganzer Kranz solcher Nadeln angesteckt. Die sächsische Tracht ist durch ihren Reichtum und ihre Farbenfreudigkeit gekennzeichnet. Sie ist durch das den praktischen Bedürfnissen und dem bäuerlichen Geschmack angepaßte Material bedingt. Das ,,Alte Land" die sogenannte ,,Hermannstädter Provinz", hat die herkömmliche Form der sächsischen Volkstracht am reinste [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1958, S. 7

    [..] ä n k i s c h e n Siedler, die man hier ungenau Saxones nannte, woher der Name Sachsen für die Siebenbürger Deutschen stammt. Schon seit der jüngeren Steinzeit ist Siebenbürgen altes Kulturland. Der Reichtum an Gold, Salz und die Fruchtbarkeit des Landes lockten Siedler aus dem Norden her. Im . Jahrhundert vor der Zeitwende setzten sich hier Germanen fest, doch die eigentliche germanische Zeit beginnt mit den Goten, die das Land Hauhaland, d. h. Hochland, nannten. Der gotis [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 1

    [..] wir alles tun müssen, um es zu bewahren und aus ihm einen der veränderten Umgebung zwar angepaßten, doch immer noch sortenreinen geistigen Wein zu keltern, bedarf keiner Überlegung. Der schöpferische Reichtum des deutschen Volkes füllt sich ununterbrochen aus den vielfältigen, besonders aus den stammhaften Verkörperungen seines Wesens auf. Auch wir haben dazu ein bescheidenes Teil beizusteuern: kostbare volkskünstlerische Werke; Freiheitssinn; unbedingtes Einstehen für das ei [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 2

    [..] versuchten. Nicht nur der Baufachmann, der aus diesem Werk zahlreiche und wichtige Belehrungen und Impulse empfängt, sondern auch der Liebhaber und ohne Fachwissen dieser Art Zugeneigte wird von dem Reichtum baugeschichtlicher Erfahrungen und Einsichten beschenkt. Es ist, als ob Phleps dem Leser plötzlich die Augen öffnet und den Augen die verschiedenen Bauweisen ersichtlich machte, die wir in der Heimat täglich sahen und eigentlich nicht sahen. Es ist aufregend zu erfahren, [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 7

    [..] maryn zu erscheinen. Sie saß in einem Sessel neben dem Fenster, nein: sie saß nichtj sie verkörperte die neunhundertjährige Vergangenheit derer von Amaryn. die achthundertvierzig Jahre lang von ihrem Reichtum gelebt hatten und die jetzt von der Erinnerung zehrten. Nicht alle allerdinqs; denn der jüngste Bruder Frau von Amaryns hatte in wohlweislicher Erkennung kommender Zeiten seinen Namen mit dem Gelde einer Großschlachterfamilie verbunden, um seit Jahren mit seinen Fleischk [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] esellschaft in Frankfurt/Main, Singerhaus SO Eine Fafnilienarizeige in der Siebenbürgischen Zeitung erreicht die Landsleute in allen Teilen der Bundesrepublik undfcnAusland. SIEBENBÜRGER Sucto keinen Reichtum, sondern efne'Lebensgefa'hrtin mit gutem Charakter. Habe vor vier Jahren majne liebe Frau verloren. Habe einen netten. Heben Jungen von Jähren. Bin /. gut und vieKjünger aussehend, kein Raucher '·ynd. Trinker. Bin lustig und lieRe Musik und Natur, fleißig <ind str [..]