SbZ-Archiv - Stichwort »Robert Weil«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 24. Februar 1993, S. 14

    [..] dargebotenen Lieder und bestach vor allem durch die farbenfrohe Roder Tracht. Daß das Dargebotene beim Publikum gut angekommen war, bewies der langanhaltende Applaus. Wie alljährlich bekamen die ,,Siebenbürger" auch diesmal Besuch von der ,,Rottendorfer Karnevals-Gesellschaft", Präsident: Robert Geulich. Es kamen der Elferrat, das Prinzenpaar und die Junior- und Seniorgarde. Nach der Begrüßung durch das Prinzenpaar zeigten die Gardemädchen in aufwendigen Kostümen ihr Können [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 11

    [..] ebenfalls gezeigt. Dekan Blöchle gedachte in seiner Ansprache zum Erntedank auch der Reformation in Siebenbürgen. Er erinnerte an den bedeutenden Reformator Johannes Honterus, der die Geschichte der Siebenbürger Sachsen entscheidend geprägt hat, und machte auf die Ausstellung aufmerksam. Robert Schuller, provisorischer Kreisvorsitzender, erinnerte in einer kurzen Ansprache an die jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen. S. Benning In dem Bericht über das . Waldfest [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 16

    [..] anderen siebenbürgischen Gemeinden, ebenso die vielen anwesenden Jugendlichen und die beteiligten Schwäbisch Gmünder Formationen: die beschwingt aufspielende Blaskapelle unter der sicheren Leitung von Robert Neiszer sowie die schwungvolle und variationsreiche Tänze bietende Tanzgruppe unter Jutta Caplat. In ihren nordsiebenbürgischen Trachten boten die flotten Jugendlichen ein besonders farbenfrohes Bild. In seiner Ansprache behandelte Horst Göbbel, der Vorsitzende der HOG J [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 1

    [..] ust in Youngstown - nach der Begrüßungsansprache von Michael H. Bokesch, National-Präsident der ATS, dem Toast von Henry Schindler, dem Ersten Stellvertretenden Vorsitzenden, und einem Gebet, gesprochen von Reverend Robert Novak, Pfarrer der dortigen Honterus-Gemeinde - denn auch Edward R. Schneider, Altpräsident der ATS, in seiner Festrede hinweisen, und es ist, bei der Stärke und dem lebendigen Zusammenhalt innerhalb der ATS, zweifellos anzunehmen, daß sein Aufruf, den sozi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 3

    [..] r Chormitglieder des Deutschen noch mächtig sind). Daß diese Singgemeinschaft solchen Ansprüchen über weite Strecken Genüge leisten kann, bewiesen einige Stücke: etwa das Potpourri aus dem ,,Weißen Rössel" von Robert Stolz, der ,,Ungarische Liederkranz" des Siebenbürgers Rudolf Schuster, eine chorische Bearbeitung von Enescus Erster Rumänischer Rhapsodie sowie das hervorragend interpretierte Potpourri deutscher Volkslieder, das zum besten gegeben wurde, oder die amerik [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7

    [..] rfer Landesmuseum Volk und Wirtschaft mit der Ausstellung ,, Jahre Siebenbürger Sachsen" eröffnet werden, umfassen in den Monaten Juni und Juli eine Reihe von wichtigen Veranstaltungen, die hauptsächlich im Haus des Deutschen Ostens Düsseldorf angesiedelt sind. Zwischen . Juni uns . Juli wird hier eine Ausstellung mit Arbeiten von Friedrich von Bömches zu sehen sein. Eine Gedenkausstellung über Leben und Wirken Robert Gassners wird zwischen dem . Juni und . Juli gez [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 4

    [..] hulbehörde in Linz. Nicht unerwähnt bleibe auch die Hilfe von dem Verein ,,Notnagel" aus Metzingen sowie von der Firma Böhringer aus Mannheim, die vorrangig im Bereich des Schulsports wirksam wurde. (Z. B. zehn Paar Ski samt Schnallenschuhen und weitere Paar Ski, gespendet von Robert Seydhumanistischen Profil zurückfinden: Je zwei IX. und X. Klassen sind jetzt auf Mathematik und Physik als Schwerpunktfächer und je eine auf Philologie (Deutsch, Englisch, Französisch) ausger [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 6

    [..] n Hermannstadt geboren. Nach dem Bakkalaureat am dortigen Evangelischen Mädchenlyzeum machte sie ihre Berufsausbildung in der Schauspielschule am Joana Maria Gorvin als Elena intder Uraufführung des Bühnenstückes ,,Elena und Robert" von Gundi Ellert im Münchner Theater amMarstall. Foto: Wilfried Hösl Preußischen Staatstheater in Berlin, das damals unter der Leitung von Gustav Gründgens stand. Ihre Laufbahn begann sie am Schauspielhaus Potsdam und trat noch im selben [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 6

    [..] d der Donau war in dem ersten anderthalben Jahrzehnt nach dem Krieg nicht geringer geworden, sondern neu belebt, ungeachtet dessen, was sich in Südosteuropa in jener Zeit alles verändert hatte. Ein vergessener Direktor Ergänzung zur Geschichte der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa Die Hermannstädter Allgemeine Sparkassa war schon einige Jahrzehnte alt, als Robert Wagner am . August das Licht der Welt erblickte. Da war der Parlamentsbeschluß in Budapest aus dem Jahre [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1991, S. 9

    [..] d Kreisgruppe Mannheim/Heidelberg/Weinheim Gelungenes Waldfest bei Weinheim Am letzten Sommerferientag, dem . August, feierte die Kreisgruppe Mannheim/Heidelberg/ Weinheim der Landsmannschaft im Markusheim bei Ober-Mumbach ihr alljährliches Grillfest. Einige Hundert Gäste fanden sich ein, um im Grünen einen schönen Sommertag zu genießen und sich an den köstlichen Spezialitäten zu laben. Der Organisator, Robert Schuller, Vorsitzender der Kreisgruppe, war perplex, seine kühns [..]