SbZ-Archiv - Stichwort »Robert Weil«

Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 1972, S. 2

    [..] liehen. Das verlockende Angebot, in der rumänischen Armee zu bleiben, schlug er aus und begann das Studium an der eben erst rumänisch gewordenen Landwirtschafts-Akademie in Klausenburg. Die rumänische Sprache bereitete dem begabten Studenten keine Schwierigkeit, wie sich sein Bruder Robert erinnert, aber die Sehnsucht trieb ihn, wie die übrigen jungen auslanddeutschen Landwirte jener Zeit, nach Deutschland. Termingerecht und mit sehr gutem Erfolg beendete er in Hohenheim bei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1971, S. 4

    [..] orstandes geschah im Einzelverfahren per Akklamation, wobei sich in jedem Fall Einstimmigkeit ohne Gegenstimme ergab. Gewählt wurden: . Vorsitzender: Pastor Schuster, Bardowick; . Vorsitzender: Walter Engler, Hannover; . Stellvertreter: Walter Wolf, Uelzen; . Stellvertreter: Thomas Wollmann, Wolfsburg; Kassenwart: Robert Faigle, Wolfsburg; stellvertr. Kassenwart: Friedrich Brotschi, Wolfsburg; Schriftführer: Hans Fronius, Lüneburg; stellvertr. Schriftführer: Willi Rau, Lü [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1971, S. 5

    [..] Klavierpädagogin aus Hermannstadt. Die schwungvolle Einleitung bildete Schuberts ,,Militärmarsch", vierhändig gespielt von Hortense von Blumenthal und Inge an der Brügge. Hierauf bot jeder der vier Schüler, Robert an der Brügge (), Hubertus v. Blumenthal (), Hortense v. Blumenthal () und Inge an der Brügge (), ein vollständiges kleines Soloprogramm. Bemerkenswert die saubere Art des Vortrags, die beachtenswerte künstlerische Gestaltung. Als besonders gelungen möchte m [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5

    [..] änder. Voraussetzung ist allerdings, daß die Prüfungen und Diplome mit denen im Bundesgebiet gleichwertig sind. Da die Kulturhoheit bei den Ländern liegt, wird in der Regel das Unterrichtsministerium des jeweiligen Landes über die Frage der Gleichwertigkeit entscheiden. Jedenfalls ist der Fortschritt darin zu sehen, daß diese für unsere Spätaussiedler sehr wichtige Frage endlich auch eine gesetzliche Grundlage gefunden hat. Bei auftretenden Schwierigkeiten empfehlen wir den b [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 2

    [..] des größten Edelstahlwerkes Deutschlands, der Stahlwerke Südwestfalen, Rundfahrt durch das Sieger- und Sauerland, eine Fahrt nach Schloß Braunfels-Römercastell bei Saalburg und Besichtigung des Limburger Domes, Schwimmen, Lagerabende, Vorträge über Themen wie: ,,Die heutige Situation der Siebenbürger Sachsen", Dr. Kurt Schebesch, Düsseldorf; ,,Siebenbürgen gestern und heute", Rektor Robert Gassner, Drabenderhöhe; ,,Die gegenwärtige Situation der Deutschen", Konrektor Edmund M [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 4

    [..] ben. Bewerbungen bei Frau Hildebrand, Erding, Schrannenplatz , Tel. ( ) . Das diesjährige Kreistreffen findet am Sonntag, . September , in Rothenburg o. d. T. im ,,Gästehaus Rappen" statt. Vormittag um Uhr Gottesdienst in der Heilig-Geist-Kirche mit anschließender Abendmahlsfeier. Die Festpredigt hält Pfarrer Robert Gassner aus Drabenderhöhe. Nachmittag um Uhr Hauptversammlung im ,,Gästehaus Rappen" unter Mitwirkung des Lechnitzer Posaunenchors sowi [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 4

    [..] eferat. Sportreferent Berger gab eine ausführliche Schilderung über den Verlauf -einschließlich Nennung der Sieger -- des Sportfestes vom . . in Wiehl. Sozialreferat. Sozialreferent Jobi zählte kurz die Hilfeleistungen im Rahmen der Flutkatastrophe sowie die Beratungen der Neu- und Spätaussiedler auf. Siedlungsreferat. Nach einer Einleitung durch Jürgen Brandsch-Böhm berichtete Robert -Gassner über den Stand der Neubauplanung der Siedlung Drabenderhöhe: . Das Durchga [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7

    [..] r der Bayerischen Landeskirche ! erbrachte der Nürnberger Dekan, Kirchenrat tz Kelber, Grüße und Segenswünsche für n Kirchentag. In seiner Antwort hob Philippi ·vor, daß die Siebenbürger Sachsen hier eine . lle kirchliche Heimat gefunden haben. is Grußwort der Landsmannschaft, vom stellrtretenden Vorsitzenden Robert Gassner Hat es sich gelohnt nach Langwasser zu fahren und an diesem Kirchentag teilzunehmen? -Ganz sicher! Trotzdem sollte man im Rückblick auf diese beiden Tage [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 2

    [..] chnelligkeit ausbreitet -- diese Gallensucht, die -wie die Lexika -wissen -- im indischen Gangestal heimisch ist, sich von dort zeitweise seuchenhaf t ausbreitet, ansteckend wirkt und durch den vom Deutschen Robert Koch entdeckten Cholerabazillus hervogerufen wird. Siebzig Prozent der Angesteckten erliegen der von Erbrechen, Kopfschmerzen, Wadenkrämpfen, Bewußtseinsstörungen u- a. begleiteten Darmkrankheit; Gebrauchs- und Trinkwasser übertragen den Bazillus ... In Bewegu [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 4

    [..] te der Kulturredakteur einer fränkischen Zeitung, daß diese Ausstellung nicht auch einem über das Landsmannschaftliche hinausgehenden Publikumskreis gezeigt worden sei; ein Hinweis für weitere Veranstaltungen dieser Art und gleichzeitig eine Bestätigung ihrer Ranghöhe. Nach der Begrüßung des Bundeskulturreferenten Robert G a s s n e r eröffnete Hans Bergel -- Organisator der Ausstellung -- mit einer grundlegenden Einführung vor allem in das Wesen moderner Kunst. -- Wir geben [..]