SbZ-Archiv - Stichwort »Schade«
Zur Suchanfrage wurden 601 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1977, S. 8
[..] ie Miete beträgt ,-- DM monatlich. Im Haus selber wohnen nur noch zwei Mieter, ältere Leute. Ich würde dieWohnung gerne an-Landsleute weitergeben, weil ich sie selber renoviert habe und sie mir zu schade wäre, um an Fremde gegeben zu werden. Wenn Sie niemanden wissen, vielleicht könnten Sie mir die Anschrift von Auffanglagern geben, die hier in der Nähe sind, vielleicht findet sich dort jemand für die Wohnung. Ich würde mich freuen, wenn ich von unseren Landsleuten jemande [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1977, S. 3
[..] udolf-Martin David, früher Kronstadt, in Rimsting am Chiemsee verstorben: er hatte testamentarisch verfügt, daß sein schriftlicher Nachlaß den Gundelsheimer Sammlungen zugeführt wird. Es ist nur sehr schade, wenn Nachlässe unserer siebenbürgischen Landsleute statt in unsere siebenbürgische Sammelstelle und Archiv immer wieder an anderen Orten deponiert werden. Sie finden ja dort in der Regel später doch nicht die Beachtung, die ihnen zukommt -- ganz einfach deshalb, weil dort [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 4
[..] n selbst die Reklameplakate. Inzwischen habe ich einiges gelernt: unter anderem, daß man hier mit Unbekannten nicht einfach mir nichts, dir nichts ein Gespräch anknüpft. Das ,,gehört sich nicht". Wie schade! * Nach Friedland, jener Stätte des Friedens, wo wir eine erste Insel der Ruhe und der Geborgenheit fanden, kamen wir ins Übergangsheim. Und hier begann der Kreislauf der verschiedensten Fragen urd Probleme: Arbeitsamt, Krankenkasse, Steuern... Langatmige Erklärungen macht [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1977, S. 4
[..] rauengruppe konnte in ihren monatlichen Zusammenkünften im evangel. Jugendheim mit Filmvorführungen und Vorträgen das Interesse der Besucherinnen wecken. Leider ist die Besucherzahl noch etwas klein. Schade, denn das Dargebotene war es wert, in größerem Kreise vorgetragen zu werden, wie z. B. der Vortrag von Fr. Hermine Brenndörfer über den österreichischen Dichter und Schriftsteller Karl Heinrich Waggerl; nicht zuletzt der Vortrag von Fr. Wiltrud Seiler über Adolf Meschendör [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 4
[..] ie Fahrt ging weiter bis nach Hellbrunn. Dort besichtigten wir die Hellbrunner Wasserspiele. Hauptattraktion waren die Wasserkünste mit zahlreichen Grotten, Trickbrunnen und dem mechanischen Theater. Schade, daß die Zeit nicht reichte, um auch die ausgedehnten Parkanlagen, die das Schloß umgeben, zu durchwandern. Gegen Abend wurde Quartier bezogen. Dann fuhren wir nach Elixhausen, wo uns unsere Landsleute im Gemeinschaftshaus erwarteten. Den festlichen Teil des Abends eröffne [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 2
[..] sstellung ihrer Werke notwendig. Sie hat auch für den Besitzer der Kunstgegenstände im Falle ihrer eventuellen Entwendung oder Vernichtung den Vorteil eines objektiven Nachweises für den versicherten Schaden. Auf Wunsch werden alle Angaben vertraulich behandelt. Die Redaktion auf einige Mißlichkeiten des Lebens in Siebenbürgen eingegangen, die den Aussiedlungsdrang vieler erklärten, aber -- so wörtlich -,,der durch hunderte Jahre gehegte Traum vom Mutterland spielt" dabei ,,e [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1977, S. 3
[..] h. ,,Lieber Freund", stand darin zu lesen. ,,Zufällig trafen wir uns hier, Misch und ich. Eine ganz großartige Stadt. Wir sprachen von gemeinsamen Schulerlebnissen, dabei natürlich auch viel von Dir. Schade, daß Du nicht dabei sein kannst. Herzliche Grüße usw. usw." Ein Bild lag dabei, ,,Are de Triomphe" stand in kleinen Buchstaben darüber. Auf der Fotografie sah es aus, als hätte der Platz davor nirgend ein Ende. Menschen waren darauf zu sehen, auch irgendein Mann, ein gewöh [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1976, S. 3
[..] Tiefe des Bewußtseins noch einmal emporgehoben wird. Stellenweise führt die Darstellung tragischer Entwicklungen zu nichterwarteter Spannung, so in den Kapiteln ,,Lenutza", ,,Schulden" oder ,,Wahl". Schade, daß Pfarrer Csallner die hier verwendeten Motive nicht weiter zu einem großangelegten Roman verarbeitet hat. Doch auch so: ,,Rottenholz und die Rottenholzer Großeltern" sind Bericht und Bekenntnis eines Mannes, der über sein Geschlecht und über sein Volk mit Stolz zu sage [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1976, S. 3
[..] nn Urwichs Darstellung auch immer dort am geglücktesten, wo er an Aktion denkt, mitten in ihr steht, handelnd und einfallsreich ihre Möglichkeit als moralischen Auftrag der Gegenwehr annimmt. Es wäre schade, wenn dies frisch und federnd geschriebene Buch bei einer eventuellen Übertragung ins Deutsche in die falschen Hände geriete. Ein Dokument menschlicher Ungebrochenheit und Siegessicherheit in der Auseinandersetzung mit dem Bolschewismus, ein Dokument aber auch des erbärmli [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1976, S. 3
[..] mir die einzig sinnvolle Art, den ,,Sprachschwierigkeiten unserer Jugend" zu begegnen, und da sollten wir nicht knausern, sondern großzügig tun, was getan werden muß. Für alles andere scheint es mir schade um das Papier zu sein. M. Intscher Ursula Wolcz am Essener Schauspielhaus Die Schauspielerin Ursula Wolcz, geb. Nußbächer, Tochter des seinerzeit in Kronstadt bekannten Theatermannes, Komikers und Anekdotenerzählers Kurt Nußbächer, ist weiter am Essener Schauspielhaus besc [..]