SbZ-Archiv - Stichwort »Schade«

Zur Suchanfrage wurden 601 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1979, S. 4

    [..] d. J. teilte nun Dumitrescu seinen Lesern mit, daß ,,Curentul" rund ein Jahr nach seiner Wiedergeburt das Erscheinen einstellen muß. Der Grund: finanzielle Schwierigkeiten. Es Ist, rundheraus gesagt, schade. Und es wird aui der in Form eines Rundschreibens versandten Ei'därung Dumitrescus -- wenn auch unausgesprochen -- deutlich, daß die hoffnungslos in Gruppen und Grüppchen zersplitterte rumänische Kolonie in den Ländern des Westens die eigentlichen Gründe für das Erlöschen [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1979, S. 8

    [..] igsten Städte der Bundesrepublik. So gehörte denn auch zu jedem Essen der Schoppen echten Moselweins dazu. Das Endziel der Reise -- Luxemburg -- war einen halben Tag lang in kaltes Wasser getaucht -- schade. Unser Gastgeber, F. J. S c h ü t z , Mundartforscher, der Siebenbürgen schon öfter besucht hat, erwartete uns in Echternach. Auf dem ,,Moart" begrüßte man sich auf Luxemburgisch und Sächsisch -- und verstand fast jedes Wort. Im Bus immer wieder Fragen, die beiden Mundarte [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 7

    [..] r dabei, der die Anfänger betreute -- oder ,,quälte", wie diese sich ausdrückten. Darauf unser Schilehrer schlagfertig: ,,Ich weiß wirklich nicht, wer hier wen gequält hat!" (Ich weiß es auch nicht.) Schade war nur, daß es wegen der Unterbringung in er- und er-Zimmern und wegen der ziemlich großen Entfernung zur nächsten Piste (man mußte mit dem Auto hinfahren) nicht immer möglich war, sich zur größeren als Vierer- oder Fünfergruppen zusammenzuschließen, was aber keineswegs [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 6

    [..] l , erwuchs aus der im Programm nicht vorgesehenen großen Anzahl der Redner die schwierige Aufgabe, seine Ansprache drastisch zu kürzen, vor allem das Thema des Abends wiederherzustellen. Eigentlich schade, man hätte von Bergel mehr hören wollen! Gustav Adolf Schwab schließlich, der ,,Vater" der viertelhundertjährigen Kreisgruppe, warf in seiner Rede einen Blick zurück auf Jahre landsmannschaftlicher Arbeit. Er nahm eine Reihe von Ehrungen an langjährigen Mitgliedern der [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 5

    [..] fast viel zu schnell. Am Rastplatz hatten einige ein schönes Feuerchen entfacht. Schnell kamen die mitgebrachten Würstchen und Holzfleisch-Schnitzel zum Vorschein, um fachgerecht gebraten zu werden. Schade, daß es nach dieser Stärkung bald anfing, zu regnen, denn es wäre sicherlich noch ein schöner Nachmittag geworden. Wir waren aber trotzdem froh, daß uns der Petrus wenigstens so lange gut gesinnt war. Der Vorstand i. A. Erich Simonis Einladung zum Waldfest Am Sonntag, [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1978, S. 5

    [..] ich, aber ich sagte, daß ich so froh darüber sei, daß wir zusammen waren. ,,Und vergeßt nicht, daß wir in Deutschland sind", ergänzten die Söhne wie aus einem Munde. Eine Amsel begann zu singen. Nur schade, daß es uns bei der Ausreise B i n d e r , Gerhardt: Kleinschenk -- Dorfanlage und Siedlungsbild. In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. III. F., Jg. , , S. --. Mit zahlreichen Skizzen und Fotos. C o r b e a, Andrei: Der rumän [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1978, S. 5

    [..] sollen, sind oft unangenehmere Gegner als Elefanten, die blind sind. Und da hat sich die SZ den Ruf erworben, politisches Augenmaß zu haben, und dazugehört auch der potttisdie Mut. # Natürlich ist es schade, daß nicht mehr Geld zur Verfügung steht, um die SZ umfang-* reicher zu machen; allein schon die letzte Ausgabe -- seitig -- zeigte, wie viel mehr aus der Zeitung zu machen ist, wenn sie mehr Seiten zur Verfügung hat. Auch wurde gleichzeitig aber deutlich, warum diesmal [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1978, S. 8

    [..] eimer Museums erfahren (SZ . Juni ). Ich bin überzeugt, daß mein Museum auch sehr interessant und einmalig in seiner Art ist, doch leider zeigte die Landsmannschaft noch kein Interesse dafür -- schade. Hunderte von Dachböden habe ich bei Sachsen in Deutschland, Österreich u. a. O. durchgestöbert, um noch ein brauchbares Stück aus unserer lieben Heimat zu erwischen. Durch teure Zeitungsannoncen suchte ich das Kulturgut tmserer Väter, welches ich erhalten wollte. Einmal m [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 4

    [..] liche Wohl hatten einige Mitglieder der Frauengruppe bestens gesorgt. Die musikalische Unterhaltung hatte die Siebenbürger Trachtenkapelle unter Leitung von Michael H a r t i g übernommen. Es war nur schade, daß die einzelnen Spiele, die Marianne B i u s s mit den Kindern durchführen wollte, in dem großen Rummel einfach untergingen. Das sollte man vielleicht einmal anders organisieren. Siebenbürgisch-sächsischer Trachtenverein ,,Siweberjer Saksen" Die Trachten- und Volkstanzg [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 4

    [..] ahl von Spätaussiedlern befand, die auf Anhiebfleißigmitmachten. Die Stimmung war besonders gut, ausschlaggebend war vielleicht die bunte Kulisse maskierter Narren sowie der herrlich dekorierte Saal. Schade, daß nicht alle Masken prämiiert werden konnten; das Paar aus Tuttlingen, das von der Jury für den ersten Preis ausgewählt wurde, erhielt viel Beifall. Zugleich wurden auch drei Kindermasken prämiiert. Der Losverkauf für die Tombola war schnell beendet, denn jeder wollte e [..]