SbZ-Archiv - Stichwort »Schloss Horneck Arbeit«

Zur Suchanfrage wurden 2014 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 2

    [..] rschicht, haben im . und . Jahrhundert ,,den künstlerischen Genius des rumänischen Volkes befruchtet und zur Schaffung von dörflichen Baudenkmälern voller Schwung und Originalität geführt". Direktor Anastasiu schloß mit den Worten: ,,Ich hoffe, daß das deutsche Publikum diese Ausstellung mit Interesse, gutem Willen und Verständnis begrüßt. Das Ereignis, das uns hier zusammenführt, möge der Beginn sein zu einer Reihe von Veranstaltungen, die die Beziehungen unserer beiden [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6

    [..] Braunschweig, Berlin, Frankfurt/Oder, Forst/Lausitz, Plauen/Vgtl. Der Erfolg unserer Darbietungen war überwältigend! Die Magdeburger Zeitung schrieb: ,,Ein überaus glücklicher Stern muß den Verein geleitet haben, als er sich entschloß, deutsche Siebenbürger nach Magdeburg zu bitten. Denn wenn jemand imstande ist, überzeugend um dieLiebe und das Verständnis der Heimat für die Auslandsdeutschen zu werben, dann sind es diese prächtigen Menschen, die so rasch verstanden, den Kon [..]

  • Beilage LdH: Folge 150 vom April 1966, S. 4

    [..] Erwähnenswert wäre noch m diesem Nahmen unsere Ubeiscediaspora, und zwar in Amerika, wo gegenwärtig ungefähr Volksgenossen in größern und tleinern geschlossenen Kolonien zusammenleben. I m Jahre ist der Neiseprediger im Auftrage des Landeskonsistoriums zu Besuch bei den Glaubens- und Voltsgenossen in Amerika gewesen. Geradezu großartig sind die organisatorischen Arbeiten/ die die Siebenbüiger Sachsen drüben auf dem Gebiet des volkischen Zusammenschlufses und de [..]

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unser Heimatmuseum auf Schloß Horneck Sinn und Art einer Kulturaufgabe Da ich oft gefragt werde, was für unsere Heimatsammlung von Wert sei, möchte ich über Sinn und Art dieser wertvollen Kulturaufgabe einiges mitteilen. Über den Begriff ,,Heimatsammlung und Heimatmuseum" ist bei verschiedenen Anlässen schon gesprochen und geschrieben worden. Diese Sammlungen haben für uns höchsten kulturellen Wert von großer Breitenwirkung. In ihnen zeugen Dokumente und Bil [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 6

    [..] lles trug sie Freude und europäische Verbundenheit mit dem erweckten Stolz auf die .Kultursendung ihres kleinen, treuen Stammes. Auf Wiener Boden fand dieses Bemühen besonders fruchtbaren Boden. Thusnelda Henning erschloß sich Gemeinschaften, die sie mit offenen Armen aufnahmen. So schlug die Dichterin eine dauerhafte Brücke zu den Wiener sudetendeutschen Kreisen. Sie besiegelte dieses mit einem warmherzigen Einstehen für das dichterische Werk des sudetendeutschen Dichters Er [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 11

    [..] nicht minder bei dem interessanten Bericht von Frau Dr. Albert, der unter dem Leitwort ,,Aus der Arbeit der GustavAdolf-Frauengruppe, Wiesbaden" stand. Ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen bot noch reichlich Gelegenheit zu Gesprächen. Spenden Für die Heimatstube auf Schloß Horneck spendeten: Frau Sara Schoppel aus Marienburg b. Kronstadt, jetzt Gundelsheirri, zwei schöne alte Krüge mit weißem Grund und blauem Muster, Herr Dr. Wilhelm Müller in Eglingen üb. Aal [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 3

    [..] inem . Geburtstag am . August dargebracht. Die Gratulanten aus dem ,,Heimathaus Siebenbürgen" brachten eine außergewöhnlich schöne Stickerei sowie eine künstlerisch gestaltete Liste mit den Namen aller, die auf Schloß Horneck in Gundelsheim am Neckar «ine schönes, mustergültiges Heim gefunden Tiaben, das in weitem Umkreis nicht nur wegen seiner herrlichen landschaftlichen Lage bewundert wird. Die Entstehung dieses Heimathauses -- das kam auch diesmal wieder zum Ausdruck - [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 4

    [..] , dann nahm der Tod ihm seine fünf erwachsenen Kinder, und auch von den Geschwistern hat ihn nur die jüngste Schwester überlebt. Dazu verlor er dann noch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht nur sein beträchtliches Vermögen, sondern für Jahre sogar seine persönliche Freiheit. Dennoch bewahrte sich Daniel Zimmermann bis zuletzt seinen Lebensmut und wer ihn im ,,Honterusheim" auf Schloß Horneck in Gundelsheim, wo er nach seiner Umsiedlung nach Deutschland Aufnahme gefunden hat [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1965, S. 10

    [..] urig Lied. Der Frühling kommt in neuer Pracht, Im Tal und auf der Höh ... Mir blüht kein Baum, mir lacht kein Glück Wenn ich dich nicht mehr seh. ,,Ziwit, ziwit" -- ein Schioalbenlied, ,,ziwit, sing mit, dein Glück erblüht. Spenden für die Heimatstube auf Schloß Horneck · Frau Mühlthaler übergab DM .- als Spende ihr^s Gastes im Heimathaus Siebenbürgen. Frau Grete Büchele aus Tübingen schickte · ein gesticktes Kissen, einen hübschen Wandbehang und ein Buch aus dem Jahre [..]

  • Beilage LdH: Folge 143 vom September 1965, S. 3

    [..] land immer für die Gemeinschaft zu walten sich verpflichtet und verantwortlich wußte. Das mag nirgends so überzeugend zum Ausdruck gekommen sein als in der Gründung des siebenbüigischen Altenheimes ,,Schloß Horneck" bei Gundelsheim, so daß er Zurecht Ehrenvorsitzender des für das Heim verantwortlichen Hilfsveieins ,,Johannes Honterus" und zurecht auch mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt wurde. Sicher sind ihm in seinem Leben Schatten und Kerben nicht erspart geblieben, seine [..]