SbZ-Archiv - Stichwort »Schmidt Wolfgang«

Zur Suchanfrage wurden 984 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 5

    [..] Funktionen leider schon arg strapaziert. Ich wünsche allen Siebenbürgor Sachsen ein gutes Gelingen des Heimattages und hoffe, daß ich zum nächsten Heimattag kommen kann. Renate Schmidt Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Vorsitzende der Bayern-SPD Die Geschichte geht weiter Der Zusammenhalt und die Leistungen der Siebenbürger Sachsen garantieren den Bestand dieses so wertvollen Teiles unseres Volkes. Möge auch denen, die ihren Lebensabend daheim beschließen wollen, ei [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1991, S. 3

    [..] röffnung: Graphik, Helfried und Ortwin Weiß. Einführung: Hannes Schuster; Evang. Gemeindehaus St. Paul, Refektorium. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. Deutschlandlied, . Strophe; Siebenbürgenlied. . Uhr: Beratungen: Vertriebenenrecht: Dr. Johann Schmidt, Rathaus, Nebenraum der Festkanzlei; Rentenfragen: RA Ernst Brückroßer ·abendden Gruppen MELODY am Freitag, . Mai Ort: Festzelt Papert in Dinkelsbühl Einlaß: ab Uhr Beginn: Uhr Eintritt [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1991, S. 11

    [..] der . Juni als Ersatztermin vorgesehen. Busfahrt nach Dinkelsbühl Für den Pfingstsonntag, den . Mai, ist eine Busfahrt zum Heimattag nach Dinkelsbühl vorgesehen. Sie findet statt, wenn sich genügend Interessenten finden. Anmeldungen nimmt bis spätestens . Mai Wilhelm Schmidt, , Oberhöfen, Telefon: /, entgegen. DerVorstand Kreisgruppe Ulm/Neu-Ulm Martin Leprich wird Am . April wurde Martin Leprich in Nieder-Eidisch (Nordsiebenbürgen) i [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1991, S. 10

    [..] Hotels bitte umgehend melden. Weitere Informationen, Anmeldungen und Bekanntgabe der neuen Adressen richten Sie bitte an: Gottfried Schwarz, Dr. , Augsburg, Telefon () . Achtung Absolventen der Brukenthalschule ! Für ein Klassentreffen im Mai fehlen die Anschriften folgender Spätaussiedler: Fritz Fernengel, Hans Heinz Gross, Dieter Kloos, Michael Konnerth, Leopold Lederer, Christian Maurer, Otto Pankratius, Ulrich Schmidt, Günther [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1991, S. 7

    [..] r Schule nocht bestehen wird, ist fraglich, denn die Aussiedlungswelle hält in Neppendorf an", hieß es in einem Zeitungsbericht. Auf der Lyzeumsstufe konzentriert sich in Hermannstadt alles auf die Brukenthalschule (Direktor Hermann Schmidt), die in den Schuljahren bis insgesamt Klassen ( deutsche und rumänische) mit rund Schülern führt. An dieser Schule können alle Fächer, die den gesetzlichen Bestimmungen nach in deutscher Sprache unterrichtet werden sollten [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1991, S. 12

    [..] LandsmannSchaft, Michael Ohlerjun:, den Kreisgruppenvorsitzeriden'Johann Gräffi sowie die anwesenden Ratsmitglieder, Abordnungen der Settericher Ortsvereine, befreundete Landsmannschaften aus dem Kreis Aachen sowie den Ortsvorsteher Bernd Schmidt aufs herzlichste begrüßen. Die Volkstanzgruppe hatte sich wieder einige sehr gut einstudierte Volkstänze aus Israel, Griechenland, Rumänien und Amerika zur Vorführung ausgesucht. Was die Jugendlichen dann auf die Beine stellten, riß [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1990, S. 4

    [..] lt. (Die Namen sind verändert.) ,,Siehst du, sie haben uns doch noch nicht vergessen in Deutschland." Ein leises Schluchzen begleitet das Geflüster in unserem Rücken, als wir den Hof der Familie Schmidt in Mortersdorf verlassen. Mortersdorf liegt an der Strecke Hermannstadt-Mediasch, Kilometer vom Eisenbahnknotenpunkt Klein-Kopisch entfernt. Kilometer sind zuwenig, um den Ruß der großen Fabrik in Kopisch nicht auch auf den Dächern der Häuser in Mortersdorf zu sehen. ,,N [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 1

    [..] Aufnahmebescheid" einreisen. Wir veröffentlichen nachstehend das Interview im Wortlaut. Frage: Herr Bundesminister, in der letzten Woche hat Bundeskanzler Kohl zusammen mit Ihnen, Minister Seiters und Staatssekretär Waffenschmidt das Präsidium des Bundes der Vertriebenen empfangen. Welche Ziele hat die Bundesregierung mit dieser Begegnung verbunden? BM Klein: Sie werden sich vielleicht erinnern, daß der Bundeskanzler in seiner Ansprache bei der Gedenkstunde aus Anlaß der Verk [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1990, S. 13

    [..] s sein. In Liebe und Dankbarkeit nahmen wir Abschied von meiner innigst geliebten Frau, unserer treusorgenden Mutter und Oma, unserer lieben Schwiegermutter, Schwester, Schwägerin, Tochter, Schwiegertochter und Tante Christine Markel geborene Schmidt geboren am . Dezember gestorben am . Oktober in VVeißkirch bei Schäßburg in Würzburg In unseren Herzen lebt sie weiter: Georg Markel Edith Markel und Familie Adelheid Markel und Familie sowie alle Angehörigen und Fre [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 3

    [..] müssen die damaligen Verhältnisse und die Motive aller handelnden Personen berücksichtigt werden. Tut man das in diesem Fall, so ergeben sich folgende Gesichtspunkte: . Die Motive von Andreas Schmidt und Arthur Phleps waren auch hier geprägt von der Absicht, das Schicksal der Siebenbürger Sachsen (und der Banater Schwaben) weiter auf Gedeih und Verderb dem national-sozialistischen Deutschland zu unterstellen. Nur die hoffnungslose Verblendung so mancher Rumäniendeutscher ko [..]