SbZ-Archiv - Stichwort »Senat«

Zur Suchanfrage wurden 247 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 2

    [..] s nur bei der ersten Wiederheirat nach dem Tod ihres Ehemannes zu gewähren. Mit dieser Entscheidung -- gültig für den Bereich der Sozialversicherungen und Kriegsopfer-Fürsorge -- bestätigte der Große Senat des Bundessozialgerichts in Kassel am . Juli die ständige Rechtsprechung dieses Gerichtes. Gleichzeitig besagt die vom BSG-Präsidenten Georg Wannagat verkündete Entscheidung, daß eine Witwenrente nur bei Auflösung der zweiten Ehe wiederauflebe und nicht beim Scheitern wei [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1973, S. 4

    [..] ervortrag im Filmsaal halten. Anschließend wird eine Ausstellung seiner Bilder eröffnet." * Der Landesvorsitzende unserer Landsmannschaft, Oberregierungsrat Oswald S c h ö n a u e r , wurde durch den Senat von Berlin zum Regierungsdirektor befördert. * Kreisgruppe Fürstenfeldbruck Wir laden e i n . . . ... zu unserem T a n z a b e n d am . November ab . Uhr im großen, neuen Jungbräusaal (Hauptplatz). Die Musik wird nicht nur zum Tanz aufspielen, sondern auch den älteren [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1973, S. 2

    [..] en sei. Mit diesen Worten hat Duckwitz, ein reicher Reeder aus Bremen (Anm.: der an der Ausvjanderung verdiente), der nach langjährigem Aufenthalt in London zurück in seine Vaterstadt kam und in den Senat und das Frankfurter Parlament gewählt wurde, den Plänen Brucks und Schwarzenbergs den Todesstoß versetzt. Bis zur Reichsgründung in Versailles wanderten weitere zwei Millionen Deutsche nach Amerika aus. Mit der Ablehnung einer deutschen Kolonisation in Südungarn und in [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1971, S. 2

    [..] aussichtlichen Folgen erkennen lassen: · Aufnahme Kontinental-Chinas in die UNO unter gleichzeitigem Ausschluß Formosa- bzw. Taivan-Chinas; · Sireichung der USA-Auslandshilfe durch den amerikanischen Senat; Abstimmungsergebnis in London zugunsten des großbritannischen Beitritts zur EWG. Es scheint, als ließe sich ein -- sicherlich: unprogrammierter -- organischer Zusammenhang zwischen den drei Ereignissen erkennen, d. h. als hätten sie sich im Zugzwang einer einheitlichen W [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 2

    [..] lichkeit. Wir sagen, was wir unter einer befriedigenden Berlin-Regelung verstehen: · West-Berlin darf niemals eine selbständige politische Einheit, eine vogelfreie Stadt werden. · Bundesregierung und Senat dürfen sich nicht der kommunistischen Forderung beugen, Berlin vom Bund zu trennen. Die rechtlichen, wirtschaftlichen, finanziellen und politischen Bindungen zum Bund müssen unter allen Umständen gewahrt bleiben. · Die Viermächte-Verantwortung für Berlin darf nicht durch ei [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 6

    [..] . Juni d. J. um Uhr durch Herrn Ministerialdirektor Hermann Kreutzer eröffnet. -Am . August d. J. wird diese Bilder-Ausstellung der Malerin Pallos-Schönauer In Bremen eröffnet, bzw. vom Bremer Senat gezeigt. Alle Landsleute in Berlin und Bremen sind herzlich eingeladen. Auch die Freunde der Siebenbürger Sachsen werden gebeten, die Ausstellung zu besuchen. Ausstellung von Aquarellen und Zeichnungen Vom . Juni bis . Juli ist in Düsseldorf im Haus des Deutschen Ostens [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3

    [..] lehrte er zunächst in Veiten, später dann in West-Berlin, wo er als Gewerbeoberlehrer, dann als Direktor-Stellvertreter Jahre lang an der größten Gewerbefachschule Berlins tätig war, vom Berliner Senat nicht nur anläßlich seines jährigen Jubiläums seiner Lehrtätigkeit, sondern auch , als er in den Ruhestand trat, mit allen Ehren bedacht. Was ihn "so sehr auszeichnete, was Vorgesetzte, Mitarbeiter und Schüler so an ihm schätzten und verehrten, das war seine stet [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 4

    [..] r nach dem Vorbild Kronstadts durchgeführte Reformation erschien ihnen als zu maßvoll und konservativ/ weshalb sie noch auf weilere Reformen nach Art der Bilderstürmer drängtcn. Sie haben bereits den Senat, d. i. den Stadtrat, auf ihre Seite gebracht und drohen, in der Stadt geradezu einen Aufstand zu erregen, Namscr kennzeichnet ihre Ziele und Forderungen mit aller Deutlichkeit und begründet auch, warum er ihnen nicht stattgegeben habe. Außer der Entfernuna der Bilder verlan [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 3

    [..] s, liebenswürdiges und hilfsbereites Wesen bei allen Landsleuten sehr beliebt. Er stammte aus Hermannstadt und war in glücklicher Ehe verbunden mit Charlotte, geb. Torkler. Er war Sachbearbeiter beim Senat der Stadt Berlin. Mit seinem Hinscheiden ist eine große Lücke entstanden, die nur schwer zu schließen sein wird. SuchonzQig« Wer weiß noch, wann der VolksdeutschenTransport von Craiova, Rumänien, (wahrscheinlich ab . Januar ) im Lager Makeewka, Donbas/UdSSR (Lager ) [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] ken wir im voraus. keit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hinter den Kulissen und wurden finanziell getragen zu je einem Drittel von der ,,Stiftung Haus der ostdeutschen Heimat", vom Berliner Senat und vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Auch die umfangreiche Spenden- und Arzneimittelaktion wurde mit Hilfe öffentlicher Mittel getragen und durchgeführt durch die tätige Mithilfe der Frauengruppe und der Sozialreferenten. In den beiden Jahren (Fortsetzu [..]