SbZ-Archiv - Stichwort »September 1949«

Zur Suchanfrage wurden 627 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 3

    [..] Betrieb genommen werden. Dem Banater Werk fehlten etwa Millionen DM, die für die Anschaffung einer Luftzerlegungsanlage nötig gewesen wären. Unverhoffte Hilfe kam schließlich aus Deutschland: Im September wurde der in Rosenheim ansässige Wirtschaftsberater Dipl.-Ing. Stefan Dobrescu von Projektmanagement & Consulting auf das Problem aufmerksam gemacht und konnte in nur fünf Wochen einen bekannten deutschen Investor gewinnen. Das Unternehmen gehört zum Hoechst Konzern [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 5

    [..] rden. BerndFabritius Podiumsgespräch über das weitere Vorgehen der Interessengemeinschaft gegen Fremdrentenkürzungen Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt für den . September zu einem Podiumsgespräch nach Würzburg ein, bei dem ein Zwischenbericht zum gemeinschaftlichen Vorgehen gegen die -prozentige Fremdrentenkürzung vorgelegt wird und zugleich künftige Maßnahmen in dieser Sache erörtert werden sollen. Eingeladen werden die Gutachter (Prof. Ada [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 17

    [..] ch zu danken. K.G.R. Friedhofspflege in Stolzenburg Die Friedhofspflege in unserer Heimatgemeinde Stolzenburg und deren Finanzierung sind Themen, über die häufig debattiert wird. Beim Stolzenburger Treffen am . September sind wir in dieser Sache einen wesentlichen Schritt vorangekommen. In Anwesenheit des Vorstandes aller Stolzenburger Gruppierungen, vertreten durch Lorenz Zimmermann (geboren ), Martin Göddert (), Michael Schieb () und Gustav Hallmen () [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 4

    [..] ische Diskussionen um die vermeintliche ,,Privilegierung der deutschen Zuwanderer". Als Folge dieser Diskussionen und vor dem Hintergrund der Wirtschafts- und Beschäftigungsprobleme auch in Deutschland ist durch das im September verabschiedete Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetz, das von der neuen Bundesregierung nicht zurückgenommen worden ist, eine drastische Rentenkürzung von insgesamt Prozent bei Spätaussiedlern erfolgt, wodurch inzwischen zahlreiche Lan [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 14

    [..] arben. Hart getroffen wurden die Sachsen durch die totale Enteignung im März und durch die Verstaatlichung der Industrieunternehmen und größeren Werkstätten, des Handels und des Bankenwesens am . Juni . Zeiden erhielt am . September das Stadtrecht. Am . Mai wurden sächsische Familien aus Zeiden ( Personen) in andere Landesteile zwangsumgesiedelt und durften erst zurückkehren. Mit der Nachkriegsindustrialisierung änderte sich das Erscheinungsb [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 16

    [..] . Der Vorstand Achtung Absolventen der Kronstädter Allgemeinschule Nr. , Jahrgang ! Die Absolventen der Allgemeinschule Nr. , Kronstadt, Abschlußjahr , veranstalten ihr jähriges Klassentreffen am . September in Immendingen bei Tuttlingen. Dazu laden wir alle ehemaligen Mitschüler und Lehrer ein, die uns in den Jahren - begleitet haben. Bitte meldet Euch möglichst umgehend, spätestens bis zum . Mai, bei Elke Löw (geb. Antosch), Telefon: [..]

  • Folge 6 vom 20. April 1999, S. 2

    [..] resdner Bank AG für Mittel- und Osteuropa, und Jacques Henri Wahl, Vorstandsmitglied der Banque Nationale de Paris, offiziell in Bukarest eröffnet worden. Die Bank hatte bereits im September vergangenen Jahres ihre Tätigkeit in der rumänischen Hauptstadt aufgenommen. Die Redner des Eröffnungsempfangs mahnten schnelle Entscheidungen der rumänischen Behörden zur Verbesserung des wirtschaftlichen Umfelds und zur Steigerung der Attraktivität des Investitionsstandorts Rumänien an. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 17

    [..] he mich nicht aus dieser Arbeit und der Verantwortung für unsere Landsleute zurück, auch wenn mir dies nicht mehr als Aussiedlerpfarrer möglich sein wird. Gemeinsam mit anderen in der Arbeit erfahrenen Glaubensschwestern und -brüdern habe ich im September letzten Jahres die Gesellschaft zur Förderung und Eingliederung von Aussiedlern e. V. gegründet, die sich bundesweit, insbesondere aber in Mitteldeutschland, der Beratung und Betreuung von Aussiedlern widmet. Wer an der Arbe [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 11

    [..] Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR), Prof. Dr. Paul Philippi, unterstützt wurde. Der Widerstand gegen diese Forderung kam nicht von den deutschen Behörden, sondern vom rumänischen Erziehungsministerium (damals: Unterrichtsministerium). Martin Bottesch Leiter der DFDR-Schulkommission Hinweis: Bewerbungsfrist für das Schuljahr, das am . September beginnt, ist der . Januar. Das ,,Merkblatt für Bundesprogrammlehrkräfte" und Bewerbungsunterlagen können b [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 9

    [..] , die Ausdrucksmöglichkeiten, die expressive Dimension literarischer Aussage zu erweitern. Dabei ging es vorrangig um Rückeroberung von ideologischem Ballast befreiter Schreibweisen, eine Entwicklung, die von den Verfechtern der reinen Lehre, den wachsamen Kulturfunktionären, mit größtem Mißtrauen verfolgt wurde. Im September werden Andreas Birkner, Wolf von Aichelburg, Georg Scherg, Hans Bergel und Harald Siegmund (geb. ) im sogenannten ,,Prozeß der deutschen Schrif [..]