SbZ-Archiv - Stichwort »Sie Verdienen Ihr Schicksal«
Zur Suchanfrage wurden 132 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 3
[..] rter Wochenzeitung ,,Christ und Welt" brachte in ihrer Folge vom . November d. J. einen Aufsatz des bekannten Ostforschers Prof. Dr. Klaus Mehnert (Aachen) unter dem Titel ,,Emanzipation eines Satelliten -- In Bukarest hat man es mit dem Fortschritt eilig", aus dem einige Gesichtspunkte festgehalten zu werden verdienen. Der Verfasser berichtet auf Grund seiner Beobachtungen während einer Rumänienreise. Kein anderer Staat sei ,,in den letzten Jahren mit solcher Geschwindigke [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 10
[..] erantwortung iür uns selbst. Die Eltern sorgen füreinander und für ihre Kinder. Sie haben einen verantwortungsvollen Posten in der Arbeit, während viele von uns noch lernen. Unter den Jungen gibt es welche, aie sagen: ,,Ach, diese Eltern denken ja nur an sich selbst, 'denen ist die Hauptsache, daß sie recht viel verdienen. Ich bin ihnen ganz egal, für mich interessieren sie sich nicht." Wissen die aber auch, was sie sagen? Angenommen, unsere Eltern stecken wirklich nur in der [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 7
[..] chaft, sondern nur die ,,Freundschaft" oder es halfen die Freunde. Was die Familien oder die Restfamilien damals -- übrigens nicht nur bei den Siebenbürger Sachsen -- geleistet haben, ist erstaunlich und würde es verdienen, nicht nur in wissenschaftlichen Werken festgehalten zu werden. Sicher war das Zusammengehörigkeitsgefühl, das sich hier entwickelte, aufgeladen von einem starken Familienegoismus, aber es reichte oft auch lür -Freunde und Bekannte aus und erstreckte sich a [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zwischen Haushalt und Beruf Müssen unsere Mütter heute Geld verdienen? Eine wertvolle Sammelarbeit Ausgestaltung eines Heimatmuseums Manche Mütter nehmen ihren Beruf wieder auf, wenn ihre Kinder größer geworden sind. Dazu gehören Mütter, die eine besondere Fähigkeit und Liebe für ihren früheren Beruf haben, z. B. Ärztinnen, Lehrerinnen, Architektinnen, Journalistinnen u. a. Sie nehmen sich zwar oft vor, jetzt ein ruhigeres Leben zu führen. Da sie sich jedoch [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5
[..] n verknüpft. Die Art und Weise, wie diese Stadtanlagen einen Lebensraum verdichten, ordnen und rhythmisch gestalten, läßt sie deutlich als Kunstwerke erkennen, die auch kunstgeschichtlich Beachtung verdienen. Die frühgotische Bauweise wurde in Siebenbürgen durch französische Zisterzienser eingeführt, deren Mutterkloster in Erlau war. Sie schufen in Kerz eine prächtige Abtei, deren Bauhütte auf die Baukunst des Landes stark einwirkte. Denn nach den Zerstörungen durch den Mongo [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] r die üblichen marxistischen Vokabeln, wie Unterdrückung, Feudalherren usw., gebraucht oder besser: sie sind fremd hineingestreut. Im übrigen, wesentlichen aber sind es verständige und mit viel Liebe getragene Ausführungen, für die dem Nestor der rumänischen Kunstgeschichte Anerkennung und Dank gebührt. Gleicherweise verdienen die Abbildungen nach den Photographien von Erhard Daniel eine Würdigung. Wir sind es gewöhnt, unsere Erinnerungen'an die Kirchenburgen durch die schöne [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 5
[..] mmangels wegen können wir erst heute über die Tagung unserer Landsleute, im weiteren Sinne der Buchenlanddeutschen, berichten. Sie fand am . und . Juli in Köln statt. Dabei wurden Gedanken ausgesprochen, die festgehalten zu werden verdienen. So sei denn auf jene Tagung zurückgegriffen. Einer Festveranstaltung am Abend des .Juli mit zahlreichen kulturellen Darbietungen folgte am . Juli der Festakt in Gürzenich, dessen Höhepunkt ein Vortrag des Landeskulturreferenten der La [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6
[..] le Glückshafen einen vor allem für die Gewinner sehr erfreulichen Verlauf. In der Pause wurde wieder ein riesiger Teddybär versteigert, den unser Ausschußmitglied - Martin Schenker (Spielwarenerzeugung, Graz, Glokkenspielplatz ) gespendet hatte. Allen Spendern sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. Besonderen Dank verdienen jedoch die mit der Vorbereitung und Organisation des Balles betrauten Ausschußmitglieder, die Damen Ott, Henning sowie die Herren Barthelmie, Martin [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 3
[..] he Kapellmeister Erwin Burkardtsmaier und alle seine Schäfchen, vom Piccolo bis zur dicken Trommel. Bemerkenswert ist, daß alle, die mitwirkten, sei es als Spieler oder Musiker, Söhne und Töchter von unseren Bauern waren und daher unser besonderes Lob verdienen. Vom Bürgertum, das einst in der Heimat immerhin den aktivsten Teil und die meisten führenden Persönlichkeiten stellte, wäre zu wünschen, daß es, zumindest im Zuschauerraum, um etwa % stärker vertreten wäre, da auch [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4
[..] es Verbandes erst erfuhr, als ihm ein stutzig gewordener Landsmann eine der Werbekarten zuschickte, noch Baron von Czibulka sind vom Verband gebeten worden, dessen Lektoren oder Vorstandsmitglieder zu werden. Es handelt sich also um einen Mißbrauch der von Namen bekannter Persönlichkeiten zum Zweck, Unterstützungen für einen Verband zu beschaffen, der sich mit diesem Vorgehen selbst eindeutig gekennzeichnet hat. Das Armscheinen ist mehr gefürchtet als das Armsein. * Der Mensc [..]









