SbZ-Archiv - Stichwort »Sie Verdienen Ihr Schicksal«
Zur Suchanfrage wurden 132 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1973, S. 1
[..] re Neigung, für ihre Ausbildung und vor allem für ihre Kenntnis der deutschen Sprache etwas zu tun und dafür auch Entbehrungen auf sich zu nehmen, ist nicht ausgeprägt. Die Chance, mit irgendwelchen Hilfsarbeitertätigkeiten schnell viel Geld zu verdienen, lockt sie mehr, als sich noch einmal auf die Schulbank zu setzen. Erst viel später wird ihnen bewußt, was sie versäumt haben, und dann ist es oft zu spät. Dabei ist das Bildungsangebot für die jugendlichen Aus(Fortsetzung au [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 2
[..] gibt es die ,,österreichischen Osthefte",. die auf hohem Niveau ähnliche Ziele verfolgen wie ,,Europa Ethnica". Gerade im Zeichen der seitens der Bundesrepublik Deutschland angebahnten neuen und besseren Beziehungen zu den Staaten Osteuropas wäre es an der Zeit, auch der Lage der alteingesessenen deutschen Bevölkerung in diesen Ländern die Aufmerksamkeit zuzuwenden, die diese Minderheitengruppen verdienen. tebenbütcjifc()e S^ die Mitteüungen des nDAI« das Licht der WeU e [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 2
[..] schlechte Straßen gibt, daß nicht alle Krankenhäuser erneuert wurden (,,und das Jahre nach Kriegsende!"), daß Schulen und Universitäten fehlen, daß der Lastenausgleich nicht alle Lasten ausgleicht, daß die Renten so niedrig sind, daß Ärzte, Richter und Lehrer so wenig verdienen und so viel arbeiten müssen, daß der Rhein nicht so klar wie die ötztaler Ache ist, daß...., daß..., daß... Diese Liste kann nach dem Muster einer Litanei jeder beliebig fortsetzen, der beliebig vie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 6
[..] r bis spät in den Nachmittag hinein im Einsatz und verdiente sich hohes Lob und Anerkennung. Dr. Frank organisierte auch heuer das Kinder-Sport- und Spielprogramm. Alt und jung in erfreulich großer Zahl konnte mit Sackhüpfen, Topfschlagen, Radlangsamfahren usw. Einsatz und Geschicklichkeit beweisen und sich Preise verdienen. Die Eltern und Großeltern aber saßen dabei, freuten sich der munteren Jugend, unterhielten sich bei Speis und Trank und genossen den schönen Tag und die [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1972, S. 1
[..] enhang mit diesem Verbandstag über die Berichterstattung hinaus eine Vertiefung und Deutung der wesentlichen Kernpunkte der Tage in München nahelegen. Es sind vor allem drei, die eine nähere Betrachtung verdienen. An erster Stelle steht die ,,Erklärung" (S. Z. Ausgabe Nr. vom . April, St. ) der leitenden Persönlichkeiten der siebenbürgisch-sächsischen Gruppierungen in Europa und Amerika: die erste gemeinsame Erklärung dieser Art seit Bestehen landsmannschaftlicher Verbän [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 2
[..] liche Vrot und mehr als das haben, dann schließt diese Vitte unsere Verantwortung für die Hungernden ein. -- Aber diese Vitte greift weiter aus. Gott Vater, gib uns Arbeit und segne sie, daß wir für uns und die unsein das tägliche Brot und alles, was wir ebenso nötig haben, verdienen. ,,Der Mensch lebt nicht vom Brot allein." Das wußten Eure Ahnen, als sie vor Jahrhunderten das älteste allgemeine SchulWesen gründeten. Denn über das bloße Vegetieren hinaus braucht der Mensch [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 5
[..] ten in Kitchener, Kanada, die goldene Hochzeit und er auch seinen . Geburtstag. Johann Bloos hat in Kronstadt das Tischlerhandwerk erlernt; in den zwanziger Jahren richtete er zusammen mit seinem Bruder Georg in seiner Heimatgemeinde Draas eine große, neuzeitlich ausgestattete Tischlerwerkstatt ein. Der Erfolg des Unternehmens blieb jedoch aus, und so sah er sich gezwungen, nach Kanada auszuwandern. Hier gelang es ihm in harter Arbeit, in wenigen Jahren soviel zu verdienen, [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 7
[..] seiner Polemik nicht übersehen werden. Demokratischer Meinungsaustausch bedeutet nicht Abweisung des anderen, sondern Durchdenkung der These im Licht der Antithese. Denn gibt es auch nur einen, der nicht das ,,Beste" wollte? Er wäre blind den eigenen Belangen gegenüber: ,,Unser Schicksal wird uns erreichen, wie wir es verdienen", zitiert Weißgerber Gneisenau. Weißgerber geht es um die Fragen des innenpolitischen Gesichts Westdeutschlands. Wer kennt sie nicht? Sie werden von d [..]
-
Beilage LdH: Folge 201 vom Juli 1970, S. 3
[..] leisten. Aber: Hätte ich's nicht von meiner Mutter erfahren, hätte ich's bei Luther nachgelesen: Arbeit schändet nicht. Der angenehmere Dienst war freilich der an der Schreibmaschine in einem Lebensmittelgeschäft und -- später -- das leichteste Verdienen das als Lehrer für moderne Salontänze. Während meines Auslandsstudiums war ich Mitglied einer soziale stisch ausgerichteten Studentenvereinigung. -- Nesonanz aus der Kindheit? So hat mich meine pädagogische Laufbahn vom Kinde [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 3
[..] ätze der Welt. Dies war das erstrebte und gesuchte Milieu für den Musiker, der Boden, der seiner Entwicklung vonnöten war. Wie viele andere mußte er sich zunächst durch harte Gelegenheitsarbeit, zumeist als Pianist sein Brot verdienen; die Heirat mit der Malerin L. Duperrex gab seinem unsteten äußeren Leben dann den inneren Halt. In seiner Berliner Wohnung trafen sich alle Prominenten jener kunstträchttigen Jahre. In rascher Folge entstanden Kurzopern und Instrumentalmusik al [..]









