SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgisches Gedicht«

Zur Suchanfrage wurden 218 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 5

    [..] schungsreise von den rumänischen Behörden nicht genehmigt worden war. Unter anderem wird in der Doktorarbeit nachgewiesen, daß für die Bewahrung der Identität der Rumäniendeutschen politische Eigenständigkeit, religiöse Bindungen, ein aktives kulturelles Leben und ein innerlich und äußerlich gut ausgebautes und gefestigtes Schulwesen notwendig waren. SIEBENBÜRGISCHES MUSEUM Neuzugänge. -- Männerhut/Deutsch-Zepling -- Ofenkrönchen -- Ofenkacheln -- rumänische Teller -- K [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 10

    [..] Freiheit erwartet, sich ja nicht abzukapseln, sondern das unsichtbar mitgebrachte geistige Gepäck ,in einem zwar neuen, aber wahrlich nicht fremden Kulturkreis umzupacken". Studiendirektor a. D. Gerhard Sooß, Schweinfurt, führte auf Grund historischer Daten im Festvortrag die für ein strategisch wichtiges siebenbürgisches Grenzdorf typische, schwere Opfer fordernde Geschichte dieses Unterwalder Dorfes vor Augen. Die erste Urkunde des ,,Kapitels vor dem Wald" berichtet dies [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 7

    [..] ingeladen! Anmeldungen bitte an Adolf Groß, Uelzen , , Ruf: ( ) . . September: Kundgebung zum Tag der Heimat, Killesberg (Veranstalter BDV). . Oktober: Erntedankfest, Sängerhalle Untertürkheim. . Oktober: Siebenbürgisches Konzert, LGStudiosaal. . Oktober: Siebenbürger-Ball, Bad Cannstatt. . November: Vortrag, Haus der Heimat. . November: Malkurs, Haus der Heimat. . Dezember: Volkskunstausstellung im Haus der Heimat, verbunden mit ein [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 3

    [..] Schluß des Bandes findet man Astrid Connerths theoretische Erläuterungen ihrer Sicht von Wesen und Aufgaben audio-visueller Lyrik heute. Die Tropfenbilder -- wie sie entstehen, wenn Wassertropfen in eine Schale Wasser fallen -- wurden von Heinz-Josef Schmitz grafisch und in Farbe ausgearbeitet. So liegt hier ein Buch vor, das eine sehr persönliche und neuartige Kombination von Lyrik und Grafik darstellt. Siebenbürgisches Museum Spenden für das Siebenbürgische Museum Gundelshe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 3

    [..] n auch für - Einheimische jetzt als Schutz vor Landschaftszerstörung! Rommel sagte aber auch, daß aus Nöten immer schon starke Kulturimpulse gekommen seien. Das bedeutet für uns Siebenbürger ein noch stärkeres Bemühen, diese Impulse zu pflegen -- Nöte sind uns noch genügend erhalten. Erfreulich war es ferner zu hören, daß in einer Auswahl der zehn schönsten deutschen Volkslieder auch ein siebenbürgisches mit dabei war: Et saß e kli wäld Vijeltchen. Dp. Ausflug der Kreisgruppe [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 3

    [..] . Franz Schneekluth Verlag, Darmstadt . Frifz Klimm. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerkes, München . Ernst Horiigberger. Verlag Heino F. von Damnitz, München . Oskar G. Netoliczka. Hrsg. Heinrich Zillich. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerkes, München . Aus einem Roseninnern. Gedichte. München . Siebenbürgisches Museum Gundelsheim Geldspenden ab Mitte MärzlApril Familie Dr. Hans Balthes, Fam. Dr. Günther Rottenburg und Fam. Dr. Michael Röhrich, K [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 5

    [..] . Mai SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Siebenbürgisches Skilager am Hochkönig: ein Erlebnis Nach dem Motto ,,Aller guten Dinge sind drei" werde ich und wahrscheinlich noch andere Teilnehmer aus Hessen an diesem traditionellen Ostern-Skilager auch im nächsten Jahr teilnehmen. Es war diesmal nämlich sehr schön. ist noch der Küchendienst, der mit ein wenig Spaß und Zugreifen recht locker bewältigt wurde. Die Zeit verging viel zu schnell. Jeder Tag brachte eine Vertiefung u [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 8

    [..] hen. Denn ganz sicher ist das Lied von sächsischen Schulkindern noch niemals so stolz und trutzig gesungen worden, wie von uns in Schönau damals am . Juni . Nachdem wir gesungen hatten, ging die Prüfung wieder weiter. Zuerst mit einem DikSach- und Geldspenden sind jederzeit willkommen: Siebenbürgisches Museum, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar, Telefon ( ) und . Bankverbindung: Kreissparkasse Heilbronn (BLZ ) und Postscheckkonto S [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 3

    [..] lung Traun, wo der Ruheständler heute lebt. Dem Bauernsohn, der ursprünglich Lehrer und Pfarrer werden wollte, dann aber den elterlichen Hof übernehmen mußte, blieb auch in Österreich an Lebenshärte wenig erspart. Als Hilfsarbeiter sein Brot verdienend, schrieb Sach- und Geldspenden sind jederzeit willkommen: Siebenbürgisches Museum, Schloß Horneck, D- Gundelsheim/Neckar, Telefon () und . Bankverbindung: Kreissparkasse Heilbronn (BLZ ) und P [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1982, S. 5

    [..] er Kreisgruppe ein ehrendes Zeugnis aus, darüber hinaus gibt es auch ein Bild der hier erreichten Geschlossenheit. Die Kreisgruppe wuchs im Berichtsjahr auf Mitglieder mit nahezu Familienangehörigen. Kulturreferat und Frauenreferat konnten Arbeitserfolge vorzeigen, insbesondere hinsichtlich des Bestrebens, siebenbürgisches Kulturgut ins Leben der Stadt Traunreut einzubringen; der Erfolg wurde dadurch gefördert, daß der Chor in sächsischer Tracht auftrat. Das Frauenre [..]