SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Musik«

Zur Suchanfrage wurden 7325 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 8

    [..] ite SIEBENBÜRGISCHK ZEITUNG . Februar Q Rückblick auf die zweite Halbjahr-Tätigkeit : Kreisgruppe Herten nach wie vor aktiv an die Am . September fand das Gemeinschaftskonzert der Siebenbürger Chöre NRW, in Herten, statt. Es nahmen der HonterusChor/Drabenderhöhe und der Stephan-Ludwig-Roth-Chor/Setterich teil. Für Rahmenprogramm und Tanzmusik sorgte die Siebenbürgef Blaskapelle Herten unter der Leitung von Herrn Lochte. % Das Herbstfest gemeinsam mit [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 9

    [..] i-. Februar- SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Sekretariat: , Wien, Tel. oder Sprechstunden: Mittwoch -- Uhr, Donnerstag -- Uhr, Freitag -- Uhr Aus dem Vereinsleben. -- Die erste Zusammenkunft im Heim am . Jänner führte zu sehr interessanten Rundgesprächen über dia Ausgestaltung des Heime [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 1

    [..] B DX SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DAS BLATT DER LANDSMANNSCHAFTEN DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge Nr. München, . Januar . Jahrgang Der Siedlungsgedanke Ist Immer noch aktuell, jetzt In Morlenhelde/Nordrheln-Westfalen Eine Siedlung für heimatsuchende SiebenbürgerSZ -- In Beratungen mit Vertretern des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Patenlandes der Siebenb'Urger Sachsen, Nordrhein-Westfalen, und dem Bundessiedlungsreferenten herrschte Einmütigkeit [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 3

    [..] Zum ersten Mal siebenbürgische Musik auf Horneck Die Eröffnungsfeier zum Siebenbürgischen Museumsjahr auf Schloß Horneck wirkte gewissermaßen wie ein Aufruf zur Besinnung auf das Kulturerbe der Siebenbürger Sachsen. Man sprach, den Rahmen musealer Aktivität im üblichen Sinn erweiternd, von Notwendigkeit, Pflicht und Bemühen, die Werte von Kunst und Brauchtum besser ins Bewußtsein zu rücken. So verstanden, kam denn auch auf das in Worten Gewünschte und Geforderte auch schon ei [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 4

    [..] apelle Schmid", der Prämiierung der besten Kostüme und vielen kleinen "Überraschungen statt. Ihr Erscheinen würde uns sehr freuen! Günther Nussbächer, Kreisvorsitzender Kreisgruppe Heiibronn Jacke vertauscht! Wer hat am . . , Siebenbürgerball In Heilbronn, Anzugjacke verwechselt? Bitte melden: Tel. () . dem J^etbandsieb Kontrastreiches Programm, vielseitige Besetzung: Drabenderhöher Honterus-Chor war hervorragend Die Siebenbürger Blasmusik Stuttgart ...läd [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 5

    [..] Masse der Erschienenen war es naheliegend --, nicht lediglich an den von den landsmannschaftlichen Verbänden durchgeführten Vergnügungen teilzunehmen, sondern den politischen Anliegen der Siebenbürger Sachsen durch Mitgliedschaft in der Landsmannschaft Gewicht zu verleihen. Der Veranstaltimg kann ein gutes Zeugnis ausgestellt werden -- das besta bestand wohl darin, daß sich ein Großteil der Besucher bis In die Morgenstunden vergnügte. Vorübergehende Aufgeregtheit schuf der E [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 5

    [..] GSCHE ZEITUNG Sehe Wechsel im Amt des Bundesgeschäftsführers in München: Götz Barthmes übergibt nach fünf Jahren... Am . Dezember schied der Bundesgeschäftsführer der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dipl.-Kfm. Götz B a r t h m e s , altersbedingt aus dem Amt. Barthmes betreute die Bundesgeschäftsstelle in München fast genau fünf Jahre hindurch -- im Oktober übernahm er sie von Karl Schönauer. Der aus Mediascii stammende, seit seiner Aus [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 8

    [..] n ,,Verbrüderungsumtrunk" statt, an dem die Ortolaan und der St.-L.-Roth-Chor gemeinsam deutsche, flämische, siebenbürgisch-sächsische und rumänische Lieder darboten. Ein Vertreter der Pfarrgemeinde Pius X. wies auf die Tatsache hin, daß Siebenbürger Sachsen und Flamen (flandrenses) an der ,,Honte" ( de Honte) der Scheidemündung, zusammenkommen und gemeinsam singen, so wie vielleicht vor acht Jahrhunderten die ,,hospites flandrenses et saxones" in Transsilvanien. « Herbst-Kon [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1978, S. 3

    [..] üche erkennen, die es verbieten, künftige Entwicklung in diesem oder jenem Sinne festzuschreiben. Coulins Ausführungen schloß sich eine Diskussion an, die besonders auf die Schicksalsfrage der Siebenbürger Sachsen einging. Auch hier zeigte sich Coulin als Meister sachlicher Auseinandersetzung, als Kenner des Fragenkomplexes. Eine Lösung konnte zwar nicht aufgezeigt werden, doch sprach aus allen Äußerungen das Gefühl der Verantwortung, die wir alle, hier und dort, unserer klei [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 4

    [..] s -- das tragende Romanmotiv --; die, nur aphoristisch eingefangenen Negativa der bundesdeutschen Gesellschaft; die skeptischen Wertungen, mit denen die nach dem Westen ausgesiedelten, hier Identität und Tugenden verlierenden Siebenbürger Sachsen gezeichnet sind. Nach ,,Die Tatarenpredigt" und ,,Das Meerauge" ist dieser Roman ein erkennbarer Schritt weiter auf eine vom Siebenbürgischen losgelöste Thematik zu, wenngleich -- bei einem Schriftsteller, der in Andreas Birkners Alt [..]