SbZ-Archiv - Stichwort »Text Der Einladung«

Zur Suchanfrage wurden 694 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. Februar 2009, S. 9

    [..] ngeboten kontinuierlich Themen der Vergangenheitsbewältigung angenommen, z.B. zum Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit, Kirchen, Politische Prozesse, Bildung und Erziehung, Lebenswelten im Sozialismus, wobei die Verhältnisse in Rumänien und die der Rumäniendeutschen stets besonders berücksichtigt, der zeitgeschichtliche Kontext und die Situation in der Sowjetunion, der DDR und anderen Ostblockländern, aber nie aus den Augen gelassen wurde. Vom . bis . April wird n [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2008, S. 31

    [..] mittag bot das Große Orchester ein kleines Konzert. Unser Dirigent Hans-Otto Mantsch hatte unter dem Titel ,,Winterrose" einen Strauß bekannter Weihnachtslieder zusammengestellt, die einen besinnlichen Text zur Adventszeit, vorgetragen von Erika Mantsch, umrahmten. Im Anschluss trug auch unser treues Mitglied Helmut von Hochmeister eine zeitgenössische Geschichte bei. Das Publikum, das heuer sehr zur Freude des Orchesters das erste Mal in Überzahl war, dankte mit reichem Beif [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 13

    [..] nterrichtsprojekt, durch das Kinder Freude im Umgang mit Literatur erleben können. Eigene Erfahrungen der Kinder werden auf die beiden Kätzchen projiziert und Ursachen für misslungene Freundschaften gefunden. Das begleitende Arbeitsheft ­ es erscheint voraussichtlich im Frühjahr im hora-Verlag ­ bietet vielerlei Anlässe zur Auseinandersetzung mit dem Text und zur Reflexion eigener Reaktionsweisen. Das Arbeitsheft soll auch zum Verfassen eigener Texte anregen, zur struktu [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 17

    [..] orgten für schmackhafte Grammelpogatscherln und die Schlesier trugen mit ihren Gebäcken dazu bei, die Küche ihrer Heimat bekannt zu machen. Für das Verständnis der in Mundart vorgetragenen heiteren oder ernsten Geschichten und Gedichte lagen Texthefte vor, anhand derer jeder das Geschehen auf der Bühne verfolgen konnte. Zu Beginn begeisterte die Kindertanzgruppe unserer Kreisgruppe unter der Leitung von Doris Ongerth mit ihren zwei lustigen Reigen und zeigte mit ihren siebenb [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2008, S. 24

    [..] st Johann Leopold Bella. Er war es auch, der den jungen Hans Mild bei den ersten Komponierversuchen unterstützte. Hans Mild war Lehrer und dann Rektor in Hundertbücheln. Hier entstand auch sein erstes Lied ,,Läw" nach dem Text von Ernst Thullner. Von - war er Rektor in Schönberg, wo er Katharina Kessler heiratete und die drei Kinder geboren wurden. In diese Zeit fiel auch seine Weiterbildung zum Pfarrer in Greifswald. Seine erste Pfarrstelle bekleidete Mild in Br [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 20

    [..] enkmal besteht aus drei ineinander gestellten polygonalen Granitstelen von x cm Grundfläche und unterschiedlicher Höhe ( cm, cm und cm). Auf Schriftflächen trägt es knapp formulierte Texte, die das Schicksal der Heimatvertriebenen in der Vergangenheit (Tafel II und III), ihre Werterhaltung in der Gegenwart (Tafel IV) und ihre Zukunftsvision (Tafel V) zum Ausdruck bringen. Diese lautet: ,,DASS IN ZUKUNFT AUF DER WELT KEIN MENSCH WEGEN SEINER VOLKSZUGEHÖRIGKE [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2008, S. 11

    [..] ong bis hin zur Pop-Ballade. Ich erzähle mit meinen Liedern Geschichten aus dem Leben und hoffe, dass sich der eine oder andere darin wiederfindet." Überdies hat Roland Kaiser für Ariane Büttner drei Songs getextet, darunter auch für die titelgebende balladeske Pophymne ,,Ich glaube immer noch an Wunder" (Duett mit Uwe Adams). Den Text für das deutsch-spanische Duett mit Antonio Valdes hat Ariane Büttner selbst geschrieben. Weitere Infos über Büttner bietet ihre Website www.a [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2008, S. 11

    [..] en möchten das Haus stürmen, damit das Wochenende so schnell wie möglich anfangen kann! Dumm nur, dass noch keiner da ist. Also ist Warten angesagt, das macht aber nichts, denn man hat die Verpflegung selbst mitgebracht, da ist das Warten halb so schlimm. Ca. fünf Stunden später sind auch die Letzten angekommen, aber hier sollen keine Namen genannt werden. Es kann also losgehen, aber was tun? Spiele gibt es diesmal keine, es kennt sich ja jeder ... Schade eigentlich, denn obw [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 7

    [..] eschikas Buch nehmen Notenbeispiele ein, denen auch eine ,,Liste der Notenbeispiele" vorangestellt ist. So kann der Leser viele Erörterungen nachvollziehen und prüfen. Natürlich muss man die Werke Bruckners auch im Konzert oder in Aufnahmen hören. Da im Text relativ viele Fachausdrücke und spezifische Fremdwörter verwendet werden, und da dieses Buch nicht nur von Musikwissenschaftlern und Musikern gelesen werden soll, hat der Autor ein ,,Glossar" angefügt, in dem diese Begrif [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 27

    [..] ,Zeidner Persönlichkeiten" und die zweisprachige Kurzchronik ,,Zeiden/Codlea" von Rainer Lehni und Georg Aescht. Mit der neuen Dokumentation ,,Die Konfirmation in Zeiden im Wandel der Zeit" beabsichtigt Helmuth Mieskes, erstmals ein Stück Kirchengeschichte in Bild und Text aufzuarbeiten. Die Dokumentation soll durch eine Bilderausstellung beim Zeidner Treffen in Friedrichroda erleichtert werden. Ehrgeizigstes Vorhaben des Zeidner Ortsgeschichtlichen Gesprächskreises ist [..]