SbZ-Archiv - Stichwort »Text Der Einladung«
Zur Suchanfrage wurden 694 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 24
[..] Stadtpfarrkirche haben wunderbare Eindrücke hinterlassen. Am Freitag stand die Einweihung der Gedenktafel am deutschen Schulgebäude der Neuen Schule auf dem Programm. Die Tafel ist gut sichtbar am deutschen Schulgebäude mit folgendem Text angebracht: ,,Diese Gedenktafel erinnert an die ehemalige deutsche Schule in Hetzeldorf, deren Anfang auf die Zeit vor zurückgeht. Im Jahr wurde der Unterricht in deutscher Sprache eingestellt." Unser Vorstand Michael Depner begrüß [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 21
[..] ie getragen wurden, und die auf der Bühne gesprochene Mundart, all dies sollte den Zuschauer in die alte Heimat entführen. Selbst die Jüngsten der Gruppe, Dominik Gierscher und Angelina Klein, hatten ihren Text fleißig gelernt und standen voller Stolz auf der Bühne. Dieses Jahr bekam die Gruppe Nachwuchs: Ewald und Anni Hönig aus Tauberbischofsheim scheuten nicht den langen Weg nach Würzburg, um jede Woche zu den Proben zu kommen. Wir sind sehr froh, sie in der Gruppe zu habe [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2007, S. 24
[..] . Foto: Helmut Pangerl/Bietigheimer Zeitung Die Theatergruppe aus Laupheim führte am Kulturabend der Kreisgruppe Biberach das von Hans Krech überarbeitete Theaterstück ,,Det noagierich Emma" vor. Das Bild zeigt die Laienschauspieler in ihren neuen T-Shirts. Foto: Christian Tausch Bitte diesen Coupon hier abtrennen und zusammen mit dem Text des Weihnachtsgedichtes/-liedes senden an: Roswitha Batzoni, , Mannheim. Kinder bis Jahre: .................... [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 11
[..] viel Geschick Leitung und Organisation ausgeführt. Für jeden einzelnen hatte sie Anschauungsmaterial zu den Sehenswürdigkeiten dabei. Um uns literarisch auf den Verlauf des Ausfluges einzustimmen, las sie uns einen Text von Goethe über Heilbronn und Umgebung vor. In Gundelsheim erwartete uns Herr Tataru, um uns durch den musealen Teil des Schlosses zu führen. Danach begrüßte uns der Heimleiter, Herr Schmidt, herzlich und zeigte uns mit ausführlichen Erläuterungen das Herzstü [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 7
[..] , um das Ensemble zahlenmäßig und künstlerisch zu ergänzen. Kleines StückTheatergeschichte zu Ende Unter den Ehrengästen befand sich außer Stadträten auch Bürgermeister Horst Förther. Konzeption und Text der Ausstellung stammen von Horst Fassel (Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen) und Martin Rill (Donauschwäbisches Zentralmuseum Ulm). Veranstalter war das Haus der Heimat Nürnberg. Im Sommer des Jahres wurde Rolf Maurer von einem rumänischen [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 19
[..] und verlieh ihm das ,,Ehrenbürgerrecht". Mosberger, am . Mai in Kirtsch geboren, wirkte als Lehrer von bis zu seiner Ausreise in Scharosch an der Großen Kokel und von bis in Burgsolms in Hessen. Heute lebt er mit seiner Familie in Solms bei Wetzlar. In dem Urkundentext heißt es unter anderem, dass die virtuelle Gemeinde Scharosch an der Kokel den siebenbürgischen Lehrer für sein Wirken in den Bereichen Kultur, Bildung und Gemeinschaft würdigt. ,,Se [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 4
[..] siert. Jede Zeitungsseite wird dabei gescannt das bedeutet, es wird elektronisch ein ,,Foto" von der Seite gemacht. Dieses ,,Foto" wird dann in das PDF-Format umgewandelt. Um die Seiten durchsuchbar zu machen, wird der Text mittels optischer Texterkennungsverfahren (OCR) automatisch aus dem ,,Foto" extrahiert. Der Text wird dann sowohl in die Suchdatenbank gespeichert, als auch in die PDF-Datei integriert. Gibt man nun auf den Archivseiten einen Suchbegriff ein, so wird ein [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 22
[..] te uns der Stadtführer Dieter Kaiser die Geschichte Westerburgs. Stadtbürgermeister Ralf Seekatz hieß uns alle willkommen. Nach dem umfangreichen Angebot an Kaffee und Kuchen leiteten wir den Nachmittag mit siebenbürgischen Liedern ein. Adelheid Reßler begleitete uns musikalisch mit ihrem Akkordeon und einem neu verfassten Text zum bekannten Siebenbürgerlied. Als Dankeschön für das Kommen erhielten alle Talmescher eine Handvoll ,,original Heimaterde" vom Stein aus Talmesch. I [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 6
[..] eng inzich Läw. Ta Inzijet! Burchkloke logden vun der Hih, klänjt esi trourich, dit esi wih. ,,Der Burchbärch" und ,,Bäm ålde Kirschbum" gehören zu unsern bekanntesten Liedern. Text und Melodie beider Lieder stammen von Fritz Schuller. Friedrich Wilhelm Schuller so der genaue Name wurde am . Januar in Michelsberg als Sohn des dortigen evangelischen Pfarrers geboren. Nach dem Theologiestudium in Deutschland wurde er zum Stadtprediger in Hermannstadt berufen. Da er g [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 12
[..] er wachsenden Gelassenheit und Toleranz im Umgang mit dem sächsischen Erbe, wozu sicher auch die EU-Beitrittsverhandlungen beigetragen haben. Touristische Hinweistafeln zeigen neben dem rumänischen Text oft auch deutsche Fassungen, Ortsschilder tragen, neben der rumänischen Bezeichnung, auch die alten deutschen Namen. Sächsische Friedhöfe werden erhalten, aber viele Gräber sind mit Steindeckeln versehen, weil niemand mehr für Blumenschmuck aufkommen kann. Von der Reise kreuz [..]









