SbZ-Archiv - Stichwort »Text Zum 69«

Zur Suchanfrage wurden 2511 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 4

    [..] wurde. Die Vorgaben des neuen Gesetzes erläutert im folgenden Rechtsanwalt Dr. Johann Schmidt, Bundesrechtsreferent der Landsmannschaft. Aufgrund des neuen Kriegsfolgenbereinigungsgesetzes (im weiteren Text wird nur noch die Abkürzung KfbG verwendet) erhält § des Bundesvertriebenengesetzes folgende Fassung: ,.§ Spätaussiedler () Spätaussiedler ist in der Regel ein deutscher Volkszugehöriger, der die Republiken der ehemaligen Sowjetunion. Estland, Lettland oder Litauen na [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 9

    [..] verAn unsere Leser und Mitarbeiter! Schicken Sie Ihre Zeitungsbeiträge - Rerichte, Meldungen u. ä. - rechtzeitig ab! Leider kommt es immer wieder vor, daß Rriefe, auch im Inland, mitunter vier bis fünf Tage unterwegs sind. Das führt dazu, daß wichtige Texte, die nicht selten termingebunden sind, uns nach Redaktionsschluß erreichen und nicht mehr eingerückt werden können, weil die Seitenspiegelung bereits abgeschlossen ist. Denken Sie an die schöne alte Volksweisheit: Was du [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 21

    [..] e der Gemeindeglieder zu festigen und mehrere Renovierungsarbeiten an der Kirche und der schöllen Kirchenburg durchzuführen. Seine Verbundenheit mit der Gemeinde findet sich auch in dem von ihm und seiner Frau verfaßten Text eines Heimatliedes, das von den Waldhüttnern auch heute noch als ,,Heimathymne" gesungen wird. Pfarrer Ungar hat auch außerhalb seiner Gemeinde gewirkt. Jahrzehntelang war er Rechnungsprüfer, als solcher auch Berater vieler seiner Kollegen. Nach seiner Pe [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 14

    [..] ation und Durchführung dieser durchwegs gelungenen Adventsfeier danken, vorab dem Vorstand sowie unserem unermüdlichen Pfarrer Hermann Kraus, der in mühevoller Arbeit mit Berichtigung Durch Setzfehler ist der Text des Berichts ,,Coetus-Treffen am Neckar" in der Folge . vom . November . mehrfach entstellt worden, darunter auch die Namen von Organisatoren der Zusammenkunft. Sie sollen richtig heißen: Otto Mildt und Fritz Menning. Wirbitten um Entschuldigung. Die Redakti [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 6

    [..] Siebenbürgischen Zeitung angekündigt, wurde am . November im Münchner ,,Haus der Begegnung" eine Ausstellung mit Arbeiten der aus Siebenbürgen stammenden Mariana Scherg eröffnet. Der hier abgedruckte Text zu den Bildern der Künstlerin und Gattin des Schriftstellers Georg Scherg stammt von Olga Busneag, einer namhaften rumänischen Kunstkritikerin und Mitglied der Association Internationale des Critiques d'Art (AICA) in Paris, die zur Zeit Deutschland bereist. Die Entwicklun [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 7

    [..] ter dem Titel ,,Einer, der menschlich sein konnte" berichtete Zikeli darin über seinen ehemaligen Lagerkommandanten Jurij von Stackeiberg, der sich, offenbar entgegen den Anordnungen seiner Vorgesetzten, im Umgang mit den Internierten als besonders entgegenkommend und auch hilfreich erwiesen hatte. Der Text stellte einen Vorabdruck aus Zikelis Buch ,,Verschleppt in die Sowjetunion" dar, das kurz darauf vom Südostdeutschen Kulturwerk München herausgebracht wurde. Bereits bei s [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 6

    [..] s der Sicht des Schauspielers beleuchtete Hans Pomarius die Theaterarbeit. Er konzentrierte sich auf wichtige Momente im Entstehen eines bühnenreifen Programms: Die richtige Betonung gemäß. der inhaltlichen Aussage eines Textes, das Stehen und das Bewegen auf den ,,Brettern, die die Welt bedeuten". Denn welchem Nichtfachmann wird bewußt, daß in der Regel zu viele Teile eines Satzes durch Betonung hervorgehoben werden? Man will verstanden werden, also akzentuiert man möglichst [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1992, S. 11

    [..] aktionsschluß für die Folge / der Siebenbürgischen Zeitung, Datum . November , ist der . November ; Folge /, Datum . Dezember , ist der . Dezember . Bitte zu beachten, daß nur diejenigen Zusendungen - Textbeiträge oder Anzeigen - in der Zeitung aufgenommen werden können, die mit Schreibmaschine geschrieben sind - mittlerer oder großer, keinesfalls kleiner Zeilenabstand! - und mit der Postzustellung spätestens in der Früh des Redaktionsschlußtage [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 4

    [..] urgeschichtlichem und literarischem Interesse. Aufgezeichnet von Claus Stephani wurde der erschütternde Lebensbericht einer ,,Erniedrigten und Beleidigten", eines ,,Niemandmenschen" (= Nobody), der heute jährigen Zipserin Anna aus Oberwischau, die der Klappentext als ,,deutschstämmige Rumänin" (!) bezeichnet. stellbare Armut und Tragik gekennzeichnetes düsteres Lebensbild: Anna, als uneheliches Kind in Oberwischau geboren, wird von ihrem Stiefvater in Klausenburg gequält un [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 17

    [..] en sechziger Jahren Seelsorger in Henndorf- abhielt. Ihm war es auch zu verdanken, daß sich der ehemalige Kirchenchor der Gemeinde kurzfristig zusammenfand und reaktiviert wurde. Zum Abschluß des Heimattreffens wurde das Henndorfer Heimatlied (Text: M. Glatz; Musik: Pfarrer Seiverth) gesungen. Für die gute Organisation des Treffens sei auch auf diesem Wege Michael Glatz herzlichst gedankt. Die nächste Zusammenkunft der Henndorfer ist für das Jahr geplant. J. Denndorf ZAH [..]